Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Gewalt im Meier Helmbrecht Wernhers des Gartenaere

Titre: Gewalt im Meier Helmbrecht Wernhers des Gartenaere

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 17 Pages , Note: 2-

Autor:in: Markus Voigt (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Gewalt im Meier Helmbrecht Wernhers des Gartenaers beschäftigen. Dazu werde ich zunächst zusammentragen, was in der Forschungsliteratur zum Thema geschrieben wurde. Da es zwar viel Literatur über den Helmbrecht gibt, deren Aufgabenstellungen aber teilweise in eine völlig andere Richtung weisen, habe ich nicht nur Argumentationen aus den unterschiedlichen Teildisziplinen der Literaturwissenschaft sondern auch der Jura herangezogen. Ergänzt um eigene Überlegungen möchte ich den Versuch unternehmen die Gewaltdarstellungen in der Erzählung zu ordnen und zu kategorisieren. Am Ende soll ein Überblick über die einzelnen Gewaltelemente und insbesondere eine Erklärung für die jeweilige Motivation für die Anwendung von Gewalt stehen. Gewalt soll dadurch aus dem ihr oft anhaftenden Status des „unfassbaren“ gehoben und als Bestandteil der Gesellschaft, in der Wernhers Erzählung handelt, verstehbar werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • 1. Der Forschungsstand zur Gewalt im Helmbrecht
    • 1.1. Gewalt gegen die Ordnung - verdeckte Gewalt
    • 1.2. Gewalt gegen Mensch und Besitz - offene Gewalt
  • 2. Meier Helmbrecht und der Büttelmythos
  • 3. Identifikationsangebote an den Adel im Helmbrecht
  • 4. Gewalt als integraler Bestandteil der Kultur
  • 5. gerechtfertigte und ungerechtfertigte Gewalt im Helmbrecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung von Gewalt im Helmbrecht Wernhers des Gartenaers. Sie analysiert die Forschungsliteratur zum Thema und kategorisiert die Gewaltdarstellungen in der Erzählung. Ziel ist es, die Motivationen für die Anwendung von Gewalt im Helmbrecht zu erklären und Gewalt aus dem „unfassbaren“ zu beheben, indem sie als Bestandteil der Gesellschaft, in der die Erzählung spielt, verstehbar gemacht wird.

  • Analyse der Gewaltdarstellungen im Helmbrecht
  • Kategorisierung von Gewaltformen: offene Gewalt und verdeckte Gewalt
  • Untersuchung der Motivationen für die Anwendung von Gewalt
  • Die Rolle von Gewalt im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft
  • Einordnung der Gewalt im Helmbrecht in den Forschungsstand

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Thematik der Gewalt im Helmbrecht vor und skizziert den Forschungsstand sowie die Ziele und Methoden der Analyse.
  • 1. Der Forschungsstand zur Gewalt im Helmbrecht: Dieses Kapitel beleuchtet die bisherige Forschung zum Thema und differenziert zwischen offener und verdeckter Gewalt. Es wird die These aufgestellt, dass Helmbrechts Handlungen auf verschiedenen Ebenen gegen die Ordnung seiner Gesellschaft verstoßen.
  • 1.1. Gewalt gegen die Ordnung - verdeckte Gewalt: Dieses Unterkapitel analysiert die verschiedenen Ebenen von Helmbrechts Ordnungsverletzungen, insbesondere die Verletzung der Familienordnung, der Ständeordnung und der Rechtsordnung. Es wird die Bedeutung der ständischen Mobilität in der damaligen Zeit beleuchtet.
  • 1.2. Gewalt gegen Mensch und Besitz - offene Gewalt: Dieses Unterkapitel wird sich mit den konkreten Ausdrucksformen der Gewalt im Helmbrecht beschäftigen, insbesondere mit Plünderungen, sadistischer Gewalt und Mord. Es soll der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Gewaltformen und den sozialen und politischen Strukturen der Zeit herausgearbeitet werden.
  • 2. Meier Helmbrecht und der Büttelmythos: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Büttelmythos im Helmbrecht und analysiert, wie die Figur des Helmbrecht in die Tradition des Büttelmythos passt oder sich von ihr abhebt.
  • 3. Identifikationsangebote an den Adel im Helmbrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, inwieweit der Helmbrecht Identifikationsangebote für den Adel bietet. Es wird untersucht, welche Aspekte der Erzählung für den Adel attraktiv waren und welche möglicherweise als Bedrohung empfunden wurden.
  • 4. Gewalt als integraler Bestandteil der Kultur: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Gewalt in der mittelalterlichen Kultur und setzt die Gewaltdarstellungen im Helmbrecht in den Kontext der Zeit. Es wird untersucht, wie Gewalt in der mittelalterlichen Gesellschaft wahrgenommen und interpretiert wurde.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung von Gewalt im Helmbrecht Wernhers des Gartenaers. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Gewalt, Ordnung, Ständeordnung, Rechtsordnung, Familienordnung, Büttelmythos, Identifikationsangebote, mittelalterliche Kultur, Literaturwissenschaft.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gewalt im Meier Helmbrecht Wernhers des Gartenaere
Université
Free University of Berlin
Cours
HS Gewalt in der Literatur des Mittelalters
Note
2-
Auteur
Markus Voigt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
17
N° de catalogue
V64715
ISBN (ebook)
9783638574594
ISBN (Livre)
9783640522484
Langue
allemand
mots-clé
Gewalt Meier Helmbrecht Wernhers Gartenaere Gewalt Literatur Mittelalters
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Voigt (Auteur), 2006, Gewalt im Meier Helmbrecht Wernhers des Gartenaere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64715
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint