Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Media Psychology

Gewalt in den Medien

Title: Gewalt in den Medien

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexandra Zuralski (Author)

Psychology - Media Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Medien haben einen großen Stellenwert in unserem Leben. Man könnte sogar meinen, wir könnten uns ein Leben ohne Medien kaum mehr vorstellen. So ist zum Beispiel ein Haushalt, der nur mit einem Fernseher ausgestattet ist, eher die Ausnahme als die Regel. Da wir folglich viel Zeit mit der Mediennutzung verbringen, spielen Medien eine wichtige Rolle in unserer Sozialisation, der Eingliederung des Menschen in die Gesellschaft durch Aneignen von Normen und Werten.

Wie wirken sich nun mediale Gewaltdarstellungen auf den Menschen aus? In der Öffentlichkeit ist häufig die Meinung vertreten, Mediengewalt sei gemäß des Reiz-Reaktions-Modells ein bedeutender Faktor, der zu Aggressionen führe. Oder haben etwa Gewaltdarstellungen eine gegenteilige Wirkung auf den Rezipienten, die sich in einer Verminderung der Anreize zu weiterführenden Aggressionen ausdrückt?
Um diese Frage zu beantworten, möchte ich im Folgenden auf die wichtigsten Theorien über die Wirkung von Mediengewalt eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theorien zur medialen Wirkung auf aggressives Verhalten
1. Wirkungslosigkeit
2. Stimulationsthese
3. Katharsistheorie/ Inhibitionstheorie
4. Habitualisierungsthese
5. Imitationsthese
6. Kultivierungsthese

3. Schluss

4. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Medien haben einen großen Stellenwert in unserem Leben. Man könnte sogar meinen, wir könnten uns ein Leben ohne Medien kaum mehr vorstellen. So ist zum Beispiel ein Haushalt, der nur mit einem Fernseher ausgestattet ist, eher die Ausnahme als die Regel. Da wir folglich viel Zeit mit der Mediennutzung verbringen, spielen Medien eine wichtige Rolle in unserer Sozialisation, der Eingliederung des Menschen durch das Aneignung von Normen und Werten in die Gesellschaft.

Wie wirken sich nun mediale Gewaltdarstellungen auf den Menschen aus? In der Öffentlichkeit ist häufig die Meinung vertreten, Mediengewalt sei gemäß des Reiz-Reaktions-Modells ein bedeutender Faktor, der zu Aggressionen führe. Oder haben etwa Gewaltdarstellungen eine gegenteilige Wirkung auf den Rezipienten, die sich in einer Verminderung der Anreize zu weiteren Aggressionen ausdrückt? Um diese Frage zu beantworten, möchte ich im Folgenden auf die wichtigsten Theorien über die Wirkung von Mediengewalt eingehen.

2. Theorien zur medialen Wirkung auf aggressives Verhalten

1. Wirkungslosigkeit

In den 60er Jahren stellte Klapper, später auch McGuire und Freedman die These der Wirkungslosigkeit auf. Nach Klapper sei Mediengewalt als nur ein Faktor unter vielen, der Aggressionen beim Rezipienten verstärken könnte. Demnach würden bestehende Verhältnisse durch Gewalt in den Medien nur verstärkt werden und somit kaum zu einem Wandel beitragen. Zur Verstärkung der Massenkommunikation begünstigende mediatisierende Faktoren seien:

1. Prädisposition der Rezipienten
2. Gruppen und Gruppennormen
3. interpersonale Ausbreitung massenkommunizierender Inhalte
4. Meinungsführerschaft
5. Struktur der Massenmedien

(vgl. Kunczik, Michael; Gewalt und Medien; 4. aktualisierte Aufl., Köln, Weimar, Wien; Böhlau Verlag 1998, S.62)

Die These der Wirkungslosigkeit wurde wegen folgender Argumente falsifiziert: erstens ist hierbei nur das Individuum berücksichtigt worden; zweitens ist eine Verstärkung bestehender Einstellungen durchaus eine Wirkung.

2. Stimulationsthese

Der Stimulationsthese liegt die Überlegung zu Grunde, dass Menschen nach einer Verärgerung emotional erregt werden und in diesem Zustand leichter bereit seinen, aggressiv zu reagieren. Für Leonard Berkowitz sind demnach zwei Faktoren entscheidend. Zum einen führe die persönliche Verhaltensdisposition z.B. ein durch Frustration verursachter emotional erregter Zustand, zum anderen der situative Faktor als aggressinsauslösender Hinweisreiz wie Ärgernis, Waffen etc. zu einer Aggressionszunahme. Auch die Frustrations-Aggressions-These, die aussagt, jede Frustration habe eine Aggression zur Folge und jede Aggression habe eine Frustration zur Voraussetzung, wurde nicht eindeutig bewiesen.

3. Katharsistheorie/ Inhibitionstheorie

Die Katharsistheorie ist schon auf Aristoteles bzw. auf Dollard im Jahre 1939 zurückzuführen. Definiert wird Katharsis als Ausführung eines aggressiven Aktes, der eine Verminderung der Anreize zu weiteren Aggressionen bewirkt.[1] Es wurden drei Varianten dieser Theorie aufgestellt.

[...]


[1] Vgl. Kunczik, Michael; Gewalt und Medien, 4. aktualisierte Aufl., Köln, Weimar, Wien; Böhlau Verlag 1998, S.67

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt in den Medien
College
Folkwang University of the Arts Essen
Grade
1,7
Author
Alexandra Zuralski (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V64892
ISBN (eBook)
9783638575881
ISBN (Book)
9783638953061
Language
German
Tags
Gewalt Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Zuralski (Author), 2006, Gewalt in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint