Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Généralités sur la politique internationale

Internationale Beziehungen: Definitionen und geschichtliche Entwicklung

Titre: Internationale Beziehungen: Definitionen und geschichtliche Entwicklung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 16 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Dietmar Klumpp (Auteur)

Politique - Généralités sur la politique internationale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Wer sich mit den Begriffen der Internationalen Beziehungen und deren Akteuren und Strukturen beschäftigt wird feststellen, dass es eine fast undurchdringliche Fülle von Definitionen gibt. Das liegt zum einen daran, dass noch keine einheitlichen Definitionen unter den Wissenschaftlern gefunden wurden, was an der Komplexität der Internationalen Beziehungen und dem Internationalen System auch scheitern dürfte. Zum anderen wird der Begriff „International Relations“ teilweise für Internationale Politik und Beziehungen undifferenziert behandelt, was nicht zur Erleichterung des Problems beiträgt.1

Um dem Problem der Begriffsdefinitionen von internationaler Politik und internationalen Beziehungen annäherungsweise gerecht zu werden, sollten zwei Definitionen herausgegriffen und untersucht werden. Ferner wird analysiert, welche Unterschiede und Differenzen bei beiden Beispielen auftreten. Ebenso werden Gemeinsamkeiten dargestellt, so dass ein unmittelbarer Vergleich möglich ist. Daraus resultieren zwei Fragen: Gibt es einen Grundkonsens bei der Definition der Internationalen Beziehungen und wo liegen die Unterschiede?

Der zweite inhaltliche Themenbereich der Hausarbeit wird sich mit dem Vergleich der beiden Groß- Schulen der Internationalen Beziehungen befassen. Beide Groß- Schulen Idealismus und Realismus so wie ihre Kinder Globalismus und Neorealismus werden in ihrer geschichtlichen Entstehung und Entwicklung dargestellt. Daraus ergibt sich die Fragestellung, ob sich die Groß- Schulen und die Disziplin im Allgemeinen den geschichtlichen Veränderungen und Entwicklungen angepasst haben. Und haben sie sich nicht auch gegenseitig bedingt? In Verbindung mit dem ersten Themenbereich stellt sich zusätzlich die Frage, ob die verschiedenen Schulen und ihre unterschiedlichen Ansichtsweisen einen Einfluß auf die Begriffsdefinitionen ausüben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwei Definitionen der Internationalen Beziehungen im Vergleich
    • Abgrenzung
    • Der Standpunkt des Betrachters
    • Internationale Beziehungen und Internationale Politik
  • Die geschichtliche Entwicklung der Internationalen Beziehungen - Realismus vs. Idealismus
    • Idealismus
    • Realismus
    • Globalismus
    • Neorealismus
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Themenfeld der Internationalen Beziehungen. Der Fokus liegt auf der Klärung von Definitionen, der historischen Entwicklung und dem Vergleich verschiedener Denkschulen.

  • Klärung des Begriffs „Internationale Beziehungen“ und Abgrenzung zu verwandten Begriffen
  • Vergleich verschiedener Definitionen und Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Analyse der geschichtlichen Entwicklung von Realismus und Idealismus als zentrale Denkschulen der Internationalen Beziehungen
  • Prüfung, ob sich die Denkschulen und die Disziplin im Allgemeinen an die geschichtlichen Veränderungen angepasst haben
  • Untersuchung des Einflusses der verschiedenen Denkschulen auf die Definitionen der Internationalen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Begriffsdefinitionen im Bereich der Internationalen Beziehungen dar. Sie erläutert die Komplexität des Themas und die Schwierigkeit, einheitliche Definitionen zu finden. Außerdem werden die beiden zentralen Themenbereiche der Hausarbeit vorgestellt: die Analyse verschiedener Definitionen und der Vergleich der Denkschulen Realismus und Idealismus.
  • Zwei Definitionen der Internationalen Beziehungen im Vergleich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung des Begriffs „Internationale Beziehungen“ und der Bedeutung des Standpunktes des Betrachters. Es werden die Ansätze von F. A. Sondermann und Frank R. Pfetsch diskutiert und ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Interaktionen zwischen politischen Akteuren beleuchtet.
  • Die geschichtliche Entwicklung der Internationalen Beziehungen - Realismus vs. Idealismus: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der beiden zentralen Denkschulen der Internationalen Beziehungen: Realismus und Idealismus. Es werden die Ursprünge, die zentralen Vertreter und die wichtigsten Thesen beider Schulen vorgestellt. Außerdem wird der Einfluss der amerikanischen Theorie auf die europäische Entwicklung der Internationalen Beziehungen betrachtet.

Schlüsselwörter

Internationale Beziehungen, Internationale Politik, Definitionen, Idealismus, Realismus, Globalismus, Neorealismus, Geschichte, Denkschulen, Akteure, Strukturen, Internationales System, Außenpolitik, Regimeansatz, Staatenstruktur, non-gouvernementale Organisationen, Herrschaftsverhältnisse.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Internationale Beziehungen: Definitionen und geschichtliche Entwicklung
Université
University of Heidelberg
Note
2,7
Auteur
Dietmar Klumpp (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
16
N° de catalogue
V64484
ISBN (ebook)
9783638572873
ISBN (Livre)
9783638773775
Langue
allemand
mots-clé
Internationale Beziehungen Definitionen Entwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dietmar Klumpp (Auteur), 2002, Internationale Beziehungen: Definitionen und geschichtliche Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64484
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint