Der Gedichtzyklus „Tražim pomilovanje“ ist eine lyrische Auseinandersetzung mit dem Gesetzbuch (serb. zakonik) des serbischen Zaren Dušan (Regierungszeit 1331-1355), unter dessen Führung Serbien zu einem Großreich geworden war, das sich fast über den gesamten Balkan erstreckte.
Der lyrische Diskurs des Zyklus vollzieht sich vor allem über den Widerstreit zwischen einem männlichen lyrischen Ich des Zaren, das die unbedingte Bevolgung seiner Gesetze fordert und jeden Verstoß unter harte Strafen stellt, und einem weiblichen lyrischen Ich einer impliziten Dichterin, das für Vergebung und Milde eintritt. Die beiden lyrischen Ichs stehen also für zwei konkurrierende Wertesysteme: einen juridisch-vernünftigen (vermeintlich männlichen) und einen emotional-humanen (vermeintlich weiblichen) Diskurs.
Die für die Analyse ausgewählten Gedichte sind durch ein gemeinsames Thema verbunden, das auf jeweils unterschiedliche Weise behandelt wird. Alle thematisieren die Frau und ihre besonderen Daseinsbedingungen, die aus feministischer Sicht beleuchtet werden sollen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die lyrische Verarbeitung der in den ausgewählten Gedichten behandelten "weiblichen" Themen Rückschlüsse auf die Gesamtdeutung des Werks, vor allem in Hinblick auf die Beurteilung der beiden konkurrierenden Wertesysteme, erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feministische Literaturwissenschaft
- Feministische Analysekategorien
- Gedichtanalyse
- O sirotoj kudeljnici
- O oltaru
- O kamenovanju
- O preljubi
- Za Marije Magdalene
- Za sebarske žene
- Za nerotkinje
- Za pesnikinju, zemlju starinsku
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht ausgewählte Gedichte aus Desanka Maksimovićs „Tražim pomilovanje“ unter dem Aspekt der feministischen Literaturwissenschaft. Sie analysiert die Darstellung von Frauen in diesen Gedichten und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Lebensbedingungen, denen Frauen in der serbischen Gesellschaft des Mittelalters ausgesetzt waren. Ziel der Arbeit ist es, die weiblichen Figuren der Gedichte anhand feministischer Analysekategorien zu interpretieren und so die Geschlechterrollen und -verhältnisse der Zeit zu beleuchten.
- Die Darstellung von Frauen im lyrischen Diskurs von Desanka Maksimović
- Feministische Analysekategorien und ihre Anwendung auf die Gedichte
- Die besonderen Lebensbedingungen von Frauen im mittelalterlichen Serbien
- Die Bedeutung von Geschlechterrollen und -verhältnissen in der serbischen Gesellschaft
- Die Interpretation der weiblichen Figuren in den Gedichten anhand feministischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Gedichtzyklus „Tražim pomilovanje“ vor und erläutert seine Entstehungsgeschichte. Es werden die beiden lyrischen Ichs des Werkes, der Zar Dušan und die um Vergebung bittenden, eingeführt und die Konfrontation ihrer Wertesysteme aufgezeigt. Außerdem wird die formale Struktur des Gedichtzyklus beschrieben, die sich durch freie Rhythmen und eine inhaltliche Verbundenheit der Gedichte auszeichnet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse einzelner Gedichte, die sich mit der Thematik der Frau auseinandersetzen.
- Feministische Literaturwissenschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den wichtigsten Erkenntnissen der feministischen Literaturwissenschaft. Es wird erläutert, wie die patriarchalisch strukturierte Gesellschaft eine Literaturwissenschaft hervorbrachte, die männliche Erfahrungen und Darstellungen als allgemein gültig betrachtete. Die feministische Literaturwissenschaft hingegen strebt danach, die weiblichen Perspektiven und Erfahrungen in den Fokus der Analyse zu rücken.
- Gedichtanalyse: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse verschiedener Gedichte aus „Tražim pomilovanje“, die sich mit der Frau und ihren besonderen Daseinsbedingungen beschäftigen. Die Analyse erfolgt aus einer feministischen Perspektive, die die Geschlechterrollen und -verhältnisse der Zeit in den Mittelpunkt stellt. Das Kapitel behandelt unter anderem die Gedichte „O sirotoj kudeljnici“, „O oltaru“, „O kamenovanju“, „O preljubi“, „Za Marije Magdalene“, „Za sebarske žene“, „Za nerotkinje“ und „Za pesnikinju, zemlju starinsku“.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Desanka Maksimović, "Tražim pomilovanje", feministische Literaturwissenschaft, Frauenbild, Geschlechterrollen, mittelalterliches Serbien, Gedichtanalyse, lyrischer Diskurs, patriarchale Gesellschaft, Wertesysteme.
- Quote paper
- Katrin Schlund (Author), 2002, Weiblichkeit als Thema des lyrischen Diskurses , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6443