Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Was wissen Europäer kulturell von Afrika?

Title: Was wissen Europäer kulturell von Afrika?

Scientific Essay , 2006 , 12 Pages

Autor:in: PD Dr. Dr. Jacob Emmanuel Mabe (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die negative Einstellung vieler Europäer gegenüber anderen Kulturen hat sich bis heute kaum geändert. Besonders beklagenswert ist ihr weiterhin infam menschenverachtender Umgang mit afrikanischen Denk- und Lebensstilen. Selbst manch hoch gebildete Europäer betrachten Afrika unentwegt als fremde, kulturell unbedeutende Welt und können sich daher keine Vorstellungen von dem konkreten Leben der dort lebenden Menschen machen. Doch von ihrer finanziellen und wissenschaftlichen Infrastruktur her wären die Europäer wohl in der Lage, sich mit afrikanischen Geisteskulturen angemessen auseinander zu setzen, werden aber durch ihr selektives, überwiegend durch Klischees und Stereotype geprägtes Bild von diesem Erdteil gehindert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Kultur als Lebensform
  • Die Intellektuellen und Afrika

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel analysiert das negative Bild Afrikas in der europäischen Wahrnehmung und hinterfragt die Verantwortung der intellektuellen Eliten beider Kontinente für dieses Image. Der Autor beleuchtet die Auswirkungen des Kolonialismus und der europäischen Entwicklungspolitik auf das Selbstbild Afrikas und die Beziehungen zwischen beiden Kontinenten.

  • Europäische Selbstkritik und das ambivalente Verhältnis zum Kolonialismus
  • Der Kulturbegriff und seine Relativität im Kontext des gesellschaftlichen und technischen Fortschritts
  • Die Bedeutung von Werten für die Entwicklung von Kultur und Gesellschaft
  • Die Rolle der Intellektuellen in der Gestaltung des Images Afrikas
  • Die Notwendigkeit eines interkulturellen Dialogs und der Überwindung eurozentrischer Denkweisen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Der Artikel beginnt mit einer kritischen Analyse der europäischen Wahrnehmung Afrikas. Die Autor kritisiert die negative und stereotypische Sichtweise Afrikas in Europa und weist auf die Notwendigkeit einer Selbstkritik in Bezug auf den kolonialen Einfluss hin.

Kultur als Lebensform

In diesem Kapitel erläutert der Autor den Kulturbegriff und seine vielfältigen Dimensionen. Er unterscheidet verschiedene Arten von Werten und betont die Bedeutung von probativen Werten, die aus der praktischen Lebenserfahrung und dem Streben nach Freiheit und Selbstverwirklichung entstehen. Der Autor stellt die Interkulturelle Philosophie und den Konvergentialismus als Ansätze zur Überwindung eurozentrischer Denkweisen vor.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Artikels sind: Europäische Wahrnehmung Afrikas, Selbstkritik, Kolonialismus, Entwicklungspolitik, Kulturbegriff, Werte, Interkulturelle Philosophie, Konvergentialismus, Intellektuelle, Afrikanische Geistesgeschichte.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Was wissen Europäer kulturell von Afrika?
Author
PD Dr. Dr. Jacob Emmanuel Mabe (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V64374
ISBN (eBook)
9783638572101
ISBN (Book)
9783638792660
Language
German
Tags
Europäer Afrika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
PD Dr. Dr. Jacob Emmanuel Mabe (Author), 2006, Was wissen Europäer kulturell von Afrika?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64374
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint