In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit dem Kult des Sonnengottes und seiner Entwicklung im Römischen Reich. Sonnengötter gab es in jeder Kultur wie zum Beispiel bei den Griechen und auch den Syrern, und oftmals kam es zu Vermischungen, wie auch hier in der Arbeit zu sehen sein wird. Mein Hauptaugenmerk liegt aber bei der Entwicklung des Kultes im römischen Gebiet. Dabei werde ich den Zeitraum sehr weit spannen und zunächst mit dem ursprünglichen Sol-Kult der Römer beginnen, der um das dritte Jahrhundert v.Chr. das erste Mal überliefert wird. Die Forschungskontroverse über die Herkunft des Kultes soll dabei nur noch einmal einen tieferen Einblick in den ursprünglichen Kult bieten, eine Antwort auf die Frage nach dem Ursprung lässt sich nicht ohne weiteres geben.
Im ersten und zweiten Jahrhundert n.Chr. sorgt eine steigende Popularität syrischer Kulte für eine langsame Übernahme des syrischen Sonnengottes, vor allem des „Sol Invictus Elagabal“ in der vierjährigen Regierungszeit Elagabals. Unter diesem Kaiser erlebte der syrische Sol eine Blütezeit, die allerdings mit dem Mord an Elagabal rasant endete. Bis zu Aurelian rund 50 Jahre später verschwand der Kult größtenteils aus dem öffentlichen Leben der Römer. Aurelian entwickelte den Kult vollkommen neu und nutzte ihn für politische Belange, welches auch nachfolgende Herrscher nachahmten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anfänge des Sol-Kultes
- 2.1 Der Sonnengott „Sol Indiges“
- 2.2 Forschungskontroverse: Ursprüngliche Herkunft des „Sol Indiges“
- 3. Bedeutungswachstum des „Sol“-Kultes
- 3.1 Der Übergang zum „Sol Invictus“
- 3.2 Die Übernahme syrischer Kulte
- 4. Der Kult des Sonnengottes unter Elagabal
- 4.1 Seine Religionspolitik
- 4.2 Das Scheitern einer religiösen Revolution
- 5. Der Sonnengott unter Aurelian
- 5.1 Ein Ausblick: Reformierung des Kultes
- 6. Fazit
- 7. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Sol-Kultes im Römischen Reich vom frühen römischen Sonnengott bis zum Kaiser Aurelian. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die verschiedenen Phasen und Funktionen des Kultes aufzuzeigen und dessen Transformation von einem privaten Brauch zu einem politischen Instrument zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die öffentliche und politische Dimension des Kultes gelegt, weniger auf rituelle Einzelheiten.
- Entwicklung des Sol-Kultes im römischen Reich
- Die Rolle des "Sol Indiges" im frühen Rom
- Einfluss syrischer Kulte und der Aufstieg des "Sol Invictus"
- Der Sol-Kult unter Elagabal und Aurelian
- Die politische Instrumentalisierung des Sonnenkultes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung des Sonnengotteskultes im römischen Reich, von seinen frühen Anfängen bis zur Zeit Kaiser Aurelians. Sie betont die Verschmelzung verschiedener Kulturen und die zunehmende politische Bedeutung des Kultes. Die Arbeit konzentriert sich auf die öffentliche und politische Dimension des Kultes und bezieht sich auf relevante historische Quellen, insbesondere die "Historia Augusta" und die Arbeit von Gaston Halsberghe.
2. Anfänge des Sol-Kultes: Dieses Kapitel beleuchtet die frühesten Zeugnisse des Sol-Kultes im römischen Reich, insbesondere die Verehrung des "Sol Indiges". Es beschreibt die Kontroverse um den Ursprung des Kultes und dessen Bedeutung im früh-römischen bäuerlichen Leben. Der "Sol Indiges" wird als Beschützer von Gesundheit, Fruchtbarkeit und Ehrlichkeit dargestellt, und seine Rolle im landwirtschaftlichen Kalender wird hervorgehoben. Das Kapitel zeigt den anfänglich privaten Charakter des Kultes.
3. Bedeutungswachstum des „Sol“-Kultes: Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende Popularität des Sol-Kultes durch die Integration syrischer Kulte und den Übergang zum "Sol Invictus". Es erläutert den Prozess der Übernahme und Anpassung ausländischer religiöser Elemente innerhalb des römischen Kontextes und die wachsende Akzeptanz des Sol-Kultes in der römischen Gesellschaft. Die Kapitel analysiert den Wandel vom privaten Kult zu einem Kult mit wachsender öffentlicher Bedeutung.
4. Der Kult des Sonnengottes unter Elagabal: Das Kapitel fokussiert auf die Religionspolitik des Kaisers Elagabal und die Blütezeit des syrischen Sol-Kultes während seiner Regierungszeit. Es analysiert die Versuche Elagabals, den syrischen Sonnengott als dominante Religion im römischen Reich zu etablieren und die Folgen seines Scheiterns. Der Fokus liegt auf den politischen Aspekten und den Reaktionen der römischen Bevölkerung.
5. Der Sonnengott unter Aurelian: Dieses Kapitel behandelt die umfassende Reform des Sol-Kultes unter Kaiser Aurelian und dessen strategische Nutzung für politische Zwecke. Es beschreibt, wie Aurelian den Kult neu gestaltete und als Instrument der politischen Stabilität und Legitimation einsetzte, ein Muster, dem auch nachfolgende Kaiser folgten. Die Analyse konzentriert sich auf die politischen Motive und die langfristigen Auswirkungen von Aurelians Religionspolitik.
Schlüsselwörter
Sol Invictus, Sol Indiges, Sonnengott, Römisches Reich, Religionspolitik, Kaiser Elagabal, Kaiser Aurelian, Syrische Kulte, politische Instrumentalisierung, Religionsgeschichte, Antike.
Häufig gestellte Fragen: Entwicklung des Sol-Kultes im Römischen Reich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Sol-Kultes im Römischen Reich, von seinen frühen Anfängen bis zur Zeit Kaiser Aurelians. Der Fokus liegt auf der öffentlichen und politischen Dimension des Kultes und seiner Transformation von einem privaten Brauch zu einem wichtigen politischen Instrument.
Welche Phasen der Entwicklung des Sol-Kultes werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Phasen: die Anfänge mit dem Sonnengott „Sol Indiges“, das Bedeutungswachstum durch die Integration syrischer Kulte und den Aufstieg des „Sol Invictus“, den Kult unter Kaiser Elagabal und schließlich die Reform unter Kaiser Aurelian.
Welche Rolle spielt der „Sol Indiges“?
Der „Sol Indiges“ wird als der ursprüngliche römische Sonnengott dargestellt. Seine Verehrung im früh-römischen bäuerlichen Leben wird beschrieben, sowie die Kontroverse um seinen Ursprung und seine Bedeutung als Beschützer von Gesundheit, Fruchtbarkeit und Ehrlichkeit.
Wie beeinflussten syrische Kulte den Sol-Kult?
Die Integration syrischer Kulte spielte eine entscheidende Rolle im Bedeutungswachstum des Sol-Kultes. Die Arbeit analysiert den Prozess der Übernahme und Anpassung ausländischer religiöser Elemente im römischen Kontext und die zunehmende Akzeptanz des Sol-Kultes in der römischen Gesellschaft. Dies führte zum Aufstieg des „Sol Invictus“.
Welche Rolle spielte Kaiser Elagabal im Sol-Kult?
Kaiser Elagabal versuchte, den syrischen Sonnengott als dominante Religion im Römischen Reich zu etablieren. Die Arbeit analysiert seine Religionspolitik, seine Versuche und das letztendliche Scheitern dieser religiösen Revolution, mit Fokus auf die politischen Aspekte und die Reaktionen der römischen Bevölkerung.
Welche Bedeutung hatte der Sol-Kult unter Kaiser Aurelian?
Unter Kaiser Aurelian erfuhr der Sol-Kult eine umfassende Reform und wurde strategisch für politische Zwecke eingesetzt. Aurelian nutzte den Kult als Instrument der politischen Stabilität und Legitimation, ein Muster, das auch von nachfolgenden Kaisern übernommen wurde. Die Analyse konzentriert sich auf die politischen Motive und die langfristigen Auswirkungen von Aurelians Religionspolitik.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf relevante historische Quellen, insbesondere die „Historia Augusta“ und die Arbeit von Gaston Halsberghe. Weitere Quellen werden im Kapitel „Quellen“ detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sol Invictus, Sol Indiges, Sonnengott, Römisches Reich, Religionspolitik, Kaiser Elagabal, Kaiser Aurelian, Syrische Kulte, politische Instrumentalisierung, Religionsgeschichte, Antike.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Anfänge des Sol-Kultes, Bedeutungswachstum des „Sol“-Kultes, Der Kult des Sonnengottes unter Elagabal, Der Sonnengott unter Aurelian, Fazit und Quellen.
- Arbeit zitieren
- Bachelor Nicole Bischoff (Autor:in), 2006, Der Kult des Sol und Sol Invictus - Entwicklung und Funktion des Kultes bis Kaiser Aurelian, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64679