Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Umwelt- und Energiebilanzen

Titre: Umwelt- und Energiebilanzen

Dossier / Travail , 2002 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Rene Michel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Umweltschutz in seinen verschiedenen Facetten ist eines der großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Der Endverbraucher bzw. der industrielle Kunde wünscht sich zunehmend, dass die Produkte möglichst umweltschonend produziert, ver- bzw. gebraucht und entsorgt werden können. Zudem sorgt der Gesetzgeber durch eine Vielzahl von Vorgaben und Regelungen für die Erhaltung der Umwelt und gibt so Maßstäbe für ökologisches Handeln vor. Im Zuge dieses gesellschaftlichen Wandels sind in den letzten Jahren vermehrt Unternehmen dazu übergangen Umweltmanagement zu betreiben. Darunter kann auch die Erstellung von sogenannten Umweltbilanzen fallen.

Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, Umwelt- und Energiebilanzen (UEB) als ein Zusatzwerkzeug des Controlling zur Schaffung von Ergebnistransparenz vorzustellen und zu erklären. UEB bilanzieren Stoff- und Energieströme, indem z.B. Inputs den Outputs gegenübergestellt werden. Die gewonnenen Informationen und die Bewertung der Umwelteinwirkungen aus den Umwelt- und Energiebilanzen sollen somit als Instrument des Controlling genutzt werden.1

Die ökologische Buchhaltung aus dem Jahre 1978 von Müller-Wenk stellt den ersten geschlossenen Entwurf eines Instrumentes zur Erfassung der von einem Unternehmen ausgehenden Umwelteinwirkungen dar.2 Einen Überblick über die Entwicklung und Differenzierung der Umweltbilanzen als Oberbegriff geben Kanning und Hopfenbeck.3 Im Rahmen der Umweltorientierung sind in den letzten Jahren umfangreiche Konzepte und Methoden entwickelt und standardisiert worden.
[...]

1 Vgl. Hopfenbeck, W./Jasch, C.: Öko-Controlling- Umdenken zahlt sich aus!, Landsberg/Lech 1993, S.330.

2 Vgl. Müller-Wenk, R.: Die ökologische Buchhaltung. Ein Informations- und Steuerungsinstrument für umweltkonforme Unternehmenspolitik, Frankfurt/M. 1978.

3 Kanning, H.: Umweltbilanzen- Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung?, Dortmund 2001, S. 55ff und Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, 4 Auflage, Landsberg/Lech 1989, S.1053.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Umwelt- und Energiebilanzen
    • 2.1 Definition: Umwelt- und Energiebilanzen
    • 2.2 Ökobilanz, Umweltmanagementsysteme nach EMAS und ISO 14001
    • 2.3 Ziele von Ökobilanzen
  • 3 Die Ökobilanz-Methodik
    • 3.1 Konzept der objektorientierten Teilbilanzen
      • 3.1.1 Die Betriebsbilanz
      • 3.1.2 Die Prozessbilanz
      • 3.1.3 Die Produktbilanz
      • 3.1.4 Die Standortbilanz
      • 3.1.5 Systematik der Bewertung
    • 3.2 Arbeitsschritte einer Ökobilanz
      • 3.2.1 Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmen
      • 3.2.2 Die Sachbilanz
      • 3.2.3 Die Wirkungsabschätzung
      • 3.2.4 Die Auswertung
      • 3.2.5 Zusammenfassung der Ökobilanz-Methodik
  • 4 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, Umwelt- und Energiebilanzen (UEB) als ein zusätzliches Werkzeug des Controlling zur Schaffung von Ergebnistransparenz vorzustellen und zu erklären. UEB bilanzieren Stoff- und Energieströme, indem z.B. Inputs den Outputs gegenübergestellt werden. Die gewonnenen Informationen und die Bewertung der Umwelteinwirkungen aus den Umwelt- und Energiebilanzen sollen somit als Instrument des Controlling genutzt werden.¹

  • Definition und Bedeutung von Umwelt- und Energiebilanzen
  • Verknüpfung mit Umweltmanagementsystemen (EMAS, ISO 14001)
  • Die Ökobilanz-Methodik und ihre Anwendung
  • Ziele und Anwendungsbereiche von Ökobilanzen
  • Die Rolle von Umwelt- und Energiebilanzen im Controlling

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Umwelt- und Energiebilanzen ein und erläutert den gesellschaftlichen Kontext und die Bedeutung des Umweltschutzes für Unternehmen. Es wird die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit dargelegt. Das zweite Kapitel definiert Umwelt- und Energiebilanzen und stellt die Ökobilanz als eine spezifische Methode vor. Dabei werden die Ziele und die Zusammenhänge mit Umweltmanagementsystemen wie EMAS und ISO 14001 erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Ökobilanz-Methodik. Es werden die einzelnen Arbeitsschritte und Teilbilanzen (Betriebs-, Prozess-, Produkt-, Standortbilanz) sowie die Systematik der Bewertung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Umwelt- und Energiebilanzen, Ökobilanz, Umweltmanagementsysteme, EMAS, ISO 14001, Controlling, Stoff- und Energieströme, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Zielsetzung, Untersuchungsrahmen, Methoden, Standards, Systematik der Bewertung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Umwelt- und Energiebilanzen
Université
University of Applied Sciences Berlin  (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen)
Cours
Grundlagen des Controlling
Note
1,0
Auteur
Rene Michel (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
17
N° de catalogue
V6485
ISBN (ebook)
9783638140461
Langue
allemand
mots-clé
Umweltbilanz Sachbilanz Ökobilanz EMAS DIN/ISO/EN Controllinginstrument
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rene Michel (Auteur), 2002, Umwelt- und Energiebilanzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6485
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint