„It was pretty much the blond girl in the alley in the horror movie who keeps getting killed (..) I felt bad for her, but she was always more interesting to me than other woman. She was fun, she had sex, she was vivacious. But then she would get punished for it. Literally, I just had that image, that scene, in my mind, like a trailer for a movie - what if the girl goes into the dark alley. And the monster follows her. And she destroys him. “ (Joss Whedon, Season 1 DVD Box) Das Ziel dieser Seminararbeit ist es festzustellen welche Frauenbilder im Fernsehen propagiert werden. Studien der Geschlechterforschung beschäftigen sich nun seit knapp 30 Jahren mit dem Frauenbild im Fernsehen. Ich möchte den aktuellen For-schungsstand erfassen und mit Hilfe einer Inhaltsanalyse feststellen, ob das Frauenbild in der Serie „Buffy - The Vampire Slayer“ mit meinen Ergebnissen aus der Literatur einhergeht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Darstellung der Frau im Fernsehen
- Wer formt das Frauenbild?
- Sexualisierung der Frau
- Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen
- Frauenmagazine
- Frauenbilder
- Traditionelle Frau
- Moderne Frau
- Das Opfer
- Die Täterin
- Die Heldin
- Die Serie „Buffy The Vampire Slayer“
- Weibliche Charaktere
- Buffy Anne Summers
- Willow Rosenberg
- Feminisierte männliche Charaktere
- Rupert Giles
- Alexander „Xander“ Harris
- Oz
- Patriarchalische Einflüsse
- Vampire
- Der Rat der Wächter
- Die Initiative
- Shifting Gender
- Buffy - Eine männliche Heldin?
- Buffy - Eine Open-Image-Heldin
- Weibliche Charaktere
- Inhaltsanalyse
- Welcome to the Hellmouth
- Enemies
- Life Serial
- Chosen
- Ergebnisse
- Sind Frauen in Buffy unterrepräsentiert?
- Werden Frauen in „Buffy“ trivialisiert?
- Werden Frauen in „Buffy“ sexualisiert?
- Sind die Opfer in „Buffy“ trotz der weiblichen Titelheldin überwiegend Frauen?
- Entspricht das Frauenbild in „Buffy“ dem typischen Frauenbild im Fernsehen?
- Werden in Buffy Frauenfragen behandelt?
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung von Frauen im Fernsehen und analysiert, ob die Serie „Buffy – The Vampire Slayer“ von gängigen Frauenbildern abweicht. Die Arbeit vergleicht den aktuellen Forschungsstand der Geschlechterforschung mit der Darstellung weiblicher Charaktere in der Serie.
- Das Frauenbild im Fernsehen
- Die Repräsentation von Frauen in „Buffy – The Vampire Slayer“
- Stereotypisierung und Sexualisierung weiblicher Charaktere
- Die Rolle von weiblichen Heldinnen im Fernsehen
- Die Auseinandersetzung mit Frauenfragen in der Serie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung von Frauen im Fernsehen ein und benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse des Frauenbildes in der Serie „Buffy – The Vampire Slayer“ im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Sie verweist auf die Inspiration durch die Figur der stereotypisierten weiblichen Opferrolle in Horrorfilmen und den Wunsch, diese zu dekonstruieren.
Problemstellung: Dieses Kapitel formuliert die Forschungsfragen der Arbeit. Es stellt die These auf, dass die Serie „Buffy – The Vampire Slayer“ möglicherweise von traditionellen Frauenbildern abweicht, indem sie eine neue Art von Heldin ins Zentrum stellt. Die methodische Herangehensweise wird als ein Mix aus Differenzansatz (bezogen auf die Literaturrecherche) und Dekonstruktivismus (bezogen auf die Serienanalyse) beschrieben. Die zentralen Forschungsfragen konzentrieren sich auf die Repräsentation, Trivialisierung, Sexualisierung und Opferrolle von Frauen in der Serie im Vergleich zum allgemeinen Fernsehbild.
Darstellung der Frau im Fernsehen: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die Forschung zum Frauenbild im Fernsehen. Es vergleicht frühere Studien (z.B. Küchenhoff, 1975) mit aktuellen Erkenntnissen und zeigt, dass Frauen trotz vermeintlicher Fortschritte weiterhin unterrepräsentiert und auf Stereotype reduziert sind. Die Kapitel beschreibt die persistente Darstellung von Frauen als traditionelle Hausfrauen oder als junge, attraktive, aber letztlich oberflächliche Figuren, selbst in scheinbar emanzipierten Rollen. Die kritische Auseinandersetzung mit realen Frauenfragen und den Herausforderungen des modernen Lebens wird als weitgehend vernachlässigt dargestellt, besonders in fiktionalen Sendungen.
Die Serie „Buffy The Vampire Slayer“: Dieses Kapitel stellt die Serie „Buffy – The Vampire Slayer“ vor und analysiert die weiblichen und feminisierten männlichen Charaktere. Es diskutiert die verschiedenen Charaktere und ihre Rollen innerhalb der Serie und untersucht potenzielle patriarchale Einflüsse. Die Beschreibung der verschiedenen Charaktere dient als Grundlage für die spätere Inhaltsanalyse. Das Konzept des „Shifting Gender“ wird eingeführt und in Bezug auf Buffy als Heldin diskutiert.
Schlüsselwörter
Frauenbild, Fernsehen, Geschlechterforschung, „Buffy The Vampire Slayer“, Heldin, Stereotyp, Sexualisierung, Inhaltsanalyse, Repräsentation, Emanzipation, Patriarchat.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Darstellung von Frauen in „Buffy – The Vampire Slayer“
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Darstellung von Frauen im Fernsehen und analysiert, inwieweit die Serie „Buffy – The Vampire Slayer“ von gängigen Frauenbildern abweicht. Sie vergleicht den aktuellen Forschungsstand der Geschlechterforschung mit der Darstellung weiblicher Charaktere in der Serie.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Forschungsfragen konzentrieren sich auf die Repräsentation, Trivialisierung, Sexualisierung und Opferrolle von Frauen in „Buffy – The Vampire Slayer“ im Vergleich zum allgemeinen Fernsehbild. Es wird untersucht, ob Frauen in der Serie unterrepräsentiert sind, trivialisiert oder sexualisiert werden und ob die Opferrollen überwiegend von Frauen besetzt sind. Schließlich wird geprüft, ob das Frauenbild in „Buffy“ dem typischen Frauenbild im Fernsehen entspricht und ob Frauenfragen in der Serie behandelt werden.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die methodische Herangehensweise ist ein Mix aus Differenzansatz (bezogen auf die Literaturrecherche) und Dekonstruktivismus (bezogen auf die Serienanalyse).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Problemstellung, ein Kapitel zur Darstellung der Frau im Fernsehen, ein Kapitel zur Analyse der Serie „Buffy – The Vampire Slayer“, ein Kapitel zur Inhaltsanalyse ausgewählter Episoden, ein Kapitel mit Ergebnissen und einem Quellenverzeichnis. Das Kapitel zur Darstellung der Frau im Fernsehen bietet einen Überblick über den Forschungsstand, während das Kapitel zu „Buffy“ die weiblichen und feminisierten männlichen Charaktere analysiert und patriarchale Einflüsse untersucht. Die Inhaltsanalyse konzentriert sich auf ausgewählte Episoden.
Welche Charaktere werden in der Analyse von „Buffy – The Vampire Slayer“ betrachtet?
Die Analyse betrachtet weibliche Charaktere wie Buffy Summers und Willow Rosenberg, feminisierte männliche Charaktere wie Rupert Giles, Xander Harris und Oz, sowie potenzielle patriarchale Einflüsse durch Vampire, den Rat der Wächter und die Initiative. Das Konzept des „Shifting Gender“ wird im Bezug auf Buffy als Heldin diskutiert.
Welche Thesen werden in der Arbeit vertreten?
Die Arbeit geht von der These aus, dass die Serie „Buffy – The Vampire Slayer“ möglicherweise von traditionellen Frauenbildern abweicht, indem sie eine neue Art von Heldin ins Zentrum stellt. Sie hinterfragt die stereotypisierte weibliche Opferrolle in Horrorfilmen und analysiert, ob und wie diese in „Buffy“ dekonstruiert wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauenbild, Fernsehen, Geschlechterforschung, „Buffy The Vampire Slayer“, Heldin, Stereotyp, Sexualisierung, Inhaltsanalyse, Repräsentation, Emanzipation, Patriarchat.
Wo findet man die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Einleitung, die Problemstellung, die Darstellung der Frau im Fernsehen und die Analyse der Serie „Buffy – The Vampire Slayer“ umfassen.
Wie wird das Frauenbild im Fernsehen allgemein dargestellt?
Das Kapitel zur Darstellung der Frau im Fernsehen zeigt, dass Frauen trotz vermeintlicher Fortschritte weiterhin unterrepräsentiert und auf Stereotype reduziert sind. Es werden traditionelle Hausfrauen- oder oberflächliche, junge attraktive Frauenbilder beschrieben, wobei eine kritische Auseinandersetzung mit realen Frauenfragen und den Herausforderungen des modernen Lebens als weitgehend vernachlässigt dargestellt wird.
Welche Episoden werden in der Inhaltsanalyse untersucht?
Die Inhaltsanalyse untersucht die Episoden "Welcome to the Hellmouth", "Enemies", "Life Serial" und "Chosen".
- Quote paper
- Michaela Beham (Author), 2006, Weibliche Heldinnen im Fernsehen - Dargestellt am Beispiel von "Buffy the Vampire Slayer", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65014