Im Vordergrund eines jeden Unternehmens 1 steht sein wirtschaftliches Wachstum. Das Unternehmenswachstum bezieht sich sowohl auf die physische Expansion des Unternehmens, als auch auf das Wachstum an finanziellen Mitteln. Um im nationalen und internationalen Wettbewerb in Zeiten der Globalisierung bestehen zu können, spielt die Optimierung von Kosten, Zeit und Qualität eine entscheidende Rolle, zumal wenn es sich bei dem Unternehmen um einen so genannten „Global Player“ handelt. Da aber durch Rationalisierung in den meisten Bereichen der Produktion, der Maschinen, des Lagerwesens und des Vertriebs kaum noch weitere Leistungssteigerungen bzw. Kostensenkungen zu erzielen sind, rückt der Mensch als „produktives Potenzial - Human Ressource“ immer mehr in den Vordergrund. Durch steigenden Konkurrenz- und Leistungsdruck, ist es daher notwendig neue Wege einzuschlagen, um seitens des Unternehmens, Nutzen aus diesem Potenzial zu ziehen, oder in anderen Worten, seine Mitarbeiter zu motivieren, um unausgeschöpfte Reserven zu mobilisieren. Durch den Einsatz von Wellness, als Motivationsmaßnahme im Unternehmen, ergeben sich zwei neue Ansätze der Mitarbeitermotivation. Zur Steigerung der Unternehmensleistung durch Kombination aus gesundheitserhaltenden und gesundheitsvorbeugenden (präventiven) Maßnahmen - als strategisch und nachhaltig wirksame Investition in das Humankapital. Da ein Unternehmen letztlich immer das Resultat menschlicher Ideen, Ziele, Bedürfnisse und Verhaltensweisen ist und deren Mitarbeiter Schöpfer und Träger dieses Unternehmens sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffserläuterungen
- Entstehung des Wellnesskonzeptes
- Definitionsansätze von Wellness
- Aspekte von Wellness
- Abgrenzungsversuch des Wellnesskonzepts zur Gesundheitsförderung
- Einsatz von Wellness in amerikanischen Unternehmen
- Wellness in amerikanischen Unternehmen
- Problematik der Übertragbarkeit auf deutsche Unternehmen
- Ansätze von Wellness in deutschen Unternehmen
- Gesundheitserhaltende Ansatz
- Arbeitsorganisation
- Stressmanagement
- Suchtprävention
- Gesundheitsfördernder Ansatz
- Betriebssport
- Ernährungsmanagement
- Work-Life-Balance
- Nutzen von Wellness im Unternehmen
- Nutzen aus Mitarbeitersicht
- Bewältigung der steigenden Arbeitsanforderungen
- Verbesserung von Wohlbefinden und Gesundheit
- Erhöhung der Motivation
- Nutzen aus Unternehmenssicht
- Emotionale Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen
- Senkung der Fehlzeiten
- Verringerung der Fluktuationsrate
- Imageverbesserung
- Produktivitätssteigerung
- Nutzen aus volkswirtschaftlicher Sicht
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Wellness-Konzepten zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und Leistung im Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und die theoretischen Grundlagen von Wellness und untersucht die Anwendung von Wellness-Strategien in amerikanischen und deutschen Unternehmen. Es werden verschiedene Ansätze für die Integration von Wellness in Unternehmen vorgestellt und die damit verbundenen Vorteile für Mitarbeiter, Unternehmen und die Volkswirtschaft beleuchtet.
- Entwicklung und theoretische Grundlagen von Wellness
- Anwendungen von Wellness in Unternehmen
- Vorteile von Wellness für Mitarbeiter, Unternehmen und Volkswirtschaft
- Einsatz von Wellness als Instrument zur Motivationssteigerung
- Analyse der Übertragbarkeit von Wellness-Konzepten aus dem amerikanischen auf den deutschen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie führt in das Thema ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Wellness beleuchtet. Es wird auf die Entstehung des Wellness-Konzepts, verschiedene Definitionsansätze und Aspekte von Wellness sowie die Abgrenzung zur Gesundheitsförderung eingegangen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Wellness in amerikanischen Unternehmen. Hier werden die gängigen Wellness-Programme in amerikanischen Unternehmen vorgestellt und die Problematik der Übertragbarkeit auf den deutschen Arbeitsmarkt diskutiert. Im vierten Kapitel werden Ansätze von Wellness in deutschen Unternehmen behandelt. Es werden sowohl gesundheitserhaltende als auch gesundheitsfördernde Ansätze in Unternehmen präsentiert. Zu den gesundheitserhaltenden Ansätzen zählen Arbeitsorganisation, Stressmanagement und Suchtprävention. Der gesundheitsfördernde Ansatz umfasst u.a. Betriebssport, Ernährungsmanagement und Work-Life-Balance. Im fünften Kapitel werden die Vorteile von Wellness aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Es werden die Vorteile für Mitarbeiter, Unternehmen und die Volkswirtschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wellness, Mitarbeitermotivation, Leistungssteigerung, Unternehmen, Gesundheitsförderung, Arbeitsorganisation, Stressmanagement, Betriebssport, Ernährungsmanagement, Work-Life-Balance, Americanisierung des Arbeitsmarktes, Übertragbarkeit von Konzepten, Kosten-Nutzen-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Theresa Kratschmer (Autor:in), 2006, Neue Ansätze der Mitarbeitermotivation zur Leistungssteigerung im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64387