Seit dem 1. Januar 2005 existiert in der Bundesrepublik Deutschland eine Mautpflicht für Lastkraftwagen ab 12 Tonnen. In dieser Arbeit werden die unterschiedlichen Aspekte der Maut beleuchtet. Der erste Teil stellt einen generellen Überblick über das deutsche Mautsystem dar, geht auf die Ziele ein, die der Staat mit der Maut verfolgt und erläutert, wie das System unter technischen Aspekten funktioniert. Des Weiteren werden die für Transportunternehmen anfallenden Mautsätze pro Kilometer tabellarisch vorgestellt und darauf eingegangen, wie das Einhalten der Mautpflicht gewährleistet wird. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt jedoch auf den Auswirkungen der Maut auf Transportkosten und Frachtpreise. Dieser Aspekt wird im zweiten Teil der Arbeit ausführlich bearbeitet. Durch den Umgang mit der Maut entstehen für Transportunternehmen zusätzliche Kosten. Diese Kosten werden zu Beginn des zweiten Teils vorgestellt und in ihrer Entstehung erläutert. Hierbei wird zwischen direkten und indirekten Kosten unterschieden. Wie Transportunternehmen diese anfallenden Kosten ermitteln, steht im Mittelpunkt des darauf folgenden Abschnittes. Auch bei der Kostenermittlung wird wieder zwischen direkten und indirekten Kosten differenziert. Des Weiteren unterscheidet man bei der Bestimmung der direkten Kosten zwischen Gesamtladungsverkehr sowie Teil- und Stückgutverkehr. Anhand einer Branchenanalyse werden die von der Wirtschaft erwarteten Auswirkungen der Maut dargestellt. Hierbei sollen drei signifikante Faktoren ausführlich betrachtet werden: der Anteil der Transportkosten am Umsatz, die Steigerung der Transportkosten sowie der Anteil der indirekten an den direkten Mautkosten. Nach einer kurzen Illustration der Auswirkungen der Maut auf den Endkunden, folgt der wesentliche Aspekt der Kostensenkungspotenziale. Hierbei geht es darum, wie Unternehmen die für sie entstehenden Mautkosten minimieren können. Ein Beispiel für die Organisation systemgeführter Stückgutverkehre soll die dargestellten Potenziale der Unternehmen unterstützen und anhand von Zahlen verdeutlichen. Im abschließenden Fazit wird die Arbeit kurz zusammengefasst und ein Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung gegeben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Maut in Deutschland
- 3. Ziele der Maut
- 3.1 Verursachergerechtere Anlastung der Wegekosten
- 3.2 Sicherung der Finanzierung des weiteren Ausbaus und der Unterhaltung der Verkehrsinfrastruktur
- 3.3 Schaffung eines Anreizes zur ökologisch sinnvollen Verlagerung des Gütertransports auf die Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße und zum effizienteren Einsatz der Lkw
- 3.4 Innovationsschub durch den Einsatz eines weltweit einzigartigen Systems
- 4. Das Mauterhebungssystem
- 4.1 Teilnahme am automatischen Mauterhebungssystem
- 4.2 Manuelle Einbuchung an einem Mautstellenterminal
- 4.3 Manuelle Einbuchung via Internet
- 5. Zahlungsweisen der Maut
- 6. Kontrolle der Maut
- 6.1 Mautkontrolle durch automatische Kontrollbrücken
- 6.2 Mautkontrolle durch stationäre Teams
- 6.3 Mautkontrolle durch mobile Teams
- 6.4 Betriebskontrollen
- 7. Verstöße gegen das Mautgesetz
- 8. Mautsätze
- 9. Kosten der Maut
- 9.1 Direkte Kosten
- 9.2 Indirekte Kosten
- 9.2.1 Systembedingte Kosten / Administrationskosten
- 9.2.2 Mautcontrolling
- 9.2.3 Transaktionskosten
- 9.2.4 Vorfinanzierungskosten
- 9.2.5 Kosten für das Delcredere-Risiko
- 10. Kostenbestimmung
- 10.1 Bestimmung der direkten Mautkosten
- 10.2 Bestimmung der indirekten Mautkosten
- 11. Auswirkungen der Maut
- 11.1 Auswirkungen auf Endkunden
- 12. Kostensenkungspotentiale
- 12.1 Routenoptimierung
- 12.2 Steigerung der Fahrzeugauslastung
- 12.3 Vermeidung von Leerfahrten
- 12.4 Einsatz mautfreier Fahrzeuge
- 12.5 Verwendung emissionsarmer LKW
- 12.6 Outsourcing
- 13. Organisation systemgeführter Stückgutverkehre
- 14. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Mautpflicht für Lastkraftwagen ab 12 Tonnen in Deutschland, die seit dem 1. Januar 2005 besteht. Die Arbeit beleuchtet die Ziele des Mautsystems und die Funktionsweise der Mauterhebung, sowie die entstehenden Kosten für Transportunternehmen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Maut auf Transportkosten und Frachtpreise untersucht und Potenziale zur Kostensenkung aufgezeigt.
- Ziele der Maut in Deutschland
- Funktionsweise des Mauterhebungssystems
- Kosten der Maut für Transportunternehmen
- Auswirkungen der Maut auf Transportkosten und Frachtpreise
- Kostensenkungspotenziale für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte. Anschließend wird das deutsche Mautsystem im Detail betrachtet, inklusive der Ziele, der technischen Funktionsweise, der Mautsätze und der Kontrolle der Mautpflicht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen der Maut auf Transportkosten und Frachtpreise. Hier werden die Kosten für Transportunternehmen im Detail erläutert, sowohl die direkten als auch die indirekten Kosten, und es wird gezeigt, wie diese ermittelt werden. Die Arbeit untersucht zudem die Auswirkungen der Maut auf die Wirtschaft und die Endkunden. Abschließend werden Kostensenkungspotenziale für Unternehmen vorgestellt und anhand eines Beispiels für die Organisation systemgeführter Stückgutverkehre illustriert.
Schlüsselwörter
Maut, Lastkraftwagen, Transportkosten, Frachtpreise, Kostenbestimmung, Kostensenkung, Stückgutverkehr, Verkehrsinfrastruktur, ökologische Verlagerung, Mautgesetz, Mautsystem, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Jana Beining (Autor:in), Torsten Ohmstede (Autor:in), 2005, Auswirkungen der Maut auf Transportkosten und Frachtpreise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64964