Die vorliegende Arbeit „Die Frauenbewegung in Taiwan am Beispiel von Diskriminierungen in der Zeitschrift Awakening von 1996 bis 2005“ entstand im Wintersemester 05/06 und wurde als Magisterarbeit am Institut für Aussereuropäische Sprachen und Kulturen im Fach Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angefertigt. Sie ist der Versuch, einen Überblick über die Frauenbewegung und die Probleme der Frauen in Taiwan zu geben, um am Ende einen möglichen Zusammenhang zwischen den gegenwärtigen Problemen und den Diskriminierungen der Frauen in der chinesischen Vergangenheit herzustellen. Es sollen dabei nicht nur die Hintergründe dieser Entwicklung untersucht werden, sondern auch versucht werden, eine Antwort darauf zu finden, warum die Frauenbewegung in Taiwan erst spät Erfolge verzeichnen konnte. Ausgaben der Zeitschrift Awakening (funu xinzhi妇女新知) aus dem Zeitraum von 1995 bis 2005 dienen in diesem Zusammenhang als Quelle für Beispiele von Diskriminierungen.
Zu diesem Zweck wird unter anderem auf Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel der Frauenbewegung und des Feminismus, eingegangen, die Bedeutung der Awakening Foundation aufgezeigt und die Geschichte der Frauenbewegung in China und in westlichen Ländern betrachtet. Im Hauptteil steht die Frauenbewegung Taiwans im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei wird Anhand von Beispielen von Diskriminierungen, entnommen aus der Zeitschrift Awakening und anderen Quellen, ein Bild der Rolle der Frau in der heutigen taiwanesischen Gesellschaft gezeichnet. Am Ende der Arbeit wird ein möglicher Zusammenhang der traditionellen Rolle der Frau und der gegenwärtigen Stellung der Frau in der taiwanesischen Gesellschaft betrachtet. Am Ende werden die Ergebnisse der Arbeit, ergänzt durch ein Interview mit der Präsidentin der Awakening Foundation, Frau Ceng Zhaoyuan曾昭媛, zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutungen von Begriffen
- Feminismus und Frauenbewegung
- Gender Mainstream
- Frauenbewegung im Westen und in China
- Die Wege der Frauenbewegung im Westen
- Die Anfänge der Frauenbewegung in der chinesischen Gesellschaft
- Die Frauenbewegung in Taiwan
- Das „Erwachen“ der Frauen in Taiwan
- Von den Anfängen bis 1980
- Die Zeitspanne von 1980 bis 1990
- Die Frauenbewegung nach 1990
- Die Awakening Foundation und die Zeitschrift Awakening
- Probleme der Frauen in der taiwanesischen Gesellschaft im Diskurs über Diskriminierungen in der Zeitschrift Awakening von 1996 bis 2005
- Die Stellung der Frauen in der Politik
- Die Rechte der Frauen
- Beschäftigungsverhältnisse und wirtschaftliche Situation von Frauen
- Frauen und Gesundheit
- Frauen und Sicherheit
- Frauen und Medien
- Frauen und Bildung
- Frauen und ihr Umfeld
- Unterdrückte Minderheiten und deren Menschenrechte
- Erfolge und deren Implikationen
- Zusammenfassung
- Das „Erwachen“ der Frauen in Taiwan
- Zusammenhang von Tradition und gegenwärtiger Stellung der Frau in der taiwanesischen Gesellschaft?
- Die Rolle der Frauen im kulturellen Kontext
- Vergangene Formen der Diskriminierung?
- Die untergeordnete Stellung der Frau in der traditionellen chinesischen Gesellschaft und Lü Xiulian´s Neuer Feminismus
- Zusammenfassung
- Fazit, Interview mit Ceng Zhaoyuan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Frauenbewegung und die Probleme von Frauen in Taiwan im Zeitraum von 1996 bis 2005. Sie untersucht die Diskriminierungen, denen Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ausgesetzt waren, und versucht einen Zusammenhang zwischen den gegenwärtigen Problemen und den traditionellen Diskriminierungen der Frauen in der chinesischen Vergangenheit herzustellen. Dabei werden die Hintergründe dieser Entwicklung beleuchtet, sowie die Gründe für die späte Erfolge der Frauenbewegung in Taiwan erörtert.
- Die Entwicklung der Frauenbewegung in Taiwan im Kontext der westlichen und chinesischen Frauenbewegungen
- Die Rolle der Zeitschrift Awakening als Quelle für Diskriminierungen
- Die Auswirkungen von traditionellen Werten und dem Konfuzianismus auf die Stellung der Frau
- Die Herausforderungen der Frauenbewegung in Taiwan in Bezug auf politische, wirtschaftliche und soziale Diskriminierungen
- Die Bedeutung des Feminismus in Taiwan im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Sie skizziert die historische Entwicklung der Frauenbewegung in Taiwan und erläutert die Bedeutung der Zeitschrift Awakening als Quelle für die Untersuchung von Diskriminierungen.
- Kapitel 2: Es werden wichtige Begriffe wie Feminismus, Frauenbewegung und Gender Mainstream definiert. Sie bilden den theoretischen Rahmen für die Analyse der Themen.
- Kapitel 3: Es werden die Entwicklungspfade der Frauenbewegung im Westen und in China dargestellt, um die Besonderheiten der taiwanesischen Frauenbewegung zu kontextualisieren.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Frauenbewegung in Taiwan, insbesondere mit dem „Erwachen“ der Frauen in Taiwan, der Rolle der Awakening Foundation und der Zeitschrift Awakening, sowie mit den Problemen der Frauen in verschiedenen Bereichen der taiwanesischen Gesellschaft.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen der traditionellen Rolle der Frau in der chinesischen Gesellschaft und der gegenwärtigen Stellung der Frau in Taiwan. Es untersucht den Einfluss des Konfuzianismus und die Rolle von Frauen in der Kultur und Geschichte Taiwans.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Frauenbewegung, Taiwan, Diskriminierung, Awakening, Feminismus, Konfuzianismus, Tradition, Gender Mainstream, soziale Veränderungen, politische Partizipation, wirtschaftliche Gleichstellung, Frauenrechte.
- Arbeit zitieren
- Sinologe, M.A. Markus Schilling (Autor:in), 2006, Die Frauenbewegung in Taiwan am Beispiel von Diskriminierungen in der Zeitschrift Awakening von 1996 bis 2005, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64931