Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Sklaverei im römischen Gallien (1. bis 3. Jhd n. Chr.)

Title: Sklaverei im römischen Gallien (1. bis 3. Jhd n. Chr.)

Intermediate Examination Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Simon Ratz (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist die Geschichte von
Klassenkämpfen. Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, Zunftbürger und Gesell, kurz, Unterdrücker und Unterdrückte standen in stetem bald offenem Kampf […].
In den früheren Epochen der Geschichte finden wir fast überall eine vollständige Gliederung der Gesellschaft in verschiedene Stände, eine mannigfaltige Abstufung der gesellschaftlichen Stellungen. Im alten Rom haben wir Patrizier, Ritter, Sklaven […] und noch dazu in fast jeder dieser Klassen wieder besondere Abstufungen.“
Wie man auch immer zu Marx und Engels stehen mag, so ist ihre Aussage, fast allen menschlichen Gesellschaften lag ein mehr oder minder hierarchischer Aufbau zugrunde, wohl wahr.
Um dieses räumlich und zeitlich bereits sehr komplexe Phänomen einzuengen, beschränke ich mich hier auf die römische Sklaverei im 1.-3. Jahrhundert nach Christus. Es soll nicht das vorrangige Ziel sein, das Verhältnis von Patrizier und Sklaven zu verdeutlichen. Vielmehr sollen hier die unterschiedlichen Formen der Sklaverei in der römischen Provinz Gallien herausgearbeitet werden.
Erst einmal soll der Rechtsstatus der Sklaven im Imperium erörtert werden. Eine Differenzierung zwischen Freien, Freigelassenen und Sklaven wird nötig sein. Die Griechen, zumindest Aristoteles, gingen davon aus, dass ein Sklave seine soziale Stellung von Natur aus besaß. Die Römer hingegen vertraten die Meinung, Sklaverei sei eine Erfindung der Zivilisation und von Natur aus seien alle Menschen gleich. Man muss folglich auch den Rechtsstatus der Sklaven klären, dem dann die Realität gegenüber gesetzt wird. Der eigenen Übersetzung ins Deutsche habe ich mithilfe von Fussnoten die englische Vorlage hinzugefügt. Nun stellt sich die Frage, worauf man sein Augenmerk zu richten hat, will man einen gallischen Sklaven, mit einem anderen gallischen Sklaven vergleichen. Eine Frage wird lauten müssen: Wie konnte man zum Sklaven werden? Weiterhin ist auch die Tätigkeit der Sklaven von Interesse. Denn eines kann man vorwegnehmen. Sklave war nicht gleich Sklave, auch falls die dem gleichen Herrn in ein und derselben Provinz dienten. Diese und eventuell auch andere Frage, die sich im Verlauf der Arbeit vielleicht noch herausstellen werden, sollen ein Bild davon zeichnen, wie differenziert das Sklaventum im römischen Gallien gewesen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtsstatus der Sklaven im Römischen Reich
  • Sklaverei in Gallien
    • Sklaverei in der Landwirtschaft
    • Das Töpferhandwerk und die Sklaverei
    • Sklaven im Hüttenwesen
    • Sklaven in Salzbergwerken und Marmorsteinbrüchen
  • Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Sklaverei im römischen Gallien während des 1. bis 3. Jahrhunderts nach Christus. Sie analysiert verschiedene Formen der Sklaverei und untersucht den Rechtsstatus der Sklaven im Imperium. Die Arbeit zeichnet ein Bild von der Differenzierung des Sklaventums in der Provinz Gallien.

  • Der Rechtsstatus von Sklaven im Römischen Reich
  • Verschiedene Formen der Sklaverei in der Landwirtschaft, im Handwerk und im Bergbau
  • Die Rolle der Sklaven im römischen Wirtschaftssystem
  • Soziale und rechtliche Unterschiede zwischen Sklaven in Gallien
  • Die historische Entwicklung der Sklaverei in Gallien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sklaverei als historisches Phänomen und stellt die Forschungsfrage nach der Differenzierung des Sklaventums in der römischen Provinz Gallien.

Das Kapitel "Rechtsstatus der Sklaven im Römischen Reich" befasst sich mit der rechtlichen Stellung von Sklaven im römischen Imperium. Es analysiert die Institutionen von Justinian und beleuchtet die römische Sicht auf die Sklaverei im Vergleich zu den griechischen Ansichten.

Das Kapitel "Sklaverei in Gallien" untersucht die verschiedenen Formen der Sklaverei in den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, Hüttenwesen sowie in Salzbergwerken und Marmorsteinbrüchen. Es zeigt, wie Sklaven in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen eingesetzt wurden und welche Unterschiede in ihrer Lebenswelt und Arbeitsbedingungen bestanden.

Schlüsselwörter

Sklaverei, Römisches Reich, Gallien, Rechtsstatus, Landwirtschaft, Handwerk, Hüttenwesen, Salzbergwerke, Marmorsteinbrüche, Differenzierung, Institutionen von Justinian, Quellenforschung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Sklaverei im römischen Gallien (1. bis 3. Jhd n. Chr.)
College
RWTH Aachen University
Grade
2,3
Author
Simon Ratz (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V64778
ISBN (eBook)
9783638575072
ISBN (Book)
9783656812920
Language
German
Tags
Sklaverei Gallien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Ratz (Author), 2003, Sklaverei im römischen Gallien (1. bis 3. Jhd n. Chr.), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64778
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint