Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Peinture

Gerhard Richter - Das Fenster als Bildmotiv und Bildmetapher

Titre: Gerhard Richter - Das Fenster als Bildmotiv und Bildmetapher

Dossier / Travail , 2005 , 25 Pages , Note: gut

Autor:in: Manuela Trapp (Auteur)

Art - Peinture
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit steht die Analyse dreier Werke Gerhard Richters im Vordergrund. Trotzdem möchte ich zu Beginn der Arbeit auf Richters Überlegungen hinsichtlich seiner Werke eingehen, damit zu verstehen ist, warum er das malt, was er malt, und warum sein Oeuvre so viele unterschiedliche Werkreihen enthält. Dies ist nämlich nicht unwesentlich für die Analyse seiner Werke, gerade weil jedes der drei Werke, auf die ich mich beziehe, einer anderen „Stilrichtung“ zuzuordnen ist. Nach der Analyse der drei Werke und deren Vergleich versuche ich zu belegen inwieweit man Richters Oeuvre, beziehungsweise die drei Werke oder ihre Werkgruppen auf die These von Alberti über die Erfindung der Malerei anzuwenden ist. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gerhard Richter
    • Biographische Angaben
    • Was malen? Die Frage nach dem „Sujet“
    • Stilbruch als Stil?
  • Werkanalysen
    • „Fenster“ (1968)
      • Bildbeschreibung
      • Bildanalyse
    • „Fenster“ (1985)
      • Bildbeschreibung
      • Bildanalyse
    • „11 Scheiben“ (2004)
      • Bildbeschreibung
      • Bildanalyse
    • Vergleich
  • Alberti und Narziss
    • Einführung in die Thematik
    • Albertis These bezogen auf Gerhard Richters Werke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert drei Werke Gerhard Richters und untersucht, inwieweit sie sich auf Albertis These über die Erfindung der Malerei anwenden lassen. Die Arbeit beleuchtet die Frage nach Richters Sujetwahl und seiner künstlerischen Herangehensweise, die durch einen Stilbruch geprägt ist. Sie setzt sich mit der Bedeutung von „Fenstern“ als Bildmotiv und Bildmetapher in Richters Werken auseinander.

  • Analyse dreier Werke Gerhard Richters
  • Richters künstlerische Herangehensweise und Sujetwahl
  • Die Rolle des „Fensters“ als Bildmotiv und Bildmetapher
  • Die Anwendbarkeit von Albertis These auf Richters Werke
  • Der Stilbruch als prägendes Element in Richters Oeuvre

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Kapitel zwei beschäftigt sich mit Gerhard Richter, seiner Biografie und seinen Überlegungen hinsichtlich seiner Werke. Insbesondere wird die Frage nach dem „Sujet“ und der Stilbruch als prägendes Merkmal seiner künstlerischen Arbeit untersucht.

Kapitel drei beinhaltet die Werkanalysen von drei Werken Gerhard Richters: „Fenster“ (1968), „Fenster“ (1985) und „11 Scheiben“ (2004). Für jedes Werk werden Bildbeschreibung und Bildanalyse vorgestellt. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der drei Werke.

Kapitel vier setzt sich mit Albertis These über die Erfindung der Malerei auseinander und untersucht, inwieweit diese auf Richters Werke anzuwenden ist.

Schlüsselwörter

Gerhard Richter, Fenster, Bildmotiv, Bildmetapher, Stilbruch, Werkanalyse, Alberti, Malerei, Sujet, Oeuvre, Bildbeschreibung, Bildanalyse, Vergleich

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gerhard Richter - Das Fenster als Bildmotiv und Bildmetapher
Université
University of Siegen
Note
gut
Auteur
Manuela Trapp (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
25
N° de catalogue
V64549
ISBN (ebook)
9783638573344
ISBN (Livre)
9783656800576
Langue
allemand
mots-clé
Gerhard Richter Fenster Bildmotiv Bildmetapher
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuela Trapp (Auteur), 2005, Gerhard Richter - Das Fenster als Bildmotiv und Bildmetapher , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64549
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint