Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Auswirkungen der EU-Osterweiterung. Wettbewerbssituation der deutschen Logistikbranche im Straßengüterverkehr

Title: Auswirkungen der EU-Osterweiterung. Wettbewerbssituation der deutschen Logistikbranche im Straßengüterverkehr

Diploma Thesis , 2006 , 92 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Master of Business Administration Andreas Vogt (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die EU-Osterweiterung hat für Deutschland und besonders für deutsche Unternehmen unterschiedliche Auswirkungen mit sich gebracht, die auch heute noch aktuell sind. Gerade im Bereich des Straßengüterverkehrs müssen sich deutsche Logistikunternehmen gegenüber osteuropäischen Konkurrenten behaupten. In der Diplomarbeit werden deshalb aktuelle Entwicklungen im Logistiksektor sowie Chancen und Risiken, die sich aufgrund der EU-Osterweiterung für die deutsche Logistikbranche im Straßengüterverkehr ergeben, analysiert und Handlungsempfehlungen für deutsche Logistikunternehmen abgeleitet, damit sie im internationalen Wettbewerb langfristig bestehen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aufgabenstellung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Geschichte der Europäischen Integration
    • 2.1 Anfänge der Europäischen Integration
      • 2.1.1 Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts
      • 2.1.2 Zweiter Weltkrieg und seine Folgen
    • 2.2 Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
    • 2.3 Europäische Wirtschafts- und Atomgemeinschaft
    • 2.4 Einheitliche Europäische Akte
    • 2.5 Wichtige Europäische Verträge
      • 2.5.1 Vorbereitungen für den Vertrag von Maastricht
      • 2.5.2 Vertrag von Maastricht
      • 2.5.3 Vertrag von Amsterdam
      • 2.5.4 Vertrag von Nizza
    • 2.6 Gipfel von Kopenhagen
    • 2.7 Erweiterungen der Gemeinschaft
    • 2.8 Beitritt der mittel- und osteuropäischen Staaten
  • 3. Übergangsregelungen
    • 3.1 Grenzkontrollen
    • 3.2 Kabotage
      • 3.2.1 Definition
      • 3.2.2 Regelungen zur Kabotage
      • 3.2.3 Übergangsfristen der Beitrittsländer
      • 3.2.4 Erwartungen bei Zulassung von Kabotagebeförderungen
    • 3.3 Arbeitnehmerfreizügigkeit
  • 4. Straßengüterverkehr
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Abgrenzungen
    • 4.3 Entwicklung des inländischen Güterverkehrsaufkommens
    • 4.4 Beförderungsleistungen
    • 4.5 Kraftfahrzeugbezogene Belastungen
      • 4.5.1 Kraftfahrzeugsteuer
      • 4.5.2 Dieselkraftstoffpreis und Mineralölsteuer
      • 4.5.3 Berechnungsbeispiel
    • 4.6 Folgen des erhöhten Straßengüterverkehrs
      • 4.6.1 Folgen für die deutschen Verkehrswege
      • 4.6.2 Folgen für das einzelne Transportunternehmen
      • 4.6.3 Ökologische Folgen
  • 5. Wettbewerbssituation
    • 5.1 Strategische Erfolgspotenziale
    • 5.2 Ausgangslage der Beitrittsstaaten zum EU-Beitritt
    • 5.3 Statistische Informationen der Beitrittsländer
    • 5.4 Preisentwicklung im Logistikmarkt
  • 6. Außenhandel
    • 6.1 Außenhandelsbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland
    • 6.2 Ein- und Ausfuhren nach Gütergruppen
    • 6.3 Analyse des polnischen Außenhandels
      • 6.3.1 Außenhandelsbeziehungen von Polen
      • 6.3.2 Ein- und Ausfuhren nach Gütergruppen
  • 7. Straßeninfrastruktur
    • 7.1 Bedeutung der Straßeninfrastruktur
    • 7.2 Straßeninfrastruktur in den Beitrittsstaaten und Deutschland
    • 7.3 Bedeutung für die deutsche Logistikbranche
  • 8. Unternehmensbefragung
    • 8.1 Auswertung der Unternehmensdaten
      • 8.1.1 Statistische Angaben
      • 8.1.2 Tätigkeitsbereiche und Tätigkeiten der Unternehmen
    • 8.2 Darstellung der Wettbewerbssituation
    • 8.3 Zukünftige Entwicklungen
  • 9. Handlungsempfehlungen
    • 9.1 Für den Mittelstand
      • 9.1.1 Übernahme weiterer logistischer Dienstleistungen
      • 9.1.2 Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
      • 9.1.3 Spezialisierung
      • 9.1.4 Standorte im Ausland
      • 9.1.5 Zeitvorteile nutzen
    • 9.2 Handlungsempfehlungen für Großunternehmen
      • 9.2.1 Charakteristika eines Großunternehmens im Straßengüterverkehr
      • 9.2.2 Konkrete Handlungsempfehlungen
  • 10. Wünschenswerte Verbesserungen seitens der Politik
    • 10.1 Fiskalpolitische Änderungen
    • 10.2 Sonstige Änderungen
  • 11. Zukunftsausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Wettbewerbssituation der deutschen Logistikbranche im Straßengüterverkehr. Sie untersucht dabei die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Beitritt neuer Mitgliedsstaaten für die deutsche Logistikbranche ergeben.

  • Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die deutsche Logistikbranche
  • Die Rolle von Kabotage und Arbeitnehmerfreizügigkeit im Kontext der EU-Osterweiterung
  • Die Entwicklung des Straßengüterverkehrsaufkommens und die Folgen für die Verkehrswege
  • Die Wettbewerbsbedingungen im Logistikmarkt und die strategischen Erfolgspotenziale deutscher Unternehmen
  • Handlungsempfehlungen für den Mittelstand und Großunternehmen der deutschen Logistikbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Aufgabenstellung und Vorgehensweise der Diplomarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Europäischen Integration und die wichtigsten Meilensteine, die zum Beitritt der mittel- und osteuropäischen Staaten führten. Kapitel 3 befasst sich mit den Übergangsregelungen, die den Beitritt der neuen Mitgliedsstaaten begleiten, insbesondere mit den Themen Kabotage und Arbeitnehmerfreizügigkeit.

Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Straßengüterverkehr, seine Definition, Abgrenzungen und Entwicklung. Es analysiert auch die Kraftfahrzeugbezogenen Belastungen und die Folgen des erhöhten Straßengüterverkehrs. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Wettbewerbssituation im Logistikmarkt, beleuchtet die Ausgangslage der Beitrittsstaaten und die Preisentwicklung. Kapitel 6 untersucht die Außenhandelsbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland und Polen.

Kapitel 7 behandelt die Bedeutung der Straßeninfrastruktur und vergleicht die Infrastruktur in den Beitrittsstaaten und Deutschland. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung und analysiert die Wettbewerbssituation aus Sicht der deutschen Unternehmen. Kapitel 9 liefert Handlungsempfehlungen für den Mittelstand und Großunternehmen der deutschen Logistikbranche.

Schlüsselwörter

EU-Osterweiterung, Logistikbranche, Straßengüterverkehr, Kabotage, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Wettbewerbssituation, Strategische Erfolgspotenziale, Außenhandel, Straßeninfrastruktur, Unternehmensbefragung, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der EU-Osterweiterung. Wettbewerbssituation der deutschen Logistikbranche im Straßengüterverkehr
College
University of Applied Sciences Hof
Grade
1,3
Author
Master of Business Administration Andreas Vogt (Author)
Publication Year
2006
Pages
92
Catalog Number
V64746
ISBN (eBook)
9783638574846
ISBN (Book)
9783638710374
Language
German
Tags
Auswirkungen EU-Osterweiterung Wettbewerbssituation Logistikbranche Straßengüterverkehr Thema Güterverkehr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Business Administration Andreas Vogt (Author), 2006, Auswirkungen der EU-Osterweiterung. Wettbewerbssituation der deutschen Logistikbranche im Straßengüterverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64746
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint