Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Darstellung und Interpretation Schillers 8. Briefes - Über die ästhetische Erziehung des Menschen -

Titre: Darstellung und Interpretation Schillers 8. Briefes - Über die ästhetische Erziehung des Menschen -

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 20 Pages , Note: ET-Schein

Autor:in: Sonja Gerdes (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

,,Schillers Briefe ,,Über die ästhetische Erziehung" sind der Dank für ein dreijähriges Stipendium des Prinzen Friedrich Christian von Schleswig-Holstein-Augustenburg, das den durch eine langwierige, niemals ausgeheilte Krankheit in Not geratenen Autor [Schiller] eine zeitlang von materiellen Sorgen befreite. Der Prinz und sein Minister, Graf Schimmelmann, waren durch den dänischen Schriftsteller Jens Baggesen auf Schiller aufmerksam geworden." Das Stipendium ermöglichte ihm, ,,zum ersten Mal eine freie, nicht von Existenzsorgen belastete Entfaltung seiner Kräfte. Am 9. Februar 1793 teilt Schiller dem Prinzen mit, daß er an einer ,,Kunsttheorie" arbeite. 1792/1793 war diese Theorie Thema eines Briefwechsels mit Körner , den Schiller unter dem Titel "Kallias, oder über die Schönheit" veröffentlichen wollte. Der Briefwechsel blieb jedoch ein Fragment, seine Fragen und Probleme werden weiter diskutiert in der ersten großen philosophischen Abhandlung Schillers ,,Über Anmut und Würde". Auch zu Beginn der Briefe an den Augustenburger beschäftigt Schiller immer noch der Plan, eine neue Ästhetik zu entwerfen. Die Ausführungen stehen zunächst ganz im Zeichen dieses Vorhabens:" ,,Ich wünschte meine Ideen über die Philosophie des Schönen, eh ich sie dem Publikum selbst vorlege, in einer Reihe von Briefen an Sie richten [...] zu dürfen." ,,Diese Philosophie des Schönen verbindet sich jedoch bald mit gesellschaftsbezogenen Analysen und den Entwurf des klassischen Humanitätsideals. Schillers Briefe wurden am 26. Februar 1794 beim Brand des königlichen Schlosses in Kopenhagen vernichtet. Die Mehrzahl hat sich jedoch in Abschriften erhalten, die erstmals 1875/1876 in der ,,Deutschen Rundschau" veröffentlicht wurden. Nach dem Brand entschloß sich Schiller zu einer Neufassung. Es entstanden die 27 Briefe ,,Über die ästhetische Erziehung", die 1795 in den ,,Horen" veröffentlicht wurden."
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung und Interpretation des achten Briefes Über die ästhetische Erziehung des Menschen
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung des Textes ist die Darstellung und Interpretation von Schillers 8. Brief Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Der Text beleuchtet Schillers Motivation und den Hintergrund des Schreibens der Briefe, die er an den Prinzen Friedrich Christian von Schleswig-Holstein-Augustenburg richtete.

  • Schillers Motivation und der Hintergrund der Briefe
  • Schillers Kunsttheorie und die Entwicklung einer neuen Ästhetik
  • Die Bedeutung von Kunst und Ästhetik für die gesellschaftliche Entwicklung
  • Schillers Kritik an der Französischen Revolution
  • Die Rolle der Erziehung in der Gestaltung der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext von Schillers 8. Brief über die ästhetische Erziehung des Menschen dar und erklärt, warum Schiller diese Briefe schrieb. Sie beleuchtet Schillers Motivation, die durch ein Stipendium des Prinzen Friedrich Christian von Schleswig-Holstein-Augustenburg ermöglicht wurde. Der Text beschreibt auch, wie Schillers Kunsttheorie in seinen Briefen mit gesellschaftsbezogenen Analysen und dem Entwurf des klassischen Humanitätsideals verbunden ist.

Darstellung und Interpretation des achten Briefes Über die ästhetische Erziehung des Menschen

Dieses Kapitel analysiert den Inhalt und die Kernaussagen von Schillers 8. Brief über die ästhetische Erziehung des Menschen. Es beleuchtet Schillers Argumentation und seine Sicht auf die Rolle von Kunst und Ästhetik in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Schillers 8. Brief, ästhetische Erziehung, Kunsttheorie, Humanitätsideal, Französische Revolution, Erziehung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Darstellung und Interpretation Schillers 8. Briefes - Über die ästhetische Erziehung des Menschen -
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fachbereich Germanistik)
Cours
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen
Note
ET-Schein
Auteur
Sonja Gerdes (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
20
N° de catalogue
V6479
ISBN (ebook)
9783638140409
Langue
allemand
mots-clé
Darstellung Interpretation Schillers Briefes Erziehung Menschen Friedrich Schiller Erziehung Menschen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Gerdes (Auteur), 2001, Darstellung und Interpretation Schillers 8. Briefes - Über die ästhetische Erziehung des Menschen -, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6479
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint