Bei dem Gedanken an die Golfstaaten denkt man an islamische Traditionen, endlose Sandwüsten, Oasen, langhalsige Kamele, aus dem Boden sprudelndes Erdöl und großer Reichtum. Darüber ein Hauch von Tausendundeiner Nacht, der heute noch das wirtschaftliche Wachstum und die andauernde Präsenz der Golfstaaten1 in der Weltpolitik überschattet. Auf Dubai als Teilstaat der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)2 treffen diese Vorstellungen orientalischer Romantik heutzutage nicht mehr zu, denn Dubai gilt als Wirtschaftszentrum der arabischen Welt.
In den letzten zwanzig Jahren kann ein Ansiedeln vieler ausländischer Unternehmen, gerade in der Wirtschaftsmetropole Dubai beobachtet werden, denn Dubai zählt im internationalen Vergleich zu den interessantesten und aktivsten Investitionsstandorten. Dubai hat seine Handelsaktivitäten ausgeweitet, denn im Gegensatz zu vielen anderen Golfstaaten wird geschätzt, dass die Ölvorkommen Dubais zwischen 2015 und 2030 erschöpft sein werden, weshalb Dubai versucht seine Position als Geschäfts- und Dienstleistungszentrum durch Diversifizierung auszubauen.
In der nachfolgenden Projektarbeit wird versucht Dubai, aufgrund seiner wirtschaftlichen Stellung, losgelöst von den VAE betrachtet. Die Eignung des kosmopolitischen Stadtstaats als Standort, gerade für ausländische Unternehmen wird nachfolgend geprüft. Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Bestimmungsfaktoren von Standortentscheidungen.
Es ist anzumerken, dass die Informationen, die in dieser Arbeit benutzt wurden, aus verschiedenen Büchern, von Botschaften, und von Internetquellen stammen. Diese Projektarbeit bezieht sich nicht auf eine spezifische Branche, sondern gibt allgemein zu beachtende Informationen über Dubai als Wirtschaftsstandort wieder und zeigt die Komplexität von Standortentscheidungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Landeskundlicher Überblick
- 2.1 Geographische Lage
- 2.2 Klima
- 2.3 Bevölkerung und Sprache
- 2.4 Religion
- 3. Politisches System
- 3.1 Innenpolitik
- 3.1.1 Scheich von Dubai
- 3.1.2 Hoher Rat
- 3.1.4 Bundeseinfluss
- 3.1.5 Parteien
- 3.2 Rechtssystem
- 3.2.1 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen
- 3.2.1 Doppelbesteuerungsabkommen
- 3.2.3 Immobilienerwerb
- 3.3 Aussenpolitk
- 3.1 Innenpolitik
- 4. Wirtschaft
- 4.1 Investitionsklima
- 4.2 Freihandelszonen
- 4.1.2 Freihandelszonen in Dubai
- 4.1.2.1 Jebel Ali Free Zone
- 4.2.2.2 Dubai Airport Free Zone
- 4.2.2.3 Dubai Technology, E- Commerce & Media Free Zone
- 4.2.3 Entwicklung
- 4.3 Wirtschaftsstruktur
- 3.4 Wirtschaftsbranchen
- 5. Arbeitsbeziehungen
- 5.1 Ausländischer Arbeitnehmer/ Visum
- 5.1.1 Visum
- 5.2 Einheimische
- 5.3 Arbeitszeit
- 5.4 Vergütung
- 6. Sozialsystem
- 6.1 Ausländische Arbeitnehmer
- 6.2 Einheimische
- 6.3 Rechtsschutz der Arbeitnehmer
- 6.4 Auflösen von Arbeitsverträgen
- 7. Bildungssystem
- 7.1 Schulsystem
- 7.2 Hochschulwesen
- 7.3 Berufliche Bildung
- 7.4 Zukünftige Bildungsneuerungen
- 8. Infrastruktur
- 8.1 Hafen Jebel Ali
- 8.2 Dubai International Airport
- 8.3 Öffentliche Transportmittel
- 8.4 Entwicklung
- 8.4.1 Metro
- 9. Kultur und Tradition
- 9.1 Theater
- 9.2 Museen
- 10. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Unternehmensstandort Dubai und untersucht dessen Attraktivität für Unternehmen. Die Arbeit soll die wichtigsten Aspekte des Landeskundlichen Überblicks, des politischen Systems, der Wirtschaft, der Arbeitsbeziehungen, des Sozialsystems, des Bildungssystems, der Infrastruktur und der Kultur und Tradition beleuchten, um ein umfassendes Bild des Standortes zu zeichnen.
- Geographische Lage und Klima
- Politisches System und Rechtssystem
- Wirtschaftsstruktur und Freihandelszonen
- Arbeitsbeziehungen und Sozialsystem
- Bildungssystem und Infrastruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik des Unternehmensstandortes Dubai. Kapitel zwei präsentiert einen umfassenden Landeskundlichen Überblick, der die geographische Lage, das Klima, die Bevölkerung, die Sprache und die Religion Dubais beleuchtet. Kapitel drei behandelt das politische System Dubais, wobei die Schwerpunkte auf der Innenpolitik, dem Rechtssystem und der Aussenpolitik liegen. Das vierte Kapitel widmet sich der Wirtschaft Dubais, mit einem Fokus auf das Investitionsklima, die Freihandelszonen und die Wirtschaftsstruktur. Kapitel fünf analysiert die Arbeitsbeziehungen in Dubai, einschließlich der Situation für ausländische Arbeitnehmer, den Arbeitszeiten und der Vergütung. Kapitel sechs behandelt das Sozialsystem Dubais, mit besonderem Fokus auf das Rechtsschutz der Arbeitnehmer und die Auflösung von Arbeitsverträgen. Kapitel sieben beleuchtet das Bildungssystem Dubais, einschliesslich des Schulsystems, des Hochschulwesens und der beruflichen Bildung. Kapitel acht untersucht die Infrastruktur Dubais, mit einem Schwerpunkt auf den Hafen Jebel Ali, dem Dubai International Airport und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das neunte Kapitel widmet sich der Kultur und Tradition Dubais, einschliesslich der Theater und Museen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Unternehmensstandort, Dubai, Landeskundlicher Überblick, Politisches System, Wirtschaft, Arbeitsbeziehungen, Sozialsystem, Bildungssystem, Infrastruktur, Kultur und Tradition.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Daniela Margardt (Author), Tina Schmitt (Author), 2006, Unternehmensstandort Dubai, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64434