I) Definition: Was ist Konservatismus ?
„Unter Konservatismus soll eine geistig-politische, in sich vielfältige Strömung verstanden werden, die entstanden ist als Gegenbewegung zur bürgerlich-demokratischen Revolution und zu den emanzipatorischen, fortschrittlichen und revolutionären Bewegungen. Die historische Entwicklung transformierte des Konservatismus mehrfach in seinen jeweiligen Erscheinungen, wobei ihm die entschiedene Opposition zu Prozessen gesellschaftlicher und sozialer Demokratisierung bis hin zum Antidemokratismus, die Propagierung von gesellschaftlichen Ungleichheits- und Elitemodellen, das betont machtstaats- und autoritätsbezogene Denken in Hierarchien national wie international, die uneingeschränkte Verteidigung des kapitalistischen Privateigentums an Produktionsmitteln und die Neigung zur nationalistischen Mobilisierung durch alle Wandlungen hindurch als Wesen eigen blieben.“
II)Aktuelle Vorbemerkung: Dem geneigten Besucher und der geneigten Besucherin des Kwerdenkers dürfte es nicht entgangen sein, dass sich in meiner Vita der Hinweis auf eine Buchveröffentlichung befindet. „Konservatismus und Nationale Identität in der Bundesrepublik Deutschland“, erschienen im Frühsommer 1989, befasst sich mit dem konservativen Nachdenken über die deutsche Nation im Zeitraum der siebziger und achtziger Jahre in der „alten“ Bundesrepublik. Aus diesem Buch entstammt auch die Konservatismusdefinition, nachzulesen auf den Seiten 20/21. Gleichzeitig habe ich versucht, Konservatismusforschung im engeren, d.h. politiktheoretischen Sinne zu betreiben. Die Ergebnisse meiner Untersuchungen und Analysen habe ich als Examensarbeit für meine Erste Staatsprüfung für das Lehramt vorgelegt. Mein wissenschaftlicher Betreuer, Prof. Dr. Lothar Albertin von der Fakultät für Geschichtswissenschaften und Philosophie der Universität Bielefeld, ermutigte mich zur Veröffentlichung.
Die Untersuchung der verarbeiteten Texte und Materialien schloss im Sommer 1988. In diesem Jahr ahnte noch niemand, dass sich rund ein Jahr später die Welt gründlich zu wandeln begonnen haben würde. Nur anerkannte Wunschträumer hätten der Vermutung zugestimmt, dass es im Jahr 1990 ein vereintes Deutschland gäbe.
Inhaltsverzeichnis
- I) Definition: Was ist Konservatismus?
- II) Aktuelle Vorbemerkung
- III) Neuabdruck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht den deutschen Konservatismus der 1980er Jahre und seine Beziehung zur nationalen Identität in der BRD. Er analysiert die divergierenden Ansätze des Liberalkonservatismus und des Nationalkonservatismus im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
- Definition und Entwicklung des Konservatismus
- Liberalkonservative und Nationalkonservative Strömungen in der BRD
- Konzepte nationaler Identität im deutschen Konservatismus
- Der Einfluss des Konservatismus auf die politische Kultur der BRD
- Die Rolle der Geschichte und des Geschichtsverständnisses im Kontext der nationalen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
I) Definition: Was ist Konservatismus?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Konservatismus als geistig-politische Strömung, die sich als Gegenbewegung zur bürgerlich-demokratischen Revolution und emanzipatorischen Bewegungen etablierte. Es betont die Opposition des Konservatismus gegenüber Demokratisierungsprozessen, die Propagierung von Ungleichheit und Elitemodellen, sowie die Betonung von Macht und Autorität, die Verteidigung des Privateigentums und die Neigung zur nationalistischen Mobilisierung als wesentliche Merkmale.
II) Aktuelle Vorbemerkung: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und Kontextualisierung des Textes. Er verweist auf die frühere Publikation des Autors zum Thema und erläutert den zeitlichen und politischen Kontext der Abfassung des vorliegenden Artikels, der im Herbst 1989, mitten im Umbruch in der DDR, entstand. Der Autor reflektiert über die damaligen politischen Erwartungen und die nachträgliche Entwicklung der Konservatismusforschung in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung.
