Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Analyse des Fragmentes "Der Jäger Gracchus" von Franz Kafka

Titel: Analyse des Fragmentes "Der Jäger Gracchus" von Franz Kafka

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 27 Seiten , Note: 1

Autor:in: Eva Galova (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Franz Kafka zählt zu einem der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein Werk gehört zu der Prager Deutschen Literatur. Es handelt sich um Literatur, die von den in Prag lebenden Autoren auf Deutsch verfasst wurde. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf sein Fragment Der Jäger Gracchus, das zu dem Spätwerk Kafkas gehört. Für den Zweck dieser Arbeit bezeichne ich den Jäger Gracchus als Fragment, weil es sich um einen unvollendeten Text mit offenem, plötzlich abgebrochenem Schluss handelt, der Fragen hinterlässt.

Zu den Schwerpunkten dieser Arbeit gehören drei Themen, die in diesem Fragment eine zentrale Rolle spielen. Es handelt sich um: Tod, Erlösung und Strafe. Um diese Themen richtig verstehen zu können ist es nötig, sich mit der Entstehungsgeschichte, Erzählstruktur, Personen und einzelnen Motiven sowie mit dem Begriff der Schuld und der biografischen Lage Kafkas auseinanderzusetzen. Im Vordergrund steht die Arbeit mit dem Text dieses Fragments (B 40 – 43)1 und mit einigen biografischen Werken Kafkas (BM, BW, RA, T). Somit soll das Ziel erreicht werden, dieses Fragment und vor allem den Schuldbegriff und die drei Hauptthemen im Lichte Kafkas Lebenssituation zu sehen und zu verstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Jäger Gracchus
    • Entstehungsgeschichte, die Fragmente
    • Motive, Quellen und Inspiration für die Entstehung
    • Kafka und Riva
  • Arbeit mit Text
    • Die Erzählstruktur
    • Namen im Text
    • Spiel mit biblischen Motiven
    • Spiel mit weiteren Motiven
  • Ist das etwa eine Schuld?
    • Gemse oder Julia, ist das etwa eine Schuld?
    • Schreiben, ist das etwa eine Schuld?
    • Erlösung, Tod
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Franz Kafkas Fragment "Der Jäger Gracchus" und untersucht insbesondere die zentralen Themen Tod, Erlösung und Strafe. Um diese Themen im Kontext des Fragments zu verstehen, werden die Entstehungsgeschichte, die Erzählstruktur, die Figuren und Motive sowie der Schuldbegriff im Lichte von Kafkas biografischer Lage beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Fragments und weiterer biografischer Werke Kafkas, um ein tieferes Verständnis für das Fragment und die darin dargestellten Themen zu erlangen.

  • Analyse von Kafkas Fragment "Der Jäger Gracchus"
  • Untersuchung der Themen Tod, Erlösung und Strafe
  • Einbezug der Entstehungsgeschichte des Fragments
  • Bedeutung des Schuldbegriffs im Kontext von Kafkas Leben
  • Verbindung von literarischen und biografischen Elementen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Franz Kafka als einen der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts vor und erläutert, warum "Der Jäger Gracchus" als Fragment betrachtet wird.
  • Der Jäger Gracchus: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Fragments und die verschiedenen Schreibversuche Kafkas. Es beleuchtet auch die Inspirationsquellen und Motive, die in dem Fragment eine Rolle spielen, sowie Kafkas Beziehung zur Stadt Riva.
  • Arbeit mit Text: In diesem Kapitel wird die Erzählstruktur des Fragments analysiert, die Namen der Figuren interpretiert und das Spiel mit biblischen und anderen Motiven untersucht.
  • Ist das etwa eine Schuld?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem zentralen Thema der Schuld im Fragment und analysiert verschiedene Facetten des Schuldbegriffs im Kontext des Textes.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Franz Kafka, "Der Jäger Gracchus", Fragment, Tod, Erlösung, Strafe, Schuld, Biografie, Erzählstruktur, Motive, Riva del Garda.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Fragmentes "Der Jäger Gracchus" von Franz Kafka
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Philosophische Fakultät II. Philosophische Fakultät II.)
Veranstaltung
Franz Kafka: Das Spätwerk
Note
1
Autor
Eva Galova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
27
Katalognummer
V64644
ISBN (eBook)
9783638574020
ISBN (Buch)
9783656071419
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Franz Kafka Jäger Gracchus Franz Kafka Spätwerk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Galova (Autor:in), 2005, Analyse des Fragmentes "Der Jäger Gracchus" von Franz Kafka, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64644
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum