In der vorliegenden Arbeit soll der Euphemismus als sprachliches Gebilde erklärt werden. Dabei wird sein Aufkommen in der Sprache, anhand von Beispielen aus der deutschen und englischen Sprache untersucht. Weiterer Gegenstand dieser Untersuchung sind die Sprecherintentionen, die dem Gebrauch von Euphemismen in der Umgangsprache und im Bereich der Politik zugrunde liegen.
Die Arbeit ist in drei größere Kapitel unterteilt. Das Erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Ursprung des Tabubegriffs. Des Weiteren wird der enge Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Tabus und der Entstehung von Euphemismen aufgezeigt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Euphemismusbegriff. Da über viele Aspekte Uneinigkeit besteht, steht eine praktikable Definition, die alle wichtigsten Merkmale des Euphemismus beinhaltet noch aus. Aus diesem Grund werden verschiedene Euphemismusdefinitionen aus wissenschaftlichen Arbeiten und verschiedenen Lexika untersucht und anhand dieser werden die wichtigsten Merkmale des Euphemismus zusammengetragen. Im weiteren Verlauf des zweiten Kapitels werden die sprachlichen Funktionen des Euphemismus untersucht, die verschleiernde und die verhüllende. Dabei wird klar, dass der Euphemismus nicht nur als Konsequenz bestehender gesellschaftlicher Tabus und Normen angesehen werden muss, und dass auch andere Motive beim Gebrauch ausschlaggebend sein können. Des Weiteren wird in diesem Kapitel die euphemistische Wirkung eines sprachlichen Ausdrucks auf die Ebenen der langue und der parole untersucht. Diese Untersuchung zeigt, dass obwohl alle Euphemismen auf der Ebene der parole zu betrachten und zu beurteilen sind, es doch auch solche gibt, die bereits auf der Ebene der langue eine euphemistische Wirkung haben können. Schließlich werden Bildungsweisen aufgezeigt, die sich im besonderen Maß für Euphemismen eignen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich unter anderem mit den Begriffen Politik und Sprache der Politik. Im weiteren Verlauf wird gezeigt wie geschickt Politiker die Sprache zur Beeinflussung des Denkens, Verhaltens und Handelns von Menschen benutzen. In diesem Zusammenhang werden die Begriffe Sprachpolitik, Sprachlenkung, Sprachregelung und Sprachmanipulation näher erklärt, wobei der enge Zusammenhang zwischen Sprachmanipulation und Euphemismen deutlich wird. Im Anschluss daran erfolgt eine inhaltliche Gruppierung der politischen Euphemismen und ein kleiner Exkurs zum Euphemismusgebrauch im III. Reich.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Der Tabubegriff
- 1.1. Etymologische Rückverfolgung und Definitionsversuch
- 1.2. Motivationen zur Entstehung
- 2. Der Euphemismus
- 2.1. Etymologische Rückverfolgung
- 2.3. Kommunikative Funktionen der Euphemismen
- 2.3.1. Verhüllende Euphemismen
- 2.3.2. Verschleiernde Euphemismen
- 2.4. Euphemismen in langue und parole
- 2.5. Bildungsweisen der Euphemismen
- 2.5.1. Metapher
- 2.5.2. Litotes und Hyperbel
- 2.5.3. Verallgemeinernde, vage und mehrdeutige Ausdrücke, Leerformeln
- 2.5.4. Fremdwörter
- 2.5.5. Auslassungen und Nulleuphemismen
- 2.5.6. Abkürzungen
- 3. Euphemismen und Politik
- 3.1. Die Politik und ihre Sprache
- 3.2. Manipulation durch Sprache
- 3.3. Inhaltliche Gruppierung der politischen Euphemismen
- 3.3.1. Innenpolitik
- 3.3.2. Außenpolitik
- 3.3.3. Wirtschaftspolitik
- 3.3.4. Militär und Krieg
- 3.3.5. Energie und Umwelt
- 3.3.6. Exkurs zum Euphemismengebrauch im III. Reich
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung des Euphemismus als sprachliches Gebilde und untersucht sein Auftreten in der Sprache anhand von Beispielen aus dem Deutschen und Englischen. Im Fokus stehen die Sprecherintentionen, die dem Gebrauch von Euphemismen in der Umgangssprache und im Bereich der Politik zugrunde liegen.
- Der Ursprung des Tabubegriffs und dessen Zusammenhang mit der Entstehung von Euphemismen
- Die verschiedenen Funktionen und Bildungsweisen von Euphemismen
- Die Rolle von Euphemismen in der politischen Sprache und ihre Manipulationskraft
- Die Untersuchung von Beispielen aus verschiedenen Bereichen der Politik, wie Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaftspolitik und Militär
- Ein Exkurs zum Euphemismengebrauch im Dritten Reich
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit, die sich mit dem Euphemismus als sprachlichem Phänomen beschäftigt. Sie erläutert den Forschungsgegenstand und die Ziele der Arbeit, die darin liegen, die Entstehung, Funktionen und Auswirkungen von Euphemismen in der Sprache zu untersuchen, insbesondere in der politischen Sprache.
1. Der Tabubegriff
Dieses Kapitel analysiert den Ursprung des Tabubegriffs und verfolgt dessen etymologische Wurzeln zurück. Es werden verschiedene Definitionen des Tabubegriffs vorgestellt und diskutiert, wobei die Bedeutung von Tabus in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften hervorgehoben wird. Der enge Zusammenhang zwischen Tabus und der Entstehung von Euphemismen wird dargestellt. Es wird gezeigt, dass Tabus nicht nur aus dem Verhalten von Naturvölkern erklärbar sind, sondern auch in modernen Gesellschaften relevant bleiben und einen Einfluss auf sprachliche Strukturen haben.
2. Der Euphemismus
Dieses Kapitel widmet sich dem Euphemismusbegriff und erörtert verschiedene Definitionsversuche aus wissenschaftlichen Arbeiten und Lexika. Es werden die wichtigsten Merkmale des Euphemismus zusammengetragen und die sprachlichen Funktionen des Euphemismus, die verschleiernde und die verhüllende, untersucht. Es wird deutlich, dass Euphemismen nicht nur als Konsequenz gesellschaftlicher Tabus und Normen betrachtet werden können, sondern auch von anderen Motiven des Sprechers gesteuert sein können. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Euphemismus auf die Ebenen der langue und parole erörtert und verschiedene Bildungsweisen des Euphemismus vorgestellt.
3. Euphemismen und Politik
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Politik und Sprache. Es wird gezeigt, wie Politiker Sprache gezielt einsetzen, um Denkweisen, Verhalten und Handeln von Menschen zu beeinflussen. Die Begriffe Sprachpolitik, Sprachlenkung, Sprachregelung und Sprachmanipulation werden in diesem Zusammenhang näher betrachtet und der enge Zusammenhang zwischen Sprachmanipulation und Euphemismen wird deutlich gemacht. Es folgt eine inhaltliche Gruppierung der politischen Euphemismen und ein Exkurs zum Euphemismusgebrauch im Dritten Reich.
Schlüsselwörter
Tabu, Euphemismus, Sprache, Politik, Sprachmanipulation, Kommunikation, Gesellschaft, Kultur, Sprachlenkung, Sprachregelung, Drittes Reich.
- Arbeit zitieren
- Petia Trojca (Autor:in), 2006, Euphemismen und Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64489