Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Zufall und Kontingenz im Entstehungsprozess politischen Geschehens

Titel: Zufall und Kontingenz im Entstehungsprozess politischen Geschehens

Hausarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nils Prinz (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Zufall ist das, womit man nicht rechnen kann. Er geschieht, ohne dass sich bestimmen lässt, warum. Die launische Göttin Fortuna gehört deshalb noch immer zum festen Bestand menschlicher Wirklichkeitszuschreibung. Auch für die politische Theorie bleibt der Zufall dunkel, weil sie offenbar jeglichen Ansatz zur Bestimmung dessen entbehrt, was beliebig eintritt und sich keiner Rationalisierung beugt.
Nichtsdestotrotz und gerade weil der Zufall sämtliche Geschicke des Menschengeschlechts mitbestimmt, versuchen seit geraumer Zeit berufene Geister den Zufall - der einem Gutteil der Lehrmeinungen zufolge Teilmenge der Kontingenz ist - theoretisch auch innerhalb politischer Entscheidungsprozesse dingfest zu machen.
Einen der jüngsten Versuche, die bisherigen Erkenntnisse - aus verschiedensten Jahrhunderten und Wissenschaftszweigen - über Kontingenzen für systematische Policy-Analysen in einem umfassenden Politikmodell zu vereinen, stellt Friedbert Rübs Multiple-Streams-Ansatz dar.
Um jedoch nachvollziehen zu können unter welchen Bedingungen sich Zufälligkeiten in Wandlungsprozessen auswirken, wird zunächst die Kategorie des Zufalls als ein Ereigniselement und die Kategorie der Kontingenz als Strukturen zugrunde liegendes Element von Wirklichkeit näher bestimmt.
Im Anschluss daran werden die Wechselwirkungen von Zufall und Kontingenz anhand einiger Ereignisse um den Berliner Mauerfall 1989 beispielhaft verdeutlicht und ansatzweise die strukturellen Bedingungen untersucht, die den damaligen Ereignissen zugrunde lagen. Anschließend werden die systemischen Bedingungen, die politischen Entscheidungsprozessen zugrunde liegen unter Zuhilfenahme des bereits erwähnten Multiple-Streams-Ansatz dargestellt.
Die Schlussbetrachtung ist einigen Überlegungen zum Erkenntnishorizont dieses Ansatzes gewidmet.
Am Beginn dieser Arbeit steht eine bildhafte Annäherung an die Begrifflichkeit der Kontingenz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Gang der Untersuchung
  • Nautische Metaphorik - eine erste Annäherung
    • In der Antike
    • In der Moderne
    • Was hat das mit Kontingenz zu tun?
  • Kontingenz und Zufall
    • Zufall und Koinzidenz
    • Kontingenz
      • Handeln und Entscheiden
      • Strukturelle Kontingenz
    • Verhältnis von Zufall und struktureller Kontingenz
  • Beziehung von Ereignis, Strukturen und Handlungen
    • Der Mauerfall 1989
    • Internationale Strukturen
  • Multiple-Streams-Ansatz
    • Problem-, Options- und Politics-Strom
      • Zeitfenster
    • Politische Unternehmer
  • Kontingenz im Multiple-Streams-Ansatz
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Zufalls und der Kontingenz für politische Entscheidungsprozesse zu untersuchen. Der Autor analysiert, wie diese beiden Kategorien im Kontext von Policy-Analysen und insbesondere im Rahmen des Multiple-Streams-Ansatzes von Friedbert Rüb verstanden werden können.

  • Die Rolle des Zufalls in politischen Entscheidungsprozessen
  • Der Kontingenzbegriff und seine Bedeutung für die Politik
  • Die Wechselwirkungen von Zufall und Kontingenz
  • Die Anwendung des Multiple-Streams-Ansatzes auf politische Prozesse
  • Die strukturellen Bedingungen, die politischen Entscheidungen beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Gang der Untersuchung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Zufalls und der Kontingenz für politische Entscheidungsprozesse und stellt den Multiple-Streams-Ansatz als ein relevantes analytisches Werkzeug vor.
  • Nautische Metaphorik - eine erste Annäherung: Der Autor verwendet nautische Metaphern, um die Konzepte des Zufalls und der Kontingenz zu verdeutlichen und ihre historische Entwicklung von der Antike bis zur Moderne zu beleuchten.
  • Kontingenz und Zufall: Dieses Kapitel analysiert die Kategorien des Zufalls und der Kontingenz genauer, wobei insbesondere auf ihre Bedeutung für menschliches Handeln und Entscheiden sowie auf die Unterscheidung zwischen Zufall und struktureller Kontingenz eingegangen wird.
  • Beziehung von Ereignis, Strukturen und Handlungen: Der Autor untersucht die Wechselwirkungen zwischen Ereignissen, Strukturen und Handlungen am Beispiel des Mauerfalls 1989 und analysiert die strukturellen Bedingungen, die dem damaligen Ereignis zugrunde lagen.
  • Multiple-Streams-Ansatz: Dieses Kapitel stellt den Multiple-Streams-Ansatz von Friedbert Rüb vor, der die systemischen Bedingungen politischer Entscheidungsprozesse beleuchtet und auf die Bedeutung von Problem-, Options- und Politics-Strömen sowie auf die Rolle politischer Unternehmer eingeht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Zufall, Kontingenz, Policy-Analyse, Multiple-Streams-Ansatz, politische Entscheidungsprozesse, Strukturen, Ereignisse und Handlungen. Sie untersucht, wie diese Konzepte die Dynamik und den Verlauf politischer Prozesse beeinflussen und welche Rolle sie für das Verständnis und die Analyse von politischen Entscheidungen spielen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zufall und Kontingenz im Entstehungsprozess politischen Geschehens
Hochschule
Universität Hamburg  (Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Rationalität und Kontingenz in der Policy-Analyse
Note
1,0
Autor
Nils Prinz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V65004
ISBN (eBook)
9783638576680
ISBN (Buch)
9783656784265
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zufall Kontingenz Entstehungsprozess Geschehens Rationalität Kontingenz Policy-Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Prinz (Autor:in), 2006, Zufall und Kontingenz im Entstehungsprozess politischen Geschehens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum