Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Das Mehrstufige Dialogische Verfahren - ein Konzept zwischen alternativer Konfliktregelung und Politikberatung

Title: Das Mehrstufige Dialogische Verfahren - ein Konzept zwischen alternativer Konfliktregelung und Politikberatung

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Wies (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Hauptteil

1. Normative Grundlagen
1.1 „government by discussion“
1.2 Rationalität durch Einigung, Legitimität durch Publizität

2. Gesellschaftliche Differenzierung und diffuse Konflikte
2.1 Vertikale Differenzierung
2.2 Horizontale Differenzierung

3. Das Mehrstufige Dialogische Verfahren (MDV)
3.1 Definition nach Feindt
3.2 Die drei Schritte des Verfahrens
3.2.1 Leitfadengestützte qualitative Individualinterviews
3.2.2 Moderatorenrunden
3.2.3 Planungszelle
3.3 Ziele und Regeln des MDV
3.4 Funktionen

4. Das MDV zwischen alternativer Konfliktregelung und Politikberatung
4.1 Zufällige Auswahl der Teilnehmer
4.2 Dialogisches Prinzip und Gruppenlernprozess
4.3 Laienplaner und vorgegebene Problemstellung
4.4 Konfliktregelung und Öffentlichkeit
4.5 Bürgergutachten
4.6 Partizipation
4.7 Durchführung, Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen

III. Zusammenfassung
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Normative Grundlagen
      • 1.1 „government by discussion“
      • Rationalität durch Einigung, Legitimität durch Publizität
      • Gesellschaftliche Differenzierung und diffuse Konflikte
      • 2.1 Vertikale Differenzierung
      • 2.2 Horizontale Differenzierung
    • 2. Das Mehrstufige Dialogische Verfahren (MDV)
      • 3.1 Definition nach Feindt
      • 3.2 Die drei Schritte des Verfahrens
        • 3.2.1 Leitfadengestützte qualitative Individualinterviews
        • 3.2.2 Moderatorenrunden
        • 3.2.3 Planungszelle
      • 3.3 Ziele und Regeln des MDV
      • 3.4 Funktionen
    • 3. Das MDV zwischen alternativer Konfliktregelung und Politikberatung
      • 4.1 Zufällige Auswahl der Teilnehmer
      • 4.2 Dialogisches Prinzip und Gruppenlernprozess
      • 4.3 Laienplaner und vorgegebene Problemstellung
      • 4.4 Konfliktregelung und Öffentlichkeit
      • 4.5 Bürgergutachten
      • 4.6 Partizipation
      • 4.7 Durchführung, Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Mehrstufigen Dialogischen Verfahren (MDV) als Instrument zur Gestaltung von Partizipation und Konfliktregelung in der modernen Gesellschaft. Der Autor analysiert die Herausforderungen der gegenwärtigen politischen Willensbildung, die durch eine zunehmende Politikverdrossenheit und mangelnde Bürgerbeteiligung gekennzeichnet ist. Dabei werden die Grenzen herkömmlicher Verfahren der Entscheidungsfindung und -durchsetzung aufgezeigt und das MDV als eine vielversprechende Alternative vorgestellt.

  • Die Legitimitätsprobleme des politischen Systems und die Bedeutung von Partizipation
  • Die Herausforderungen der gesellschaftlichen Differenzierung und die Notwendigkeit effektiver Konfliktregelung
  • Die Konzeption und Funktionsweise des Mehrstufigen Dialogischen Verfahrens (MDV)
  • Die Positionierung des MDV zwischen alternativer Konfliktregelung und Politikberatung
  • Die Vorteile und Herausforderungen der Anwendung des MDV in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der gegenwärtigen politischen Willensbildung in Deutschland. Es wird auf die zunehmende Politikverdrossenheit und die mangelnde Bürgerbeteiligung hingewiesen. Der Autor argumentiert, dass herkömmliche Verfahren der Entscheidungsfindung nicht in der Lage sind, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Im Hauptteil wird das Mehrstufige Dialogische Verfahren (MDV) als eine vielversprechende Alternative vorgestellt. Es werden die normativen Grundlagen des MDV erläutert, das Verfahren detailliert beschrieben und seine Funktionsweise im Kontext von Konfliktregelung und Politikberatung analysiert.

Es werden die drei Schritte des MDV, nämlich die Leitfadengestützten Individualinterviews, die Moderatorenrunden und die Planungszelle, in ihrer Bedeutung für die Förderung von Dialog und Partizipation dargestellt.

Des Weiteren werden die Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen mit dem MDV in der Praxis beleuchtet, wobei sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen des Verfahrens diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Partizipation, Konfliktregelung, Mehrstufiges Dialogisches Verfahren (MDV), Politikberatung, Bürgerbeteiligung, gesellschaftliche Differenzierung und Legitimität. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie „government by discussion“, Dialogisches Prinzip und Gruppenlernprozess, Laienplaner, Bürgergutachten und Zufällige Auswahl beleuchtet.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Das Mehrstufige Dialogische Verfahren - ein Konzept zwischen alternativer Konfliktregelung und Politikberatung
College
University of Würzburg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Hauptseminar: Politische Partizipation
Grade
1,3
Author
Matthias Wies (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V64501
ISBN (eBook)
9783638573030
ISBN (Book)
9783656335320
Language
German
Tags
Mehrstufige Dialogische Verfahren Konzept Konfliktregelung Politikberatung Hauptseminar Politische Partizipation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Wies (Author), 2005, Das Mehrstufige Dialogische Verfahren - ein Konzept zwischen alternativer Konfliktregelung und Politikberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64501
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint