Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Qualitatives Bewegungslernen im Fußball

Titel: Qualitatives Bewegungslernen im Fußball

Seminararbeit , 2004 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Mathias Herbst (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Erlernen von Bewegungen ist meist ein komplizierter Prozess. Zu beachten ist dabei auch, dass die Voraussetzungen zum Lernen immer unterschiedlich sind. So gibt es die äußeren Voraussetzungen, wie z.B. die gesellschaftliche Umwelt, oder auch die Sprache und innere Voraussetzungen, wie z.B. die Lernfähigkeit und Motivation, oder das motorische Ausgangsniveau. Aufgrund dieser Gegebenheiten ist eine differenzierte Betrachtung des Lernprozesses notwendig. Wenn im weiteren Verlauf von einem qualitativen Bewegungslernen gesprochen wird, so möchte ich darauf hinweisen, dass es sich um ein qualitativ hohes Bewegungslernen handelt, wir also eine hohe Qualität erreichen möchten. Außerdem müssen wir uns ein wenig von dem rein „theoretischen“ motorischen Lernen lösen, denn qualitatives Bewegungslernen ist noch mehr. Wenn wir wirklich von einem qualitativen Bewegungslernen sprechen wollen, so müssen wir auch Bewegungen qualitativ „erleben“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen des motorischen Lernens
  • Phasen des Bewegungslernens
    • Entwicklung der Grobkoordination
    • Feinkoordination
    • Phase der Feinstkoordination und der Variablen Verfügbarkeit
  • Qualitatives Bewegungslernen
  • Qualitatives Bewegungslernen am Beispiel Fußball
    • Ballannahme mit dem Fuẞ
    • Ballabgabe mit dem Fuß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem qualitativen Bewegungslernen im Fußball. Sie erläutert die Grundlagen des motorischen Lernens und beschreibt die verschiedenen Phasen des Lernprozesses. Dabei werden die Konzepte der Grobkoordination, Feinkoordination und Feinstkoordination vorgestellt. Der Text verdeutlicht, wie wichtig ein qualitatives Bewegungslernen für den Erfolg im Fußball ist.

  • Grundlagen des motorischen Lernens
  • Phasen des Bewegungslernens
  • Qualitatives Bewegungslernen
  • Anwendungsbeispiele im Fußball
  • Bedeutung der Sinneswahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des motorischen Lernens. Es wird der Mensch als aktives Wesen betrachtet, dessen Motorik eine entscheidende Rolle im Leben spielt. Die Arbeit betont die Bedeutung von Lernen als Grundvorgang in der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit und definiert motorisches Lernen als Erwerb, Verfeinerung und Anwendung motorischer Fertigkeiten.

Das zweite Kapitel widmet sich den Phasen des Bewegungslernens. Es wird gezeigt, dass der Erwerb neuer Bewegungen in drei Phasen erfolgt: Grobkoordination, Feinkoordination und Feinstkoordination. Jede Phase wird detailliert beschrieben, wobei die Entwicklung der Bewegungsausführung und die Rolle der Sinneswahrnehmung beleuchtet werden.

Im dritten Kapitel wird der Schwerpunkt auf qualitatives Bewegungslernen gelegt. Der Text betont die Bedeutung von bewusstem Erleben und Verarbeiten von Sinneswahrnehmungen während des Lernprozesses.

Das vierte Kapitel veranschaulicht das Prinzip des qualitativen Bewegungslernens anhand von Beispielen aus dem Fußball. Die Kapitel behandeln die Ballannahme und Ballabgabe mit dem Fuß, wobei die Bedeutung der präzisen Ausführung und der sensorischen Wahrnehmung hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Motorisches Lernen, Bewegungslernen, Grobkoordination, Feinkoordination, Feinstkoordination, Qualitatives Bewegungslernen, Fußball, Sinneswahrnehmung, Bewegungsausführung, Bewegungsprogramm, Technik, Koordination, Bewegungsrhythmus, Bewegungsempfinden.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitatives Bewegungslernen im Fußball
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Fußball Vertiefung
Note
2,0
Autor
Mathias Herbst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
13
Katalognummer
V64627
ISBN (eBook)
9783638573887
ISBN (Buch)
9783640203987
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitatives Bewegungslernen Fußball Vertiefung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Herbst (Autor:in), 2004, Qualitatives Bewegungslernen im Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64627
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum