Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Vergleichende Kaufmännische Analyse der ProSiebenSat1 Media AG und RTL Group SA

Titre: Vergleichende Kaufmännische Analyse der ProSiebenSat1 Media AG und RTL Group SA

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Robin Wuchter (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist die vergleichende, externe kaufmännische Analyse der RTL Group SA und der ProSiebenSat1 Media AG anhand ihrer Geschäftsberichte 2005. Im Zentrum der Analyse steht der inhaltliche Vergleich der beiden Geschäftsmodelle, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Geschäftsmodell-Mix herauszustellen. Dadurch sollen insbesondere die Grenzen der Vergleichbarkeit aufgezeigt werden. Eine Oberflächenanalyse der Geschäftsberichte soll Informationsumfang und -gehalt, sowie die Darstellung und Beurteilung der Geschäftsrisiken beleuchten. Die nachfolgende Analyse der wirtschaftlichen Zahlen soll vor allem der Relativierung der betrachteten Geschäftsmodell-Mixe dienen, um eine abschließende Bewertung des langfristigen wirtschaftlichen Erfolges beider Unternehmen vornehmen zu können. Jeder Vergleich wird zunächst auf Konzernebene erfolgen und anschließend, soweit möglich, auf gemeinsame Märkte heruntergebrochen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschäftsmodell der ProSiebenSat1 Media AG
    • 2.1. Konzernstruktur und -Inhaber
    • 2.2. Geschäftstätigkeit und Ausblick
  • 3. Geschäftsmodell der RTL Group S.A.
    • 3.1. Konzernstruktur und Inhaber
    • 3.2. Geschäftstätigkeit und Ausblick
  • 4. Vergleich der beiden Geschäftsmodelle
  • 5. Vergleich der Geschäftsberichte
  • 6. Vergleich der VFE-Lage
    • 6.1. Vermögenslage
    • 6.2. Finanzlage
    • 6.3. Ertragslage
  • 7. Analyseziel Rentabilität
  • 8. Abschließende Bewertung der beiden Konzerne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, eine vergleichende, externe kaufmännische Analyse der RTL Group S.A. und der ProSiebenSat1 Media AG anhand ihrer Geschäftsberichte aus dem Jahr 2005 durchzuführen. Im Mittelpunkt steht der inhaltliche Vergleich der Geschäftsmodelle beider Unternehmen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Geschäftsmodell-Mix aufzuzeigen und die Grenzen der Vergleichbarkeit zu beleuchten. Die Analyse der wirtschaftlichen Kennzahlen dient der Relativierung der betrachteten Geschäftsmodell-Mixe und ermöglicht eine abschließende Bewertung des langfristigen wirtschaftlichen Erfolgs beider Unternehmen.

  • Vergleich der Geschäftsmodelle von RTL Group S.A. und ProSiebenSat1 Media AG
  • Analyse der Konzernstrukturen und -inhaber beider Unternehmen
  • Bewertung der Geschäftsberichte hinsichtlich Informationsgehalt und Darstellung von Geschäftsrisiken
  • Vergleich der wirtschaftlichen Kennzahlen (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage)
  • Analyse der Rentabilität beider Konzerne

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, eine vergleichende, externe kaufmännische Analyse der RTL Group S.A. und der ProSiebenSat1 Media AG anhand ihrer Geschäftsberichte 2005 durchzuführen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Geschäftsmodelle, der Aufdeckung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie der Herausstellung der Grenzen der Vergleichbarkeit. Die Analyse der wirtschaftlichen Zahlen soll die Geschäftsmodell-Mixe relativieren und eine abschließende Bewertung des langfristigen wirtschaftlichen Erfolgs ermöglichen. Der Vergleich erfolgt auf Konzernebene und, soweit möglich, auf gemeinsamen Märkten.

2. Geschäftsmodell der ProSiebenSat1 Media AG: Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell der ProSiebenSat1 Media AG, beginnend mit der Konzernstruktur und den Inhabern. Es wird die Aktienstruktur erläutert, wobei die dominierende Rolle der P7S1 Holding und die Beteiligung der Axel Springer AG hervorgehoben werden. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Geschäftstätigkeit, die in die Segmente Free-TV und Diversifikation unterteilt ist. Der Schwerpunkt liegt auf dem werbefinanzierten Free-TV-Geschäft mit den Sendern ProSieben, Sat1, Kabel Eins und N24, sowie der zunehmenden Bedeutung des Diversifikationsbereichs, der Aktivitäten wie Transaktions-TV, mobile TV-Angebote und Video-on-Demand umfasst. Die strategische Ausrichtung auf die digitale Entwicklung und die Erschließung neuer Märkte wird ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

RTL Group S.A., ProSiebenSat1 Media AG, Geschäftsmodellvergleich, Konzernstruktur, Geschäftsberichte 2005, kaufmännische Analyse, Free-TV, Diversifikation, Werbemarkt, Rentabilität, wirtschaftlicher Erfolg, digitale Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur vergleichenden Analyse von RTL Group S.A. und ProSiebenSat1 Media AG

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit führt eine vergleichende, externe kaufmännische Analyse der RTL Group S.A. und der ProSiebenSat1 Media AG anhand ihrer Geschäftsberichte aus dem Jahr 2005 durch. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Geschäftsmodelle beider Unternehmen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Grenzen der Vergleichbarkeit zu beleuchten. Die Analyse der wirtschaftlichen Kennzahlen dient der Relativierung der betrachteten Geschäftsmodell-Mixe und ermöglicht eine abschließende Bewertung des langfristigen wirtschaftlichen Erfolgs beider Unternehmen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Analyse umfasst den Vergleich der Geschäftsmodelle, die Analyse der Konzernstrukturen und -inhaber beider Unternehmen, die Bewertung der Geschäftsberichte hinsichtlich Informationsgehalt und Darstellung von Geschäftsrisiken, den Vergleich der wirtschaftlichen Kennzahlen (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage) sowie die Analyse der Rentabilität beider Konzerne. Der Vergleich erfolgt auf Konzernebene und, soweit möglich, auf gemeinsamen Märkten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Geschäftsmodell der ProSiebenSat1 Media AG (inkl. Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit), Geschäftsmodell der RTL Group S.A. (inkl. Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit), Vergleich der beiden Geschäftsmodelle, Vergleich der Geschäftsberichte, Vergleich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, Analyseziel Rentabilität und abschließende Bewertung der beiden Konzerne.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse bezüglich des Geschäftsmodells der ProSiebenSat1 Media AG?

Das Kapitel zum Geschäftsmodell der ProSiebenSat1 Media AG analysiert die Konzernstruktur (mit Fokus auf P7S1 Holding und Axel Springer AG) und die Geschäftstätigkeit, die in Free-TV (ProSieben, Sat1, Kabel Eins, N24) und Diversifikation (Transaktions-TV, mobile TV-Angebote, Video-on-Demand) unterteilt ist. Die strategische Ausrichtung auf die digitale Entwicklung und die Erschließung neuer Märkte wird ebenfalls thematisiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: RTL Group S.A., ProSiebenSat1 Media AG, Geschäftsmodellvergleich, Konzernstruktur, Geschäftsberichte 2005, kaufmännische Analyse, Free-TV, Diversifikation, Werbemarkt, Rentabilität, wirtschaftlicher Erfolg, digitale Entwicklung.

Welche Datenbasis wurde verwendet?

Die Analyse basiert auf den Geschäftsberichten der RTL Group S.A. und der ProSiebenSat1 Media AG aus dem Jahr 2005.

Was ist das übergeordnete Ziel der Analyse?

Das übergeordnete Ziel ist es, eine fundierte und vergleichende Bewertung des langfristigen wirtschaftlichen Erfolgs der RTL Group S.A. und der ProSiebenSat1 Media AG zu ermöglichen.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleichende Kaufmännische Analyse der ProSiebenSat1 Media AG und RTL Group SA
Université
University of Cologne
Cours
Kaufmännische Analyse von Medienunternehmen
Note
2,0
Auteur
Robin Wuchter (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
27
N° de catalogue
V64401
ISBN (ebook)
9783638572309
ISBN (Livre)
9783656799610
Langue
allemand
mots-clé
Vergleichende Kaufmännische Analyse ProSiebenSat1 Media Group Kaufmännische Analyse Medienunternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robin Wuchter (Auteur), 2006, Vergleichende Kaufmännische Analyse der ProSiebenSat1 Media AG und RTL Group SA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64401
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint