Die BRD ist eine der führenden Exportnationen. Eine starke außenwirtschaftliche Verflechtung bedeutet aber auch hohe Abhängigkeit deutscher Unternehmen vom Export. Um die Marktanteile auf fremden Märkten zu sichern oder sogar die eigene Position auszubauen, engagieren sich die deutschen Unternehmen mittels Auslandsinvestitionen direkt vor Ort. 2004 investierten deutsche Unternehmen 41,26 Mrd. Euro im Ausland1. Ein kleiner Teil davon floss in die Russische Föderation. Der russische Markt lockt mit ca. 143,5 Millionen Konsumenten. Russland verfügt über reiche Rohstoffvorkommen, ein großes Potential an Forschungseinrichtungen und über hoch qualifizierte und relativ billige Arbeitskräfte sowie preiswerte Energieversorgung. Schrittweise wurde die russische Gesetzgebung dem westlichen Standard angenähert, damit der Gründung von hundertprozentigen Tochtergesellschaften ausländischer Investoren nichts mehr im Wege steht.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Ausmaß der Investitionstätigkeit der deutschen Unternehmen in der Russischen Föderation sowie die Gründe für die Direktinvestitionen zu untersuchen.
Am Anfang (Kap. 2) wird der Begriff der Direktinvestitionen analysiert, indem zunächst eine Begriffsdefinition sowie eine Klassifikation von Direktinvestitionen vorgenommen werden. Nach einem Überblick über die Vielfalt von theoretischen Erklärungsansätzen für das Zustandekommen von Direktinvestitionen wird dieses Kapitel mit der Betrachtung der Motive der Direktinvestitionen und Formen des Markteintritts abgeschlossen.
Bevor im Einzelnen auf die Direktinvestitionen der deutschen Unternehmen in Russland eingegangen wird, soll die heutige Wirtschaftslage in beiden Ländern beschrieben werden. Im Folgenden werden Deutschland als Investorland (Kap. 3) sowie Russland als Investitionsstandort (Kap. 4) dargestellt.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Kapitel 5, in welchem einführend die Rolle deutscher Unternehmen unter den ausländischen Investoren in Russland erörtert wird. Danach werden Eintrittsformen deutscher Unternehmen und deren Verteilung nach Gebiete und Regionen analysiert. Anschließend werden die Verteilung der Investitionsvolumina nach Wirtschaftssektoren sowie ausgewählte Beispiele von in Russland investierenden deutschen Unternehmen dargestellt.
Abschließend wird (Kap. 6) ein Überblick über Perspektiven der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland vorgenommen. Die Zusammenfassung bildet den Abschluss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Direktinvestitionen
- Begriffe und Klassifizierung
- Grundlegende Theorien der Direktinvestitionen
- Die erweiterte Außenhandelstheorien
- Standorttheorien
- Industrieökonomische Theorien
- Internalisierungstheorien
- Sonstige Theorien
- Der eklektische Ansatz von Dunning
- Motive für Direktinvestitionen
- Formen des Markteintritts
- Deutschland als Investorland
- Exportland Deutschland
- Motive der deutschen Direktinvestitionen
- Zielregionen und Branchen der Auslandsinvestitionen
- Staatliche Investitionsgarantien
- Russland als Investitionsland
- Volkswirtschaftliches Kurzporträt
- Russland als Außenhandelspartner
- Russland als Investitionsstandort
- Notwendige Voraussetzungen für die Direktinvestitionen
- Investitionsklima in Russland
- Motive für Direktinvestitionen in Russland
- Verteilung der Investitionsvolumina
- Investitionen der deutschen Unternehmen in die Russische Föderation
- Die Rolle deutscher Unternehmen unter den ausländischen Investoren in Russland
- Eintrittsformen der deutschen Unternehmen auf dem russischen Markt
- Interessenverteilung deutscher Unternehmen nach Gebieten und Regionen
- Branchenstruktur der deutschen Investitionen in Russland
- Handel
- Grundstoffindustrie
- Maschinenbau und Elektrotechnik
- Kfz-Industrie
- Chemische Industrie
- Bauwirtschaft und Baustoffindustrie
- Zwischenfazit
- Perspektiven wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Deutschland und Russland
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Russland und untersucht die Perspektiven wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Die Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Direktinvestitionen, dem Investitionsklima in Russland und den Erfahrungen deutscher Unternehmen auf dem russischen Markt.
- Theoretische Grundlagen der Direktinvestitionen
- Deutschland als Investorland
- Russland als Investitionsstandort
- Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Russland
- Perspektiven wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Deutschland und Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Russland dar und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Direktinvestitionen, wobei verschiedene Theorien und Motive sowie Formen des Markteintritts analysiert werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Deutschland als Investorland und analysiert die Motive und Zielregionen deutscher Direktinvestitionen. Das vierte Kapitel fokussiert auf Russland als Investitionsland und beleuchtet dessen Volkswirtschaftliches Kurzporträt, seine Rolle als Außenhandelspartner und Investitionsstandort. Das fünfte Kapitel untersucht die Investitionen deutscher Unternehmen in die Russische Föderation, wobei die Rolle deutscher Unternehmen unter den ausländischen Investoren, die Eintrittsformen auf dem russischen Markt, die Interessenverteilung nach Gebieten und Regionen sowie die Branchenstruktur der deutschen Investitionen beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Direktinvestitionen, Russland, Deutschland, Investitionsklima, Unternehmen, Branchenstruktur, Wirtschaftliche Beziehungen, Außenhandel, Theorien der Direktinvestitionen, Motive, Formen des Markteintritts, Investitionsgarantien.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Alexander Gromov (Autor:in), 2006, Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Russland und Perspektiven wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Deutschland und Russland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64829