Wir befinden uns im 21. Jahrhundert am Anfang des Zeitalters der Informations- und Wissensarbeiter. Neue Denkweisen und eine neue Philosophie überholen die Mentalität, dass sich Menschen wie Maschinen kontrollieren lassen, dass Mitarbeiter Kostenfaktoren sind, Maschinen dagegen Wertschöpfungsfaktoren oder dass man Leute wie Dinge managen könne.
In der Sichtung der neueren Literatur - ich habe mich auf die Bücher dieses Jahrtausends konzentriert – bin ich immer wieder auf die Suche nach Sinn in unserem Tun, nach Echtheit und Empathie, nach Anerkennung und Wertschätzung jedes Einzelnen gestoßen.
Arbeit nimmt den größten Teil unseres Alltags ein und als solche sollte sie Spaß machen, uns zufrieden stimmen und uns begeistern. Privatleben und Arbeitswelt lassen sich im Zeitalter der Globalisierung und des rasanten technischen Fortschrittes nicht mehr vollkommen voneinander trennen. Wir sind gefordert, unser ganzes Können den Unternehmenszielen zu widmen. Die Unternehmensziele kann ich aber nur verinnerlichen, wenn ich mich mit ihnen identifiziere, wenn die Ziele des Unternehmens meiner Suche nach Sinn entsprechen. Wenn ich meine Arbeit liebe und sie meine Werte im privaten Bereich wiederspiegelt.
Um mich herum sehe ich jedoch zunehmend demotivierte, ausgebrannte, gestresste und lustlose Gesichter. ...Hier setzt meine Frage ein: Wie kann ich Mitarbeiter aus dieser Mentalität herausführen? Sie begeistern für eine Sinn und Freude orientierte Tätigkeit, mit der sie sich voll und ganz identifizieren können?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Begriffe Motivation / Motivierung
- Motivation
- „Motivierung“
- Theoretische Ansätze der Motivation
- Die Bedürfnismotivation nach Maslow (1954)
- Die Leistungsmotivation nach Atkinson (1966)
- Die Leistungsmotivation nach Weiner (1974)
- Die Zwei-Faktoren-Theorie der Motivation von Herzberg (1959)
- Das Leistungsdeterminanten-Konzept
- Alles Motivieren ist Demotivieren
- Aufbruch in ein neues Zeitalter
- Führen mit Möhren
- FISH – ein ungewöhnliches Motivationsbuch
- Noch mehr FISH
- Die Macht der Motivation
- Der 8. Weg
- Die vier Intelligenzen / Fähigkeiten / Dimensionen des ganzen Menschen
- Die Freiheit zu wählen
- Die vier chronischen Probleme
- Das Gewissen
- Visionen
- Das absolut wichtige Ziel
- Führen durch Dienen
- Schlussbetrachtung
- Schlüsselqualifikationen einer guten Führungskraft
- Zielvereinbarungs- oder Personalentwicklungsgespräche
- Meine persönliche Vision
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Mitarbeitermotivierung und analysiert verschiedene Ansätze und Theorien zur Führung und Motivation von Mitarbeitern. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation im Arbeitsumfeld zu gewinnen, insbesondere im Kontext der Pflege. Die Arbeit beleuchtet sowohl klassische Denkansätze als auch neuere Konzepte und zeigt auf, wie sich Führungskräfte in der heutigen Zeit erfolgreich motivieren können.
- Theoretische Grundlagen der Motivation
- Entwicklung neuer Führungsmodelle
- Praxisbeispiele für gelungene Mitarbeitermotivation
- Die Bedeutung von Wertschätzung und Sinnfindung im Arbeitskontext
- Ziele und Methoden der Mitarbeitermotivation in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Autorin schildert ihre persönlichen Erfahrungen mit Mitarbeitermotivation im medizinischen Bereich und im Familienunternehmen. Sie benennt den Kontrast zwischen traditionellen Führungsstilen und dem Bedürfnis nach einer menschlicheren und effektiveren Führungskultur.
- Definition der Begriffe Motivation / Motivierung: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe Motivation und Motivierung definiert und abgegrenzt.
- Theoretische Ansätze der Motivation: Hier werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt, darunter die Bedürfnismotivation nach Maslow, die Leistungsmotivation nach Atkinson und Weiner sowie die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg.
- Aufbruch in ein neues Zeitalter: Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen Ansätzen zur Mitarbeitermotivation und stellt neue Denkschulen und Philosophien vor. Es werden insbesondere Konzepte wie „Führen mit Möhren“, FISH und der „8. Weg“ behandelt.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Führung, Motivationstheorien, Bedürfnisse, Leistung, Wertschätzung, Sinnfindung, neue Führungsmodelle, FISH, 8. Weg, Personalentwicklung, Pflege, Arbeitsumfeld.
- Arbeit zitieren
- Gisela Graf (Autor:in), 2006, Mitarbeitermotivierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64605