In dieser Arbeit geht es um die allgemeinen und praxisbezogenen,
Möglichkeiten des Mass-Customization. Es werden die Hauptprinzipien des
Mass-Customization erklärt, um dann zu den Implementierungsmöglichkei-
ten des MC im Unternehmen zu gelangen. Hier werden dann noch die Pro-
blemfälle besprochen. Danach widmet sich diese Arbeit allgemeinen und
reelen Beispielen aus der Praxis. Zu letzt wird noch eine einfache, selbstent-
wickelte Softwarelösung angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Mass-Customization?
- Allgemeine Strategien für Mass-Customization
- Probleme beim Mass-Customization
- Wer verwendet Mass-Customization
- allgemeine Beispiele
- Mass-Customization bei 'Pearl Tee'
- Mass-Customization bei Armbanduhren
- Mass-Customization bei Reflect.com.
- Mass-Customization bei 'always in Style'
- Mass-Customization bei Nike.com
- Mass-Customization im Mittelstand
- Anforderungen an MC-Software
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Mass-Customization, sowohl aus allgemeiner Sicht als auch aus der Praxisperspektive. Die Hauptaugenmerk liegt auf den Prinzipien der Mass-Customization, deren Implementierung in Unternehmen und den damit verbundenen Herausforderungen. Neben der theoretischen Betrachtung werden realistische Praxisbeispiele aus der Wirtschaft beleuchtet.
- Die Prinzipien und Vorteile der Mass-Customization
- Die Implementierung von Mass-Customization in Unternehmen
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Mass-Customization
- Reale Beispiele für die Anwendung von Mass-Customization in verschiedenen Branchen
- Die Bedeutung von IT-Systemen und Softwarelösungen für Mass-Customization
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Mass-Customization?
Das Kapitel führt den Leser in die Thematik der Mass-Customization ein, die als dritte Welle der Industriefertigungsstrategien nach der Massenproduktion und der Qualitätsorientierung betrachtet wird. Es werden die wichtigsten Merkmale von Mass-Customization erläutert, wie die individuelle Produktgestaltung und die Integration von Kundenbedürfnissen in die Produktionsprozesse. Die Vorteile von Mass-Customization, wie die Befriedigung individueller Kundenbedürfnisse und die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, werden ebenfalls diskutiert.
2. Allgemeine Strategien für Mass-Customization
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Strategien, die Unternehmen zur Umsetzung von Mass-Customization einsetzen können. Es werden verschiedene Ansätze wie Service Customization, Self-Customizing, Speed Management und Modularisierung vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert.
3. Probleme beim Mass-Customization
Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Implementierung von Mass-Customization auftreten können. Es werden verschiedene Problemfelder wie die Kostenoptimierung, die Anpassung von Produktionsprozessen und die Integration von IT-Systemen diskutiert.
4. Wer verwendet Mass-Customization
Dieses Kapitel zeigt anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen, wie Mass-Customization in der Praxis eingesetzt wird. Es werden verschiedene Beispiele aus unterschiedlichen Industrien vorgestellt, die die breite Anwendbarkeit von Mass-Customization aufzeigen.
5. Mass-Customization im Mittelstand
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Bedeutung von Mass-Customization für mittelständische Unternehmen und beschreibt die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich für diese Unternehmensgruppe ergeben.
6. Anforderungen an MC-Software
Das Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen an IT-Systeme und Softwarelösungen, die zur Unterstützung von Mass-Customization-Prozessen notwendig sind. Es werden verschiedene Softwarelösungen für die Bereiche Produktkonfiguration, Prozessautomatisierung und Datenmanagement vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mass-Customization, Kundenindividuelle Massenproduktion, Produktionsstrategien, Service Customization, Self-Customizing, Speed Management, Modularisierung, Kundenorientierung, Flexibilität, IT-Systeme, Softwarelösungen.
- Arbeit zitieren
- Juraj Dollinger-Lenharcik (Autor:in), 2001, Mass-Customization: Kundenindividuelle Massenproduktion - Realisierungskonzepte und Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/644