Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Audio Engineering

Optimale Nutzung der CD als Mastering-Medium

Title: Optimale Nutzung der CD als Mastering-Medium

Diploma Thesis , 2006 , 46 Pages , Grade: 100%

Autor:in: Benjamin Kühnl (Author)

Audio Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wichtigkeit eines möglichst hochwertigen CD-R-Masters liegt auf der Hand: Alle Fehler, die bei der Erstellung des Masters gemacht werden, sind auf den vervielfältigten CDs ebenfalls vorhanden und können dazu führen, dass die CDs von vielen CD-Playern nicht abspielbar sind.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, alle relevanten Informationen zur Anfertigung eines weitestgehend fehlerfreien und qualitativ hochwertigen CD-Masters zusammenzustellen, die das Medium selbst betreffen. Es werden zunächst die Grundlagen vermittelt, die benötigt werden, um den Aufbau, das Datenformat und die Fehlerkorrektur der Audio-CD zu verstehen.

Später werden die Eigenschaften der verschiedenen Rohlingstypen und die verwendeten Materialien betrachtet, um herauszufinden, welche Rohlinge am besten für die Master-CD-Erstellung geeignet sind.

Ein großer Unsicherheitsfaktor bei der Erstellung eines CD-R-Masters sind die vielen Gerüchte, die um das Brennen von CDs kursieren – zum Beispiel die allseits bekannte Aussage, eine hohe Schreibgeschwindigkeit verschlechtere die Audio-Qualität der CD. Es ist schwer, sichere Bestätigungen für solche Aussagen zu finden, und so muss man selbst ausprobieren, was die besten Ergebnisse liefert – womit man dem nächsten Problem gegenübersteht: Wie überprüft man, ob die gebrannte Master-CD tatsächlich fehlerfrei und damit geeignet für die Vervielfältigung im Presswerk ist? Die Fehler sind meistens nicht hörbar; können jedoch bewirken, dass die CD auf manchen CD-Playern nicht richtig abgespielt werden kann, auch wenn sie im hauseigenen CD-Player vielleicht einwandfrei läuft. Deshalb werden die möglichen Fehler und ihre Bedeutung erläutert und die Möglichkeiten zur Fehlerüberprüfung einer gebrannten CD untersucht.

Weitere Unklarheiten herrschen oft bei den verschiedenen Möglichkeiten, eine CD zu brennen: Es stehen unterschiedliche Schreibmodi wie Disc-at-once und Track-at-once zur Verfügung; man kann direkt aus dem Arrangement einer DAW-Software brennen, eine CD-R 'überbrennen', also die eigentlich zulässige Gesamtlänge überschreiten, CD-Text hinzufügen oder eine CD-Extra erstellen. Bei all diesen Möglichkeiten stellt sich dem Anwender die Frage: Was ist erlaubt, wenn die CD im Presswerk vervielfältigt werden soll? Dieser Frage soll bei der Untersuchung der verschiedenen Themen grundsätzlich Beachtung geschenkt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Definition der Audio-CD: Der Red Book-Standard
    • 2.1 Der Aufbau der Audio-CD
    • 2.2 Das Kontrollbyte
    • 2.3 Die Fehlerkorrektur der Audio-CD
    • 2.4 Datenkodierung
    • 2.5 Das Speicherverfahren
  • 3. Erweiterungen der Audio-CD
  • 4. Orange Book (Part II): Die Spezifikation der CD-R
    • 4.1 Eigenschaften der CD-R
    • 4.2 Die verschiedenen Schreibmodi
  • 5. Unterschiede und Eigenschaften von Rohlingen
    • 5.1 Die verschiedenen Rohlingstypen
    • 5.2 Materialien der Rohlinge - Reflexionsschichten und Farbstoffe
  • 6. Der Schreibvorgang
    • 6.1 Ermittlung der Parameter durch den CD-Rekorder
    • 6.2 Schreibstrategien
    • 6.3 Besondere Technologien der CD-Brenner
  • 7. Fehlerüberprüfung eines CD-Masters
    • 7.1 Die möglichen Fehler
    • 7.2 Programme zur Fehlerüberprüfung
  • 8. Schreibgeschwindigkeit
    • 8.1 Probleme beim Erhöhen der Geschwindigkeit
    • 8.2 Überprüfung von unterschiedlich schnell gebrannten CDs
  • 9. Kapazitäten von Rohlingen
    • 9.1 Methoden zum Erhöhen der Kapazität
    • 9.2 Überbrennen
  • 10. Häufige Mängel von Rohlingen
  • 11. Zusammenfassung
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, alle relevanten Informationen zur Anfertigung eines möglichst fehlerfreien und qualitativ hochwertigen CD-Masters zusammenzustellen, die das Medium selbst betreffen. Die Arbeit beleuchtet die Wichtigkeit eines fehlerfreien Masters für die Vervielfältigung von CDs und widmet sich insbesondere der Frage, wie die bestmögliche Qualität bei der Erstellung einer Master-CD erreicht werden kann.

  • Aufbau und Datenformat der Audio-CD
  • Eigenschaften von CD-Rohlingen und deren Einfluss auf die Qualität des Masters
  • Schreibprozesse und Schreibmodi für CD-R-Medien
  • Fehlerüberprüfung und -behebung bei der Master-Erstellung
  • Die Rolle der Schreibgeschwindigkeit und deren Einfluss auf die Audio-Qualität

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Audio-CD und erläutert den Aufbau, das Datenformat und die Fehlerkorrektur des Mediums. Kapitel 4 widmet sich der Spezifikation der CD-R, einschließlich der Eigenschaften und Schreibmodi des Mediums. In Kapitel 5 werden die verschiedenen Rohlingstypen und ihre Materialien analysiert, um herauszufinden, welche Rohlinge am besten für die Master-CD-Erstellung geeignet sind. Kapitel 6 behandelt den Schreibvorgang, einschließlich der Ermittlung der Parameter durch den CD-Rekorder, verschiedenen Schreibstrategien und besonderen Technologien der CD-Brenner. Kapitel 7 untersucht die möglichen Fehler bei der CD-Master-Erstellung und erläutert die Möglichkeiten zur Fehlerüberprüfung einer gebrannten CD.

Schlüsselwörter

Audio-CD, CD-R, Mastering, CD-Master, Rohling, Schreibgeschwindigkeit, Fehlerüberprüfung, Schreibmodi, Materialien, Datenformat, Fehlerkorrektur, Qualitätskontrolle.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Optimale Nutzung der CD als Mastering-Medium
College
SAE Institute Frankfurt / Main  (SAE Institute Frankfurt/Main)
Grade
100%
Author
Benjamin Kühnl (Author)
Publication Year
2006
Pages
46
Catalog Number
V64631
ISBN (eBook)
9783638573900
ISBN (Book)
9783640325337
Language
German
Tags
Optimale Nutzung Mastering-Medium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Kühnl (Author), 2006, Optimale Nutzung der CD als Mastering-Medium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64631
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint