Ethisch denkende Menschen waren von jeher Bestandteil einer jeden Gesellschaft. Sie prägten im Laufe der Menschheitsgeschichte unser heutiges Bild von Gut und Schlecht. Die Welt ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr zusammengerückt, und so haben sich Wissens- und Erfahrungsaustausch intensiviert. So ist auch die Unternehmensethik nach Deutschland gekommen. Nach vielen Skandalen in Unternehmen und Gesellschaften drängt sich die Frage auf, ob eine Unternehmensethik hierzulande Anwendung finden sollte. Aber nicht nur Wirtschaftsbetriebe, die einen Ruf verloren haben, könnten davon Gebrauch machen. Alle anderen Betriebe hätten die Möglichkeit an ethischen Vorgaben in ihrem äußeren und inneren Erscheinungsbild zu wachsen um so gegenüber ihren Kunden, den Mitarbeitern und der Umwelt gerecht aufzutreten.
Diese Hausarbeit soll prüfen ob und in welchem Rahmen Unternehmensethik in der ambulanten Pflege Anwendung finden könnte. Neben unternehmensethischen Gedanken könnte eine weitere wichtige Säule, die der kontextuellen Ethik von Nutzen sein.
Hierbei sollen aber auch Spannungsfelder aufgezeigt werden, die unter Umständen dem Gewinnstreben eines Unternehmens entgegen laufen, da in diesen Überlegungen ein finanzieller Mehraufwand für die unternehmensethische Praxis mit berücksichtigt werden muss. Allerdings sollen in diesem Rahmen keine betriebswirtschaftlichen Theorien aufgestellt oder überprüft werden. Genauso wenig geht es um eine Sichtweise aus dem Qualitätsmanagement.
Vielmehr soll da, wo es Not tut, eine sensible und respektvolle Pflege Raum finden. In solchen Unternehmen, in denen Klienten mit der Durchführung der Pflegetätigkeiten zufrieden sind, soll geprüft werden, ob es Verbesserungen über die üblichen Pflegestandards hinaus geben kann.
Durch seine vierjährige Tätigkeit als Pflegekraft in einer Berliner Pflegestation hat der Autor Einblicke gewonnen, die ihm die bestehende Problematik im Berufsleben näher gebracht hat. Aufgrund dieser Erfahrungen sollen sich ethische Aspekte in einer durchführbaren Handlungsebene wieder finden.
Das Fazit beschäftigt sich mit einer Selbstreflexion kontextueller Ethik im ambulanten Pflegealltag.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Dimensionen der ambulanten Pflege
- 2.1 Die ambulante Pflege in Zahlen
- 2.2 Ambulante vor stationärer Pflege
- 3 Der unternehmensethische Ansatz
- 3.1 Pflegebetriebe sind Wirtschaftsbetriebe
- 3.2 Wirtschaftsethische Intervention
- 3.3 Integrative Unternehmensethik
- 4 Pflegeethik
- 4.1 Kontextuelle Ethik in der ambulanten Pflege
- a) Empathie
- b) Solidarität
- c) Kooperation
- d) Kommunikation
- e) Sorge
- 5 Unternehmensethische Spannungsfelder in der ambulanten Pflege
- a) Spannungsfeld Fortbildung
- b) Spannungsfeld Mitarbeiter
- c) Spannungsfeld Respekt
- d) Spannungsfeld Sozialarbeit
- 6 Motive für unternehmensethisches Handeln
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Unternehmensethik in der ambulanten Pflege. Sie beleuchtet die Rolle ethischer Prinzipien in einem wirtschaftlichen Kontext und analysiert die Spannungsfelder, die zwischen ethischem Handeln und Gewinnstreben auftreten können. Dabei wird auch der Einfluss kontextueller Ethik auf die Praxis der ambulanten Pflege betrachtet.
- Die ethischen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Patientenwohl in der ambulanten Pflege
- Der Einfluss kontextueller Ethik auf die Pflegepraxis und die Gestaltung des Berufsalltags
- Die Bedeutung von Unternehmensethik für die Verbesserung der Qualität der Pflege und die Stärkung des Images der ambulanten Pflegeeinrichtungen
- Die Analyse von Spannungsfeldern zwischen ethischem Handeln und finanziellen Aspekten in der ambulanten Pflege
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein ethisches und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln in ambulanten Pflegeeinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensethik in der ambulanten Pflege ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung dar. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
- Die Dimensionen der ambulanten Pflege: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Entwicklung und Bedeutung der ambulanten Pflege in Deutschland. Es beleuchtet den Trend zur ambulanten Pflege gegenüber stationärer Pflege und die Gründe für diese Entwicklung.
- Der unternehmensethische Ansatz: Dieses Kapitel analysiert den unternehmensethischen Ansatz im Kontext der ambulanten Pflege. Es stellt die Notwendigkeit von Profitabilität in ambulanten Pflegeeinrichtungen dar und diskutiert die Integration von ethischen Prinzipien in wirtschaftliche Entscheidungen.
- Pflegeethik: Das Kapitel widmet sich der Pflegeethik und ihrer Bedeutung für die ambulante Pflege. Es beleuchtet die zentralen Werte der Pflegeethik, wie Empathie, Solidarität, Kooperation und Kommunikation, und zeigt deren Relevanz für die Praxis auf.
- Unternehmensethische Spannungsfelder in der ambulanten Pflege: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Spannungsfelder, die sich aus der Anwendung von Unternehmensethik in der ambulanten Pflege ergeben. Es beleuchtet die Bedeutung von Fortbildung, Mitarbeitermotivation, Respekt und sozialer Arbeit für die ethische Praxis.
- Motive für unternehmensethisches Handeln: Dieses Kapitel untersucht die Motive für unternehmensethisches Handeln in der ambulanten Pflege. Es analysiert die Auswirkungen ethischen Handelns auf die Qualität der Pflege, die Mitarbeitermotivation und die Reputation der Einrichtungen.
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, ambulante Pflege, kontextuelle Ethik, Spannungsfelder, Gewinnstreben, Patientenwohl, Qualität der Pflege, Mitarbeitermotivation, ethisches Handeln, wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Empathie, Solidarität, Kooperation, Kommunikation, Sorge, Fortbildung, Respekt, Sozialarbeit.
- Quote paper
- Alexander Weber (Author), 2006, Unternehmensethik in ambulanten Pflegeeinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64367