Wenn man den Namen Wallenstein hört, dann denkt man an den Dreißigjährigen Krieg, an Schiller oder an die Astrologie. Wie kommt es aber, dass gerade die Astrologie so oft mit diesem Feldherrn in Verbindung gebracht wird? Für uns ist sie heute eher etwas über das man lächelt. Es gibt zwar in fast jeder Zeitung und Zeitschrift ein Tages- oder Wochenhoroskop, aber wer liest diese schon, weil er wirklich an die Macht der Sterne glaubt? Zur Zeit Wallensteins war dies anders. Damals wurde die Astrologie als Wissenschaft angesehen. Ein Astrologe wurde oft auch als Mathematiker oder Astronom bezeichnet und das Erstellen von Geburtshoroskopen, sogenannten Nativitäten, war nichts außergewöhnliches. Berühmte Mathematiker und Astronomen, wie Johannes Kepler, errechneten sie für weltliche und geistliche Fürsten. Auch vor schwierigen und bedeutenden Entscheidungen musste oft ein Astrologe die Sterne befragen. Wenn die Astrologie zur Zeit Wallensteins also nichts außergewöhnliches war, warum taucht sie im Zusammenhang mit dem Feldherrn immer als etwas unnatürliches auf und wurde ihm immer wieder zum Vorwurf gemacht?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Bedeutung der Astrologie zur Zeit Wallensteins
- 2. Wallensteins Astrologen
- 2.1 Johannes Kepler
- 2.2 Giovanni Baptista Senno
- 3. Astrologie als Leitmotiv?
- 3.1 Erste Begegnungen mit der Astrologie
- 3.1.1 Fragwürdige Studienreise
- 3.1.2 Pagenzeit auf Schloss Ambras
- 3.2 Die Horoskope von 1608 und 1625
- 3.3 Das erste Generalat und Beginn der Gegnerschaft
- 3.3.1 Berichte über die Brucker Konferenz
- 3.3.2 Astrologische Anfragen Gustav Adolf betreffend
- 3.3.3 Die Kapuziner-Relationen und ihre Folgen
- 3.3.4 Entlassung
- 3.4 Flugschriften vom Herbst/Winter 1633/1634
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle der Astrologie im Leben von Wallenstein und versucht zu beantworten, ob diese tatsächlich ein Leitmotiv seiner politischen und militärischen Entscheidungen darstellte. Dafür wird die Bedeutung der Astrologie im Kontext der damaligen Zeit beleuchtet und die wichtigsten Astrologen in Wallensteins Umfeld, Johannes Kepler und Giovanni Baptista Senno, vorgestellt. Schließlich werden Wallensteins erste Begegnungen mit der Astrologie rekonstruiert, seine Horoskope untersucht und einige Schlüsselereignisse seiner beiden Generalate unter dem Gesichtspunkt der Astrologie betrachtet.
- Bedeutung der Astrologie im 17. Jahrhundert
- Die Rolle von Johannes Kepler und Giovanni Baptista Senno als Wallensteins Astrologen
- Rekonstruktion von Wallensteins ersten Kontakten mit der Astrologie
- Analyse von Wallensteins Horoskopen
- Untersuchung von Schlüsselereignissen in Wallensteins Generalaten unter dem Blickwinkel der Astrologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die enge Verbindung von Wallenstein mit der Astrologie. Sie erklärt, warum Wallenstein trotz der verbreiteten Skepsis gegenüber der Astrologie im 17. Jahrhundert immer wieder mit ihr in Verbindung gebracht wurde.
- Bedeutung der Astrologie zur Zeit Wallensteins: Dieses Kapitel erläutert die Wurzeln der Astrologie in Mesopotamien und ihren Aufstieg in West- und Mitteleuropa im 12. Jahrhundert. Es beschreibt die verschiedenen Anwendungsgebiete der Astrologie zur Zeit Wallensteins, insbesondere die Horoskopie und die Prognose des zukünftigen Geschehens. Die Bedeutung der Geburtshoroskope und die astrologischen Berechnungen werden detailliert dargestellt.
- Wallensteins Astrologen: Dieses Kapitel stellt Johannes Kepler und Giovanni Baptista Senno, zwei wichtige Astrologen im Umfeld von Wallenstein, vor.
- Astrologie als Leitmotiv?: Dieses Kapitel befasst sich mit den ersten Begegnungen Wallensteins mit der Astrologie und untersucht die Horoskope, die er sich von Kepler erstellen ließ. Es analysiert einige Ereignisse während seiner beiden Generalate im Hinblick auf die Astrologie, mit einem Schwerpunkt auf seinem ersten Generalat.
Schlüsselwörter
Wallenstein, Astrologie, Dreißigjähriger Krieg, Johannes Kepler, Giovanni Baptista Senno, Horoskopie, Nativität, Generalat, Leitmotiv, Kaiser, Maximilian von Bayern, Propaganda, Geburtshoroskop, Ephermeridentafeln, Sternhöhenmesser, Zodiak, Planeten, Konjunktionen.
- Arbeit zitieren
- Matthias Wies (Autor:in), 2005, Wallenstein und die Astrologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64499