Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Der Nutzen von Mentalitätsgeschichte für die Ethnologie der Sinne

Titre: Der Nutzen von Mentalitätsgeschichte für die Ethnologie der Sinne

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 15 Pages , Note: 1

Autor:in: Berit Marchetti (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit befasse ich mich mit der Mentalitätsgeschichte, einer historischen Disziplin, die sich unter anderem auch mit dem Riechen und Hören in früheren Jahrhunderten auseinandersetzt und mithilfe dieser Sinne versucht, auf das damalige Weltbild der Menschen zu schließen. Meine Arbeit wird nach einer kurzen Einführung in das Thema Mentalitätsgeschichte und deren Problematik Texte der zwei Historiker Alain Corbin und Peter Payer darstellen, die sich zum einen mit dem Geruch im 18. und 19. Jahrhundert im Allgemeinen bzw. in Wien im Speziellen beschäftigen. Zum anderen hat der Franzose Corbin eine Arbeit über die Bedeutung von Glocken im 18. Jahrhundert in Frankreich geschrieben, während Payer Forschungen über die Entstehung von Lärm seit der Industrialisierung anstellte und einen Aufsatz zu diesem Thema verfasste. Nachdem ich diese Arbeiten dargestellt habe möchte ich schließlich zu der Frage kommen, inwiefern die Mentalitätsgeschichte trotz ihrer Mängel einen Nutzen für die Ethnologie der Sinne haben kann, auch wenn die vorhandene Literatur dieser historischen Disziplin von der Ethnologie bisher kaum beachtet wurde bzw. keine Berücksichtigung in ethnologischen Texten fand.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mentalitätsgeschichtsforschung und ihre Mängel
  • Der Geruch in der europäischen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert
    • Pesthauch und Blütenduft
      • Erdausdünstungen und Fäulnistheorien
      • Geruch und Geschlecht
      • Geruch und Gesellschaftssystem
    • Ein olfaktorischer Streifzug durch Wiens Geschichte und Gegenwart
  • Die Bedeutung von Gehör und Klanglandschaften seit dem 18. Jahrhundert
    • Die Sprache der Glocken
      • Zerstörung einer Klanglandschaft
      • Widerstand gegen die Reduzierung der Glocken
      • Glockenaffären
      • Bedeutungsverlust im 19. Jahrhundert
    • Eine kurze Geschichte des Lärms
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Mentalitätsgeschichte und untersucht den Nutzen dieser historischen Disziplin für die Ethnologie der Sinne. Sie analysiert die Arbeiten von Alain Corbin und Peter Payer, die sich mit Geruch und Klanglandschaften im 18. und 19. Jahrhundert auseinandersetzen. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Mentalitätsgeschichte und untersucht, inwiefern sie trotz ihrer Mängel für die Ethnologie der Sinne relevant sein kann.

  • Rekonstruktion von Verhaltensweisen und Ausdrucksformen früherer Jahrhunderte
  • Analyse der Bedeutung von Geruch und Klang in der Geschichte
  • Untersuchung der sozialen Strukturen und Spannungen, die mit dem Geruchssinn verbunden sind
  • Beurteilung des Nutzens der Mentalitätsgeschichte für die Ethnologie der Sinne
  • Kritik an der Ausgrenzung bestimmter Personengruppen in der Mentalitätsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Mentalitätsgeschichte und ihre Problematik ein. Kapitel 2 stellt die Mentalitätsgeschichte als historische Disziplin vor und erläutert ihre Kritikpunkte. Kapitel 3 befasst sich mit dem Geruch in der europäischen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert und analysiert die Arbeiten von Alain Corbin und Peter Payer. Kapitel 4 untersucht die Bedeutung von Gehör und Klanglandschaften im gleichen Zeitraum. Das Fazit soll klären, inwiefern die Mentalitätsgeschichte trotz ihrer Mängel einen Beitrag zur Ethnologie der Sinne leisten kann.

Schlüsselwörter

Mentalitätsgeschichte, Ethnologie der Sinne, Geruch, Klanglandschaften, soziale Strukturen, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Alain Corbin, Peter Payer.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Nutzen von Mentalitätsgeschichte für die Ethnologie der Sinne
Université
University of Heidelberg  (Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften)
Cours
Ethnologie der Sinne
Note
1
Auteur
Berit Marchetti (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V64727
ISBN (ebook)
9783638574709
ISBN (Livre)
9783656809548
Langue
allemand
mots-clé
Nutzen Mentalitätsgeschichte Ethnologie Sinne Ethnologie Sinne
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Berit Marchetti (Auteur), 2006, Der Nutzen von Mentalitätsgeschichte für die Ethnologie der Sinne , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64727
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint