Lesen ist für einen Menschen das natürlichste auf der Welt. Man lernt es in der Schule und nutzt es täglich, ohne dass uns bewusst ist, dass grade das Lesen einen hohen Stellenwert für die eigene Persönlichkeitsentwicklung einnimmt. Das Lesen an sich, beginnt nicht erst in der Schule. Dies wurde mir erst so richtig bewusst, als ich Kleinkinder dabei beobachtete, wie sie auf Bilderbüchern „herumkauten“. Da dies vermutlich der frühste Kontakt mit Büchern darstellt, scheint es die erste Form des Lesens zu sein. Kinder erforschen am Anfang ihrer Entwicklung alles mit den Händen und dem Mund. Als nächstes folgte das gemeinsame Anschauen der Bilderbücher den Eltern. Es machte mir bewusst, wie früh Kinder bereits an Bücher herangeführt werden können und man somit versuchen kann, eine positive Einstellung zum späteren Lesen zu vermitteln.
Während der Recherche zu meiner Hausarbeit und eigenen Überlegungen zu dem heutigen Leseverhalten, ergaben sich für mich mehrere Fragen. Zum einen möchte ich die Bedeutung des Lesens analysieren. Zum anderen bewegt mich die Vermutung, dass das Lesen von den neuen Medien, wie beispielsweise dem Fernsehen verdrängt wird. Oder ist es möglich, dass die Nutzung neuer Medien zwar ansteigt, jedoch der Rückgang des Lesens dabei nicht beeinflusst wird? Ist diese Vermutung möglicherweise ein Trugschluss und das Lesen stellt immer noch eine der wichtigsten Mediennutzungsmöglichkeiten dar? Da das Leseverhalten in direkter Abhängigkeit mit den Sozialisationsmöglichkeiten von Lektüre steht, ist eine gemeinsame Überlegung unumgänglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Lesen
- 2.1 Der Alphabet
- 2.2 Der Analphabet
- 2.3 Die Wirkung und Funktionen des Lesens
- 3. Die Sozialisation und Lesen
- 3.1 Die Sozialisationsphasen
- 3.2 Die Sozialisationsinstanzen
- 3.3 Die Lesesozialisation im historischen Wandel
- 4. Die Lesesozialisation in der Familie
- 4.1 Die Eltern als Vorbild
- 4.2 Die Förderung der Kinder
- 4.3 Die Interaktion zur Lektüre
- 5. Die Lesekompetenz
- 5.1 Die Lesekompetenz vs. Medienkompetenz
- 5.2 Die Lesekompetenz und Fernsehen
- 5.3 Die Lesekompetenz im PISA- Test
- 6. Das Leseverhalten
- 6.1 Die Beeinflussung des Leseverhaltens
- 6.2 Das Leseverhalten im Lebenslauf
- 6.3 Das Leseverhalten in der Adoleszenz
- 7. Die Harry-Potter-Bücher
- 7.1 Die Handlung der Harry-Potter-Bücher
- 7.2 Der Erfolg der Harry-Potter-Bücher
- 7.3 Die Identifikation mit Harry Potter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Lesens für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die verschiedenen Einflüsse auf das Leseverhalten und die Entwicklung von Lesekompetenz. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die Rolle der Eltern bei der Lesesozialisation und den möglichen Einfluss neuer Medien auf das Leseverhalten gelegt.
- Die Bedeutung des Lesens für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Lesesozialisation in der Familie und die Rolle der Eltern als Vorbilder
- Der Einfluss neuer Medien auf das Leseverhalten
- Die Entwicklung von Lesekompetenz in der Schule und ihre Bedeutung für den späteren Erfolg
- Die Bedeutung der Lesesozialisation für das gesamte Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Lesesozialisation ein und erläutert die Bedeutung des Lesens für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie beschreibt die verschiedenen Welten, die durch das Lesen erschlossen werden können und verdeutlicht die enge Verknüpfung des Lesens mit der Sozialisation.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Lesen selbst. Es beleuchtet den Alphabet, den Analphabetismus und die Wirkung sowie die Funktionen des Lesens.
Kapitel 3 analysiert den Zusammenhang zwischen Sozialisation und Lesen. Es erläutert die verschiedenen Sozialisationsphasen und -instanzen sowie den historischen Wandel der Lesesozialisation.
Kapitel 4 widmet sich der Lesesozialisation in der Familie. Es untersucht die Rolle der Eltern als Vorbilder und deren Einfluss auf die Leseförderung der Kinder. Zudem beleuchtet es die Interaktion zwischen Eltern und Kindern im Kontext von Lektüre.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Lesekompetenz. Es beleuchtet die Bedeutung der Lesekompetenz in Relation zur Medienkompetenz, den Einfluss des Fernsehens auf die Lesekompetenz und die Rolle der Lesekompetenz im PISA-Test.
Kapitel 6 untersucht das Leseverhalten. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die das Leseverhalten beeinflussen und betrachtet das Leseverhalten im Laufe des Lebens, insbesondere in der Adoleszenz.
Kapitel 7 befasst sich mit den Harry-Potter-Büchern als Beispiel für eine erfolgreiche Lesesozialisation und die positive Wirkung auf das Leseverhalten von Leseabstinenzlern und Weniglesern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Lesesozialisation, Lesekompetenz, Medienkompetenz, Kinder, Jugendliche, Familie, Eltern, Schule, Leseverhalten, Harry-Potter-Bücher, Einflussfaktoren, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Tina Mainz (Autor:in), 2006, Lesesozialisation. Grundlagen und Bedeutung des Lesens für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64588