Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Das Konzept des "New Public Management" aus theoretischer Sicht

Title: Das Konzept des "New Public Management" aus theoretischer Sicht

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 24 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Masiar Sabok Sir (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit den frühen 80er Jahren wird der Begriff der Staatsmodernisierung immer wieder thematisiert und von unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen aufgenommen. Meine Arbeit wird sich mit dem Konzept des New Public Management (NPM) auseinandersetzen und der Frage nachgehen, ob dieses Konzept eine sinnvolle Modernisierung des Staates und vor allem eine Alternative zum Wohlfahrtsstaat darstellt. Kritiker des Wohlfahrtsstaates sehen nämlich in ihm den Grund für die finanzielle Misere des öffentlichen Sektors und führen immer wieder Konzepte des NPM auf, die ihrer Meinung nach in der Lage sind den öffentlichen Sektor einschlägig zu reformieren. Ich möchte mich mit dieser Arbeit den Konzepten des NPM von einer theoretischen Seite nähern, daher werde ich keine Abhandlung über Verwaltungsmodernisierung und Verwaltungsreformen verfassen. Vielmehr werde ich die theoretischen Grundlagen des NPM vorstellen und anhand dieser Grundlagen der Frage nachgehen, ob dieses Konzept letztendlich eine wirkliche Alternative zu wohlfahrtsstaatlicher Politik, wie wir sie kennen, darstellt.
Zuerst sei bemerkt, dass es sich bei NPM um keine kohärente Managementtheorie handelt, sondern um ein Modell, welches verschiedene Vorbilder und Wurzeln hat. Man kann NPM auch nicht von einer rein politikwissenschaftlichen Seite betrachten, da die Forschung zum NPM im Grunde ein interdisziplinäres Verfahren ist. So müssen neben politikwissenschaftlichen Betrachtungen vor allem auch betriebswirtsschaftliche-, rechtswissenschaftliche- und soziologische Gedanken aufgegriffen werden. Meine Arbeit wird sich in drei Abschnitte aufteilen. In einem ersten Abschnitt werde ich der Frage nachgehen, was man unter NPM überhaupt versteht. Welche Rahmenbedingungen waren gegeben und weshalb entwickelten sich Konzepte des NPM? Daran schließt sich eine Betrachtung des „Bürokratiemodells“ von Max Weber an, das in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung ist. Des weiteren werde ich auf die Ziele und die Strategien von NPM Konzepte eingehen. Welche Ziele werden verfolgt? Welche Vorstellungen und Annahmen über die Realität sind die Voraussetzungen für den logischen Aufbau dieser Theorie? Mit welchen Mitteln versucht NPM den Staat, bzw. den öffentlichen Sektor zu reformieren? Nach welchen Logiken folgt diese Umstrukturierung?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist „New Public Management“?
    • Rahmenbedingungen und Entstehung des NPM
    • Grundprämissen des NPM
    • Elemente und Thesen des NPM
  • Theorieansätze als Grundlagen des NPM
    • Ökonomische Theorie der Politik - Public-Choice
    • Systemtheorie
    • Bürokratietheorie
    • Institutionenökonomische Ansätze
      • Transaktionskostentheorie
      • Property-Rights-Theorie
      • Principal-Agent-Theorie
    • Managerialismus
  • Kritische Bemerkungen zum NPM
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit dem Konzept des New Public Management (NPM) auseinander und analysiert, ob es eine sinnvolle Modernisierung des Staates und insbesondere eine Alternative zum Wohlfahrtsstaat darstellt. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des NPM zu beleuchten und anhand dieser zu untersuchen, ob dieses Konzept eine wirkliche Alternative zu wohlfahrtsstaatlicher Politik darstellt. Die Arbeit vermeidet dabei eine Abhandlung über Verwaltungsmodernisierung und Verwaltungsreformen.

  • Entstehung und Rahmenbedingungen des NPM
  • Die Grundprinzipien des NPM und ihre theoretischen Wurzeln
  • Die Beziehung zwischen NPM und dem Wohlfahrtsstaat
  • Kritische Perspektiven auf NPM
  • Das NPM im Kontext der Verwaltungsmodernisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema New Public Management (NPM) ein und stellt die Forschungsfrage dar. Sie beschreibt die Motivation der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
  • Was ist „New Public Management“?: Dieses Kapitel definiert den Begriff des NPM und erläutert seine Entstehung und Entwicklung. Es werden die Rahmenbedingungen betrachtet, die zur Entstehung des NPM führten, und die grundlegenden Prämissen sowie Elemente des NPM beschrieben.
  • Theorieansätze als Grundlagen des NPM: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des NPM. Es analysiert verschiedene Ansätze, wie die Ökonomische Theorie der Politik, die Systemtheorie, die Bürokratietheorie und die Institutionenökonomischen Ansätze, die als Grundlage für NPM-Konzepte dienen.

Schlüsselwörter

New Public Management, Wohlfahrtsstaat, Verwaltungsmodernisierung, Public Choice, Systemtheorie, Bürokratietheorie, Institutionenökonomie, Transaktionskostentheorie, Property Rights, Principal-Agent-Theorie, Managerialismus, Kritik, Alternative

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept des "New Public Management" aus theoretischer Sicht
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: 'Diskussionen in der Staatstheorie der Gegenwart'
Grade
2,7
Author
Masiar Sabok Sir (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V64425
ISBN (eBook)
9783638572477
ISBN (Book)
9783656771029
Language
German
Tags
Konzept Public Management Sicht Seminar Staatstheorie Gegenwart“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Masiar Sabok Sir (Author), 2006, Das Konzept des "New Public Management" aus theoretischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64425
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint