Der Luftverkehrsmarkt verzeichnet trotz der letzten Krisen wie die Terroranschläge, die Lungenkrankheit SARS oder die allgemeine wirtschaftliche Lage weiterhin Wachstumsraten. „Mitte 2002 waren 347 in Deutschland ansässige Unternehmen in der Luftfahrt tätig, das waren 17 Unternehmen mehr als im Vorjahr (+5,2%).“1 Diese Zahlen verdeutlichen den großen Konkurrenzdruck der Unternehmen innerhalb der Branche. Durch die Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes haben die Luftverkehrsgesellschaften einerseits die Möglichkeit, neue Märke zu erschließen, sehen sich jedoch andererseits einem verstärkten Wettbewerb ausgesetzt. Sie stehen daher unter dem Druck, sich den potentiellen Kunden gegenüber mit einem unverwechselbaren Profil darzustellen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
In der vorliegenden Seminararbeit, erstellt am Lehrstuhl für Tourismuswirtschaft an der Technischen Universität in Dresden, wird das Thema Distributions- und Kommunikationspolitik speziell für den Luftverkehr bearbeitet.
Nach der Einleitung im ersten Kapitel wird im zweiten Abschnitt der deutsche Luftverkehrsmarkt charakterisiert. Daraufhin wird eine Einordnung beider Politiken in die das Dienstleistungsmarketing vorgenommen. Um die speziellen Probleme der Distributionspolitik soll es im Kapitel 3 gehen, bevor auf die speziellen Vertriebswege und -formen eingegangen wird. Ganz aktuell soll hierbei die Problematik der Provisionen angesprochen werden. Im vierten Abschnitt wird die Kommunikationspolitik im Luftverkehr genauer untersucht. In beiden Abschnitte sind die Besonderheiten von Dienstleistungen in der Luftfahrt herauszustellen. Im abschließenden Kapitel werden zukünftige Entwicklungen in diesen Bereichen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielstellung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Der deutsche Luftverkehrsmarkt
- Einordnung der Marketinginstrumente
- Distributionspolitik
- Besonderheiten der Distributionspolitik im Luftverkehr
- Distributionswege im Luftverkehr
- Direkter Vertrieb
- Indirekter Vertrieb
- Kommunikationspolitik im Luftverkehr
- Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Luftverkehr
- Instrumente der Kommunikationspolitik
- Corporate Identity (CI)
- Werbung
- Online Kommunikation
- Weitere Kommunikationsinstrumente
- Zukünftige Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Distributions- und Kommunikationspolitik im Luftverkehr. Das Hauptziel ist die Untersuchung der besonderen Herausforderungen und Strategien, die diese Marketingbereiche in der Luftfahrtbranche prägen.
- Charakterisierung des deutschen Luftverkehrsmarktes und seiner Besonderheiten
- Analyse der spezifischen Herausforderungen und Strategien der Distributionspolitik im Luftverkehr
- Untersuchung der wichtigsten Instrumente der Kommunikationspolitik im Luftverkehr
- Einordnung der Distributions- und Kommunikationspolitik im Kontext des Dienstleistungsmarketings
- Bewertung zukünftiger Entwicklungen in den Bereichen Distributions- und Kommunikationspolitik im Luftverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Distributions- und Kommunikationspolitik im Luftverkehr ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, indem es den deutschen Luftverkehrsmarkt charakterisiert und die Einordnung der Marketinginstrumente Distributions- und Kommunikationspolitik in das Dienstleistungsmarketing vornimmt.
Kapitel 3 widmet sich der Distributionspolitik im Luftverkehr, wobei es die Besonderheiten dieser Politik sowie die relevanten Distributionswege und -formen untersucht, inklusive der Problematik der Provisionen. Kapitel 4 befasst sich mit der Kommunikationspolitik im Luftverkehr, wobei die Besonderheiten der Kommunikationspolitik in diesem Bereich sowie die wichtigsten Kommunikationsinstrumente wie Corporate Identity, Werbung, Online-Kommunikation und weitere Instrumente im Detail betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Luftverkehrsmarkt, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Dienstleistungsmarketing, Airlines, Fluggesellschaften, Flugplätze, Direktvertrieb, Indirekter Vertrieb, Corporate Identity, Werbung, Online-Kommunikation.
- Quote paper
- Daniela Paulan (Author), 2004, Distributions- und Kommunikationspolitik im Luftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64546