Obwohl Weiblichkeitsbilder in der Literatur der Weimarer Republik eine besondere Rolle spielen, ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Frauenfiguren in Vicki Baums wohl bekanntestem Roman „Menschen im Hotel“ (1929) bisher weitgehend unterblieben.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der beiden wichtigsten Protagonistinnen, der Ballerina Grusinskaja und der Gelegenheitssekretärin Flämmchen, und fragt nach deren Funktionen. Sie zeigt, inwiefern die Autorin mit dem zeitgenössischen Frauenbild operiert und was sie diesem entgegen setzt. Ein kontrollierter Bruch mit Stereotypen ist feststellbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Figurenensemble
- Frauenbilder in „Menschen im Hotel“ - Flämmchen und Grusinskaja
- Flämmchen als Entwurf der Neuen Frau
- Bruch mit dem Stereotyp
- Grusinskaja – Eine außer Mode gekommene Diva
- Die Funktion der Frauenfiguren
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Frauenfiguren in Vicki Baums Roman „Menschen im Hotel“. Sie untersucht, wie Baum Frauen in ihrem Werk darstellt und welche Funktionen ihnen im Kontext der „group novel“ zukommen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Typisierung der weiblichen Charaktere, insbesondere auf den Figuren Flämmchen und Grusinskaja.
- Darstellung von Frauenfiguren in „Menschen im Hotel“
- Analyse von Stereotypen und neuen Frauenbildern
- Die Funktion der Frauenfiguren im Kontext der „group novel“
- Der Einfluss des Zeitgeists auf die Darstellung von Frauen
- Die Beziehung der weiblichen zu den männlichen Hauptfiguren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Frauenfiguren in Vicki Baums Roman „Menschen im Hotel“ ein. Sie beleuchtet Baums eigene Aussage zu den „abgedroschensten Figuren“ und zeigt, wie Stereotypisierung in der Arbeit berücksichtigt werden soll.
Das Kapitel „Figurenensemble“ stellt die Hauptfiguren des Romans vor, mit besonderem Fokus auf die beiden weiblichen Figuren Flämmchen und Grusinskaja.
Das Kapitel „Frauenbilder in „Menschen im Hotel“ - Flämmchen und Grusinskaja“ analysiert die Darstellung der beiden Hauptfiguren.
Das Kapitel „Die Funktion der Frauenfiguren“ untersucht die Rolle der Frauenfiguren im Gesamtkontext des Romans.
Die Schlussbetrachtung fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Darstellung von Frauen in Vicki Baums „Menschen im Hotel“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frauenfiguren, Stereotypen, „group novel“, Neue Frau, Weimarer Republik, „Menschen im Hotel“, Vicki Baum, Flämmchen, Grusinskaja.
- Arbeit zitieren
- Janine Wergin (Autor:in), 2003, Darstellung und Funktion der Frauenfiguren in Vicki Baums Roman "Menschen im Hotel", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64344