III) Neuabdruck: Dieses Kapitel analysiert die Debatte um nationale Identität in der BRD der 1980er Jahre, die als Ausdruck eines Bedürfnisses nach neuen Identifikationen in einer durch ökonomische, soziale und ideologische Krisen geprägten Gesellschaft verstanden wird. Die Suche nach nationaler Identität wird im Kontext der wachsenden außenpolitischen Spannungen und der Reflexion über die Nachkriegsrealitäten diskutiert. Es werden zwei Hauptströmungen des Konservatismus, der Liberalkonservatismus und der Nationalkonservatismus, mit ihren jeweiligen Konzeptionen nationaler Identitätsstiftung vorgestellt. Der Liberalkonservatismus akzeptiert die Westbindung und die Öffnung zum Westen, während der Nationalkonservative an den klassischen deutschen Nationalismus anknüpft. Die unterschiedlichen Ansätze werden im Hinblick auf ihre jeweilige Geschichtsauffassung, Europakonzeption und Identitätsdefinitionen analysiert.
Schlüsselwörter
Konservatismus, Nationale Identität, BRD, Liberalkonservatismus, Nationalkonservatismus, Geschichtspolitik, Identitätsfindung, Westbindung, Nachkriegsrealitäten, Deutschland, Staatsnation, Kulturnation.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Deutscher Konservatismus der 1980er Jahre
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht den deutschen Konservatismus der 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und seine Beziehung zur nationalen Identität. Er analysiert insbesondere die Unterschiede zwischen Liberalkonservatismus und Nationalkonservatismus im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Entwicklung des Konservatismus, die Unterscheidung zwischen liberal- und nationalkonservativen Strömungen in der BRD, die Konzepte nationaler Identität im deutschen Konservatismus, der Einfluss des Konservatismus auf die politische Kultur der BRD und die Rolle von Geschichte und Geschichtsverständnis in Bezug auf nationale Identität.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Text besteht aus drei Kapiteln: Kapitel I ("Definition: Was ist Konservatismus?") liefert eine umfassende Definition des Konservatismus als geistig-politische Strömung, Kapitel II ("Aktuelle Vorbemerkung") dient als Einleitung und Kontextualisierung, verweist auf frühere Publikationen des Autors und den Kontext der Entstehung des Textes im Herbst 1989. Kapitel III ("Neuabdruck") analysiert die Debatte um nationale Identität in der BRD der 1980er Jahre, untersucht Liberalkonservatismus und Nationalkonservatismus und deren unterschiedliche Konzepte nationaler Identität.
Welche Strömungen des Konservatismus werden verglichen?
Der Text vergleicht den Liberalkonservatismus und den Nationalkonservatismus. Der Liberalkonservatismus wird als offen für die Westbindung und den Westen dargestellt, während der Nationalkonservatismus an klassische deutsche nationalistische Vorstellungen anknüpft. Der Vergleich fokussiert auf Geschichtsauffassung, Europakonzeption und Identitätsdefinitionen.
Wann entstand der Text und welche Bedeutung hat der Entstehungszeitpunkt?
Der Text entstand im Herbst 1989, mitten im Umbruch in der DDR. Dieser zeitliche Kontext wird im Text betont, und der Autor reflektiert die damaligen politischen Erwartungen und die spätere Entwicklung der Konservatismusforschung in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Konservatismus, Nationale Identität, BRD, Liberalkonservatismus, Nationalkonservatismus, Geschichtspolitik, Identitätsfindung, Westbindung, Nachkriegsrealitäten, Deutschland, Staatsnation, Kulturnation.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für ein akademisches Publikum gedacht und dient der Analyse von konservativen Strömungen und der nationalen Identität in der BRD der 1980er Jahre.
Wo kann ich den vollständigen Text finden?
Diese Information ist nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten. Weitere Informationen sind beim Verlag anzufragen.
- Arbeit zitieren
- Holger Czitrich-Stahl (Autor:in), 1990, Konservatismus und Nationale Identität in der BRD - Liberalkonservative und Nationalkonservative in den achtziger Jahren , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64858