Einleitung
Der funktionierender Rechtsstaat ist einer der wichtigsten Grundpfeiler der Demokratie. Er steht für wirtschaftliche Entwicklung, Grundrechtssicherung und Gewaltenkontrolle, gerade bei jungen und nicht konsolidierten Demokratien. Diese ihm innewohnende Rolle und obwohl man zum Teil über eine „Rule of Law Revival“1 spricht, wird der Rechtsstaat wider Erwarten nicht von der politikwissenschaftliche Diskussion in gebührenden Maße berücksichtigt, was sich nicht zu letzt in der wissenschaftlichen Literatur widerspiegelt. Quantitativ wie qualitativ zeigt sich das junge Forschungsgebiet noch nicht klar und vollständig erhellend ausgearbeitet.2
Grundlegende Überlegungen, die den Ausschnitt in seiner Gänze definieren und Operationalisierungsregeln aufstellen fehlen oder sind nur teilweise erarbeitet worden. So scheut sich mancher Autor davor das Konzept des Rechtsstaates vollständig theoretisch abzulichten und einen Fall komplett durch zu deklinieren.3 Prillamans Arbeit über eine gesunde Judikative und Beethams Aufsatz zum Democratic Audit stellen in konzeptueller Hinsicht eine Ausnahme dar und sind demzufolge Grundlage für diese Arbeit.
Arbeitsziel dieser Hausarbeit soll sein, den Begriff Rechtsstaat sowie alle relevanten Variablen und Indikatoren so abstrakt wie möglich zu definieren und zu beschreiben, ebenso ab wann und durch was der Rechtsstaat gefährdet sein kann. Da ein defizitärer Rechtsstaat Einfluss auf die Demokratie hat, muss dieser zunächst durch Indikatoren operationalisiert werden, um ihn für die wissenschaftliche Arbeit messbar und handhabbar zu machen. Dadurch wird es in einer anderen Arbeit dann möglich sein, diese Kriterien, Indikatoren und Variablen für ein bestimmtes Land in Südamerika anzuwenden und zu brauchbaren wissenschaftlichen Ergebnissen über den Rechtsstaat zu kommen.4
Generell sollte man die Variablen und Indikatoren, die in dieser Untersuchung erarbeitet wurden, auf ein beliebiges Land auf dem Globus anwenden können, doch es besteht ein klarer Bezug zu den süd- und lateinamerikanischen Ländern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Rechtsstaats
- Schlüsselvariablen
- Unabhängigkeit
- Effizienz
- Zugänglichkeit
- Berechenbarkeit
- Polizei und Vollzugswesen
- Indikatoren
- Unabhängigkeit
- Effizienz
- Zugänglichkeit
- Berechenbarkeit
- Korruption
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schlüsselvariablen und Indikatoren des Rechtsstaats und deren Bedeutung für die Demokratie. Sie analysiert die Definition des Rechtsstaats und entwickelt ein Operationalisierungsschema für die Messung der Rechtsstaatlichkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, den Rechtsstaat als zentralen Grundpfeiler der Demokratie zu verstehen und zu analysieren, welche Faktoren seine Stabilität und Funktionsfähigkeit gefährden.
- Definition und Abgrenzung des Rechtsstaats
- Schlüsselvariablen des Rechtsstaats: Unabhängigkeit, Effizienz, Zugänglichkeit, Berechenbarkeit
- Die Rolle des Polizei- und Vollzugswesens für den Rechtsstaat
- Operationalisierung des Rechtsstaats durch Indikatoren
- Bedeutung des Rechtsstaats für die Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik des Rechtsstaats und seine Bedeutung für die Demokratie ein. Es beleuchtet die Herausforderungen des Rechtsstaats im Kontext junger und nicht konsolidierter Demokratien und diskutiert die wissenschaftliche Debatte zum Thema.
- Definition des Rechtsstaats: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Rechtsstaats und unterscheidet zwischen dem formellen und dem materiellen Rechtsstaat. Es erläutert die historischen Wurzeln und die verschiedenen Facetten des Rechtsstaatsbegriffs.
- Schlüsselvariablen: In diesem Kapitel werden die Schlüsselvariablen des Rechtsstaats, wie Unabhängigkeit, Effizienz, Zugänglichkeit und Berechenbarkeit, analysiert. Es wird auf die Bedeutung dieser Variablen für die Stabilität und Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats hingewiesen.
- Indikatoren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Operationalisierung des Rechtsstaats durch Indikatoren. Es werden verschiedene Indikatoren für die Messung der Schlüsselvariablen des Rechtsstaats vorgestellt.
Schlüsselwörter
Rechtsstaat, Demokratie, Lateinamerika, Unabhängigkeit, Effizienz, Zugänglichkeit, Berechenbarkeit, Polizei, Vollzugswesen, Indikatoren, Operationalisierung, Messbarkeit, Rule of Law, Justizwesen, Gewaltenteilung.
- Quote paper
- Dietmar Klumpp (Author), 2004, Rechtsstaatsmessung: Die Schlüsselvariablen des Rechtstaats, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64482