Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Bildungsungleichheit und schichtspezifische Bildungschancen

Título: Bildungsungleichheit und schichtspezifische Bildungschancen

Trabajo de Seminario , 2003 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anne-Sofie Held (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Ausarbeitung geht es um die viel diskutierte Frage, ob sich um Laufe des letzten Jahrhunderts herkunftsspezifische Bildungschancen veränderten und warum. Wichtig ist hierbei auch, ob die Bildungsexpansion der 60er Jahre die angestrebte Verringerung des Einflusses der Herkunft herbeigeführt hat. Seit Mitte der 50er Jahre fanden deshalb eine Vielzahl von Untersuchungen statt, die jedoch keine einheitlichen Ergebnisse lieferten. Ich beziehe mich in meiner Arbeit jedoch nur auf Untersuchungen der 90er Jahre.
Viele Soziologen stellten Hypothesen auf, die Veränderungen herkunfts-spezifischer Bildungsungleichheiten erklären sollen. Welche dieser Hypothesen trifft jedoch zu? Da unter den Soziologen Unklarheit darüber herrscht, ob überhaupt eine Veränderung der Bildungschancen stattgefunden hat, ist es fast unmöglich, eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Im folgenden stelle ich ein international vergleichendes Projekt von Blossfeld und Shavit (1993) vor, außerdem Blossfelds Ergebnisse (1994) im Rahmen dieses Projekts speziell für die ehemalige Bundesrepublik Deutschland und abschließend Gegenbehauptungen von Müller und Haun (1994) und Schimpl-Neimanns (2000).
Sie alle versuchten, Veränderungen der Bildungschancen nachzuweisen und plausibel zu erklären und gehen anschließend auf die zuvor aufgestellten Hypothesen ein. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Thesen bleibt es jedoch unklar, ob und weshalb eine Veränderung des sozioökonomischen Einflusses stattgefunden hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hypothesen zur Veränderung sozialer Bildungsungleichheit
    • These des kulturellen Kapitals
    • These der ökonomischen Ressourcen
    • Modernisierungstheorie
    • Hypothese der Aufrechterhaltung der Ungleichheit der Bildungschancen in maximalem Umfang
    • Sozialistische Transformationshypothese
    • Lebenslaufhypothese
    • Statistische Selektionshypothese
    • weitere Faktoren
  • Das international vergleichende Projekt
    • Untersuchungsmethoden
      • Mares Logitmodell
    • Hintergründe
    • Ergebnisse
  • Blossfelds Untersuchungen in Deutschland
    • Besonderheiten des deutschen Bildungssystem
    • Ergebnisse
  • Die Gegenthese von Müller und Haun (1994)
    • Untersuchungsmethoden
    • Ergebnisse
  • Kritik an Mares Logitmodell
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung untersucht die Frage, ob und inwieweit herkunftsspezifische Bildungschancen im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert wurden. Dabei wird insbesondere beleuchtet, ob die Bildungsexpansion der 1960er Jahre zu einer angestrebten Verringerung des Einflusses der sozialen Herkunft geführt hat. Die Arbeit betrachtet dazu verschiedene Theorien und Studien, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

  • Die unterschiedlichen Theorien zur Erklärung sozialer Bildungsungleichheit
  • Der Einfluss von kulturellem und ökonomischem Kapital auf Bildungserfolg
  • Die Rolle der Bildungsexpansion und des Wandels in modernen Industriestaaten
  • Die Ergebnisse international vergleichender Studien zur Bildungsungleichheit
  • Die Analyse von Studien in Deutschland und die Untersuchung von Gegenbehauptungen zu den Ergebnissen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Frage nach der Veränderung von herkunftsspezifischen Bildungschancen, sowie den Fokus auf Untersuchungen der 1990er Jahre vor. Es wird die Unsicherheit unter Soziologen hinsichtlich der tatsächlichen Veränderung von Bildungschancen betont und die Arbeit mit internationalen vergleichenden Projekten von Blossfeld und Shavit (1993), sowie Blossfelds Ergebnisse (1994) für Deutschland und Gegenbehauptungen von Müller und Haun (1994) angekündigt.
  • Hypothesen zur Veränderung sozialer Bildungsungleichheit: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Theorien zur Erklärung von Bildungsungleichheit vor, darunter die "These des kulturellen Kapitals", die "These der ökonomischen Ressourcen", die "Modernisierungstheorie", die "These der kulturellen Reproduktion" und weitere Hypothesen. Es wird betont, dass eine eindeutige Antwort auf die Frage nach den Ursachen veränderter Bildungschancen kaum möglich ist, da mehrere Faktoren gleichzeitig wirken können.
  • Das international vergleichende Projekt: Dieses Kapitel behandelt das internationale vergleichende Projekt von Blossfeld und Shavit (1993) und erläutert dessen Untersuchungsmethoden, Hintergründe und Ergebnisse. Das Projekt analysiert die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten in mehreren Ländern.
  • Blossfelds Untersuchungen in Deutschland: Dieses Kapitel fokussiert auf die Ergebnisse von Blossfelds Untersuchungen im Rahmen des internationalen Projekts für die ehemalige Bundesrepublik Deutschland. Es werden Besonderheiten des deutschen Bildungssystems und die Ergebnisse der Untersuchung zur Entwicklung der Bildungschancen in Deutschland beleuchtet.
  • Die Gegenthese von Müller und Haun (1994): Dieses Kapitel präsentiert Gegenbehauptungen von Müller und Haun (1994) zu den Ergebnissen von Blossfeld. Es werden die Methoden und Ergebnisse ihrer Untersuchung dargestellt und im Vergleich zu Blossfelds Ergebnissen diskutiert.

Schlüsselwörter

Bildungsungleichheit, Bildungsexpansion, soziale Herkunft, kulturelles Kapital, ökonomische Ressourcen, Modernisierungstheorie, kulturelle Reproduktion, internationale Vergleichsstudien, Blossfeld, Shavit, Müller, Haun, Deutschland.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungsungleichheit und schichtspezifische Bildungschancen
Universidad
University of Bamberg
Curso
Bildungssoziologie
Calificación
2,3
Autor
Anne-Sofie Held (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
20
No. de catálogo
V64447
ISBN (Ebook)
9783638572668
ISBN (Libro)
9783656793588
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungsungleichheit Bildungschancen Bildungssoziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne-Sofie Held (Autor), 2003, Bildungsungleichheit und schichtspezifische Bildungschancen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64447
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint