In der gegenwärtigen Zeit der Postmoderne ist die Lebens- und Arbeitswelt einem bedeutenden Wandel unterworfen. Neue betriebliche Strukturen, die sich dem Stern der aufziehenden Informations- und Kommunikationstechnologien entgegenstrecken, sorgen für eine wachsende „Verbetrieblichung“ der alltäglichen Lebensführung. Diese Untersuchung betrachtet diesen Zusammenhang einer veränderten Vergesellschaftung, ausgehend vom Machtkonzept Michel Foucaults. Hierbei steht das Machtkonzept von Foucault und dessen Wirkungszusammenhänge im Vordergrund der Untersuchung und wird im ersten Teil der Arbeit dargestellt. Im weiteren Verlauf folgt eine Einführung in die Beobachtungen und vorläufigen Ergebnisse zeitgenössischer Sozialforscher, die mit einer Untersuchung moderner Personalentwicklung unter dem Blickwinkel der Theorien Foucaults abschließt. Der Begriff der „Gouvernenmentalität“ wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen, und dient als verbindendes Element zwischen der Betrachtung moderner Arbeitswelten und den historischen Forschungen Foucaults. In der Schlussbetrachtung folgt eine kurze Analyse von Foucaults Verständnis des Subjekts, das im Laufe seiner Forschungen gewissen Wandlungen unterworfen war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Gang der Untersuchung
- Eine Darstellung des Machtkonzeptes von Foucault
- Genealogie der Macht
- Die Natur der Macht
- Machtwirkung Disziplin
- Panoptismus oder die Erfassung der Gesellschaft
- Mechanismen des Panopticons
- Die Disziplinen
- Die Komponenten der Prüfung
- Techniken der Kontrolle
- ,Gouvernementalität“
- Panoptismus oder die Erfassung der Gesellschaft
- Ökonomisierung des Sozialen
- Aktuelle betriebliche Strategien der Arbeitsorganisation unter dem Blickwinkel von Foucaults Forschung_
- Die betriebliche Kontrolle der Ideen und Körper
- Personalentwicklung und -bewertung unter dem Blickwinkel Foucaults.
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Untersuchung befasst sich mit der Veränderung der Lebens- und Arbeitswelt in der Postmoderne und der wachsenden „Verbetrieblichung“ der alltäglichen Lebensführung, ausgehend vom Machtkonzept Michel Foucaults. Das Machtkonzept Foucaults und dessen Wirkungszusammenhänge stehen im Vordergrund der Untersuchung und werden im ersten Teil der Arbeit dargestellt. Die Untersuchung soll die Beobachtungen und vorläufigen Ergebnisse zeitgenössischer Sozialforscher einführen und mit einer Analyse moderner Personalentwicklung unter dem Blickwinkel der Theorien Foucaults abschließen. Der Begriff der „Gouvernenmentalität“ spielt dabei eine zentrale Rolle und dient als verbindendes Element zwischen der Betrachtung moderner Arbeitswelten und den historischen Forschungen Foucaults.
- Die Auswirkungen von Foucaults Machtkonzept auf die moderne Arbeitswelt.
- Die Rolle der "Gouvernenmentalität" in der Gestaltung moderner Arbeitswelten.
- Die Analyse von Personalentwicklungsstrategien im Lichte der Theorien Foucaults.
- Die Veränderung des Subjekts in Foucaults Forschungen.
- Die Bedeutung der "Verbetrieblichung" der alltäglichen Lebensführung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Untersuchung dar und beschreibt die Rolle von Foucaults Machtkonzept in der Analyse der veränderten Vergesellschaftung in der Postmoderne.
Das zweite Kapitel bietet eine Darstellung des Machtkonzeptes von Foucault, indem es die Entwicklung seiner Theorien und seine Vorgehensweise skizziert. Es werden dabei die "archäologische Formierung des Wissens", die "Genealogie der Macht" und die "subjektive Wende zur ... Ethik der Lebensführung" erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Machtwirkung Disziplin und analysiert das Konzept des Panoptismus. Es werden die Mechanismen des Panopticons, die Disziplinen und die Komponenten der Prüfung vorgestellt. Weiterhin werden die Techniken der Kontrolle und die "Gouvernenmentalität" behandelt.
Das vierte Kapitel untersucht die Ökonomisierung des Sozialen, betrachtet aktuelle betriebliche Strategien der Arbeitsorganisation unter dem Blickwinkel von Foucaults Forschung und analysiert die betriebliche Kontrolle der Ideen und Körper. Schließlich wird Personalentwicklung und -bewertung unter dem Blickwinkel Foucaults beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Machtkonzept von Michel Foucault, dessen Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt und die "Verbetrieblichung" der alltäglichen Lebensführung. Zentrale Themen sind "Genealogie der Macht", "Panoptismus", "Disziplin", "Techniken der Kontrolle", "Gouvernenmentalität", "Personalentwicklung" und "Subjekt".
- Quote paper
- Nils Prinz (Author), 2004, Individualisierung in postmodernen Arbeitswelten unter Berücksichtigung der Theorien Foucaults, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64997