Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Psychosexuelle Entwicklung nach Freud

Title: Psychosexuelle Entwicklung nach Freud

Seminar Paper , 2006 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katja Rommel (Author)

Psychology - Developmental Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sigmund Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung bildet die psychische Entfaltung des Menschen in Abhängigkeit von seiner sexuellen Reifung ab und bildet den Angelpunkt der Psychoanalyse. Instanzenlehre und Bewusstseinstopologie, das Triebkonzept, Neurosenlehre und -behandlung sind auf dem Hintergrund der psychosexuellen Entwicklungstheorie zu verstehen.
Freud unterteilt den psychosexuelle Entwicklungsverlauf in fünf Phasen. Zunächst ist das Sexualstreben des Kindes an bestimmte erogene Zonen des eigenen Körpers gebunden: in der oralen Phase (bis zum Ende des 1. Lj.) an den Mund und die Nahrungsaufnahme; in der analen Phase (2. – 3. Lj.) an den After und das Absetzen bzw. Zurückhalten von Stuhl; in der phallischen Phase (4. – 5. Lj.) an das Geschlechtsteil. Das zuvor autoerotische Sexualstreben ist nun erstmals, in der Konstellation des Ödipuskomplexes, auf eine andere Person - den gegengeschlechtlichen Elternteil - gerichtet. Die Auseinandersetzung mit dem Ödipuskomplex stellt die Weichen für die weitere Charakterentwicklung. Nach einer Ruhephase der sexuellen Entwicklung in der Latenzphase (6. – 12. Lj.) wird in der genitalen Phase (13. – 18. Lj.) die psychosexuelle Reife erreicht.
Das Gelingen oder Misslingen von Lösungen früher Grundkonflikte ist entscheidend für die weitere psychische Entwicklung und die psychische Gesundheit überhaupt. Werden Bedürfnisse einzelner psychosexueller Entwicklungsphasen nicht angemessen, sondern in zu geringem oder zu hohem Maße befriedigt, so kann es nach psychoanalytischer Vorstellung zu einer Fixierung auf die für die entsprechende Phase typische Triebbefriedigung kommen: Die Triebobjekte und die Befriedigungsformen des Triebes bleiben dann auch im Erwachsenenalter, jenseits der Phasengrenzen, infantil, und in Konfliktlagen können typische regressive Verhaltensweisen auftreten.
Als Phasenlehre und wegen ihrer mangelnden empirischen Absicherung nicht unumstritten, kommt Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung auch außerhalb ihres psychoanalytischen Kontextes eine große Bedeutung zu, da sie das Menschenbild der Humanwissenschaften und der (abendländischen) Gesellschaft revolutioniert hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die psychischen Instanzen
    • Störungen
  • Die Phasenlehre
    • Die orale Phase (Geburt bis ca. Ende des 1. Lebensjahres)
    • Die anale Phase (ca. 2. - ca. 3. Lebensjahr)
    • Die phallische Phase (ca. 4. - ca. 5. Lebensjahr) und der Ödipuskomplex
    • Die Latenzphase (ca. 6. — ca. 12. Lebensjahr)
    • Die genitale Phase (ca. 13. bis ca. 18. Lebensjahr)
    • Diskussion
  • Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der psychosexuellen Entwicklung des Menschen nach Sigmund Freud und zielt darauf ab, Freuds Phasenmodell der psychosexuellen Entwicklung darzustellen und zu diskutieren. Dabei wird das Modell im Kontext seiner Konzepte der psychischen Instanzen und der Triebdynamik betrachtet.

  • Die drei psychischen Instanzen ES, ICH und ÜBER-ICH
  • Die Rolle der Libido und der Triebe in der Entwicklung
  • Die fünf psychosexuellen Entwicklungsphasen
  • Die Folgen von Fixierungen und Regressionen
  • Die Bedeutung der frühen Entwicklungsphasen für die Persönlichkeitsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der psychosexuellen Entwicklung nach Freud ein und erläutert, welche Quellen für die Arbeit herangezogen wurden. Das zweite Kapitel widmet sich den drei psychischen Instanzen ES, ICH und ÜBER-ICH und deren Funktionsweise. Es wird außerdem auf mögliche Störungen hingewiesen, die durch ungelöste Konflikte in der frühen Entwicklung entstehen können. Das dritte Kapitel stellt Freuds Phasenmodell der psychosexuellen Entwicklung vor und beschreibt die einzelnen Phasen: die orale, die anale, die phallische, die Latenzphase und die genitale Phase.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: psychosexuelle Entwicklung, Sigmund Freud, psychische Instanzen, ES, ICH, ÜBER-ICH, Libido, Triebe, phallische Phase, Ödipuskomplex, orale Phase, anale Phase, Latenzphase, genitale Phase, Fixierung, Regression, Persönlichkeit, Störungen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Psychosexuelle Entwicklung nach Freud
College
Fresenius University of Applied Sciences Idstein  (Fachbereich Logopädie)
Course
Psychologie
Grade
1,3
Author
Katja Rommel (Author)
Publication Year
2006
Pages
13
Catalog Number
V64826
ISBN (eBook)
9783638575423
ISBN (Book)
9783638816311
Language
German
Tags
Psychosexuelle Entwicklung Freud Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Rommel (Author), 2006, Psychosexuelle Entwicklung nach Freud, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint