Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

Die Ostsee - Entstehung, anthropogene und klimabedingte Einflüsse

Title: Die Ostsee - Entstehung, anthropogene und klimabedingte Einflüsse

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 19 Pages

Autor:in: Alexander Schmidt (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorbemerkung

Diese Arbeit behandelt die Ostsee in ihrer Entstehungsgeschichte, ihre Besonderheiten und Charakteristika sowie ihre heutigen anthropogenen und natürlichen Einflüsse. Zunächst werde ich auf die geologische Entstehung des Ostseeraums näher eingehen, bevor ich mich den essenziellen Entstehungsphasen, beginnend ca. 13 000 Jahre vor unserer Zeit, widme. Im Anschluss daran gebe ich Aufschluss über anthropogene und natürliche Einflüsse, skizziere den Status quo der Ostsee, gebe Ausblicke und versuche Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung der Ostsee und ihrer Küstenlandschaft darzustellen.

Die Ostsee. Bei diesem Stichwort kommen uns zumeist Gedanken wie beispielsweise unberührte Natur, Fischreichtum, Strand, Sonne und nicht zuletzt Urlaubsgedanken in den Sinn. Doch trügt der Schein? Ist es wirklich noch gut um das größte Brackwassermeer der Erde bestellt? Und wenn ja, wie lange noch? Obgleich wir Menschen wissen, dass sich die, der Ostsee umgebenden, hoch industrialisierten Staaten wie Deutschland, Dänemark oder Schweden das Meer durch diverse Nutzungsmöglichkeiten intensiv zu nutzen machen. Solange es das Individuum nicht direkt beeinflusst, neigt es automatisch dazu, sich essenzielleren Problemen zu widmen. Doch das einst intakte Ökosystem Ostsee ist durch viele, vom Menschen verursachende, Faktoren im Laufe der Jahre stark beschädigt worden. Ungerührt und teilweise unwissend von den Folgen zerstörte man durch die zunehmende Industrialisierung der letzten Jahre und deren Abfälle die Umwelt in einem solchen Maße, dass ein sofortiges Eindämmen der Umweltbelastungen von Nöten wäre, um weitreichende Schäden für das einzigartige Ökosystem zu verhindern. Heute wissen wir, dass die Meere eine allgemein hohe Bedeutung für den ökologischen Kreislauf der Erde haben. Die Bedeutung für den Wasserhaushalt und Wärmehaushalt sowie den globalen Kohlenstoffdioxidkreislauf, aber auch die Bedeutung für den Menschen stehen hierbei wohl an vorderster Stelle. Um langfristig und nachhaltig die Ostsee nutzen zu können, bedarf es einem Umdenken in den Köpfen derjenigen, die bis heute verantwortungslos der Ostsee gegenüber getreten sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Die Entstehung der Ostsee sowie deren geologische Besonderheit
  • Der schwindende Salzgehalt der Ostsee und deren Folgen
  • Natürlich bedingte und anthropogene Einflüsse der Ostsee
    • Wirtschaft, Verkehr und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem Ostsee
    • Verschmutzung, Eutrophierung, Off-Shore und der drohende Klimawandel
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ostsee, ihre Entstehung, geologischen Besonderheiten und die heutigen anthropogenen und natürlichen Einflüsse. Die Zielsetzung besteht darin, einen Überblick über die geologische Entwicklung der Ostsee zu geben, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und natürlicher Prozesse zu beleuchten und mögliche Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung der Ostsee zu skizzieren.

  • Geologische Entstehung der Ostsee
  • Anthropogene Einflüsse auf das Ökosystem Ostsee
  • Natürliche Einflüsse auf das Ökosystem Ostsee
  • Der schwindende Salzgehalt der Ostsee und seine Folgen
  • Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung der Ostsee

Zusammenfassung der Kapitel

Vorbemerkung: Diese Vorbemerkung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Entstehung, Besonderheiten und Einflüsse auf die Ostsee. Sie hebt die scheinbare Diskrepanz zwischen dem Bild der unberührten Natur und der Realität der intensiven Nutzung durch umliegende Industrienationen hervor und betont die Notwendigkeit, die Umweltbelastungen einzudämmen.

Die Entstehung der Ostsee sowie deren geologische Besonderheit: Dieses Kapitel beschreibt die Ostsee als ein relativ junges Meer, dessen Entstehungsphasen vor ca. 13.000 Jahren begannen. Es vergleicht sie mit der deutlich älteren Nordsee und erläutert die Rolle der Gletscher der Elster- und Saalekaltzeit bei der Isolierung der Ostsee. Es werden die Fläche, das Volumen und die morphologischen Besonderheiten der Ostsee detailliert dargestellt, inklusive der Unterscheidung zwischen der westeuropäischen und der osteuropäischen Plattform. Die geologische Entwicklung wird bis ins Tertiär zurückverfolgt, wobei die Kollision der Urkontinente Gondwana und Baltica und die daraus resultierende kaledonische Gebirgsbildung hervorgehoben werden. Die Tornquistzone als Folge von Bruchstörungen im Mesozoikum wird beschrieben, ebenso wie die jüngeren Krustenbewegungen im Pleistozän, die durch die Ausbreitung des Weichseleises geprägt waren.

Schlüsselwörter

Ostsee, Entstehung, Geologie, Anthropogene Einflüsse, Klimawandel, Eutrophierung, Brackwasser, Ökosystem, Nachhaltigkeit, Salzgehalt, geologische Besonderheiten, Tornquistzone.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Ostsee - Entstehung, Geologie und anthropogene Einflüsse

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument befasst sich umfassend mit der Ostsee, ihrer Entstehung, geologischen Besonderheiten und den heutigen Einflüssen sowohl menschlicher Aktivitäten als auch natürlicher Prozesse. Es untersucht die scheinbare Diskrepanz zwischen dem Bild der unberührten Natur und der Realität der intensiven Nutzung durch umliegende Industrienationen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen umfassen die geologische Entstehung der Ostsee, die anthropogenen Einflüsse (z.B. Wirtschaft, Verkehr, Verschmutzung, Eutrophierung) auf ihr Ökosystem, natürliche Einflüsse, den schwindenden Salzgehalt und dessen Folgen, sowie mögliche Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Kapitel befassen sich detailliert mit der Entstehung der Ostsee, ihrer geologischen Besonderheiten und den verschiedenen Einflüssen auf ihr Ökosystem.

Welche Aspekte der geologischen Entstehung der Ostsee werden behandelt?

Die Entstehung der Ostsee wird als ein relativ junger Prozess dargestellt, der vor ca. 13.000 Jahren begann. Das Dokument vergleicht sie mit der Nordsee, erläutert die Rolle der Gletscher der Eiszeiten, beschreibt die Fläche, das Volumen und die morphologischen Besonderheiten, und verfolgt die geologische Entwicklung bis ins Tertiär zurück, inklusive der Betrachtung der Tornquistzone und der jüngeren Krustenbewegungen.

Welche anthropogenen Einflüsse auf die Ostsee werden diskutiert?

Das Dokument behandelt die Auswirkungen von Wirtschaft und Verkehr, Verschmutzung, Eutrophierung und den drohenden Klimawandel auf das Ökosystem der Ostsee. Es wird die Notwendigkeit betont, die Umweltbelastungen einzudämmen.

Welche natürlichen Einflüsse werden betrachtet?

Das Dokument untersucht den natürlichen Einfluss auf das Ökosystem der Ostsee, insbesondere den schwindenden Salzgehalt und die damit verbundenen Folgen. Weitere natürliche Einflüsse werden implizit durch die Betrachtung der geologischen Entstehung und der klimatischen Veränderungen angesprochen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ostsee, Entstehung, Geologie, Anthropogene Einflüsse, Klimawandel, Eutrophierung, Brackwasser, Ökosystem, Nachhaltigkeit, Salzgehalt, geologische Besonderheiten, Tornquistzone.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Dokument betont die Notwendigkeit von Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung der Ostsee angesichts der intensiven Nutzung durch umliegende Industrienationen und der sich verändernden Umweltbedingungen. Es skizziert die Notwendigkeit, die Umweltbelastungen einzudämmen, jedoch werden konkrete Maßnahmen nicht detailliert ausgearbeitet.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ostsee - Entstehung, anthropogene und klimabedingte Einflüsse
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Geographisches Institut)
Author
Alexander Schmidt (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V64841
ISBN (eBook)
9783638575485
ISBN (Book)
9783638773799
Language
German
Tags
Ostsee Entstehung Einflüsse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Schmidt (Author), 2006, Die Ostsee - Entstehung, anthropogene und klimabedingte Einflüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64841
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint