Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Warum emigrieren Menschen von Japan nach Deutschland? Ein Beispiel für den methodologischen Individualismus in der Praxis

Titre: Warum emigrieren Menschen von Japan nach Deutschland? Ein Beispiel für den methodologischen Individualismus in der Praxis

Dossier / Travail , 2005 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Florian Pretz (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

‚Manga trifft Loriot’, unter dieses Motto könnte der japanisch-deutsche Humankapitalaustausch, also die Migration, gestellt werden. Insgesamt 29 236 (vgl. Statistisches Bundesamt 2005a: 1) Menschen aus dem Kaiserreich Japan haben in Deutschland eine neue Heimat gefunden. Den Prozess und die Motive ihrer Emigration zu untersuchen ist das Ziel dieser Hausarbeit. Auch wenn die japanische Gemeinschaft lediglich ca. 1% der Zuwanderer nach Deutschland ausmacht (Migrationsbericht 2003: 111), ist sie von großem Interesse: Migration aus Japan ist nicht als Flucht vor Armut zu verstehen. Dadurch ist eine differenzierte Betrachtung der Migrationsgründe ohne die alles beeinflussende Variable ‚wirtschaftliche Not’ möglich. Ähnlichkeiten der beiden Staaten hinsichtlich Historie, Wirtschaft, Demografie und Freiheit machen eine Untersuchung zudem interessant, da unabhängig von etablierten Migrationsgründen wie beispielsweise der Arbeitsmarktsituation unbekannte Motive zu Tage treten. Anhand von Hartmut Essers Modell des ‚methodologischen Individualismus’ soll das Makrophänomen der Emigration von Japan nach Deutschland auf die Mikroebene transformiert, dort mit Hilfe des Rational Choice Ansatzes handlungstheoretisch beleuchtet werden und schließlich als kollektives Explanandum wieder auf der Makroebene zur Aggregation gelangen. Ausgangsfrage der Arbeit ist: Warum emigrieren Menschen von Japan nach Deutschland? Im ersten Schritt sollen fünf zentrale Kontexte implementiert werden: Der politische Kontext, der demografische Kontext, der ökonomische Kontext, der soziale Kontext (vgl. Müller-Schneider 2000: 60 f.) und der geografische Kontext. Sie geben dem Thema eine grobe Strukturierung und sind zugleich Ausgangspunkt für die Bedingungen der Emigration. Unter Punkt drei werden die mikrotheoretischen Entscheidungsprozesse untersucht. Mit Hilfe der Handlungstheorie Rational Choice und einer paradigmatischen Aufstellung von Gründen pro und contra Emigration soll eine Beantwortung der Ausgangsfrage vorbereitet werden. Unter 4. werden die empirischen Daten zur Zuwanderung von Japan nach Deutschland vorgestellt. Mit einem Rückgriff auf die oben erwähnten Kontexte sollen unter 5. die Erklärungskomponenten gesammelt werden und ein Bild des klassischen Emigranten gezeichnet werden. Im abschließenden Fazit werden die einzelnen Schritte der Arbeit pointiert aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung, Definitionen, Beschreibung methodologischer Individualismus
  • 2. Die Logik der Situation
  • 3. Die Logik der Selektion
    • 3.1 Pro-Gründe Emigration von Japan nach Deutschland
    • 3.2 Contra-Gründe zur Auswanderung
  • 4. Die Logik der Aggregation
  • 5. Wie sieht der japanische Auswanderer nach Deutschland aus? Das kollektive Explanandum
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Emigration von Japan nach Deutschland und untersucht die Gründe, warum Menschen aus Japan nach Deutschland auswandern. Dabei wird das Modell des methodologischen Individualismus von Hartmut Esser angewandt, um das Makrophänomen der Emigration auf die Mikroebene zu transformieren und mit Hilfe des Rational Choice Ansatzes die Handlungsmotive der einzelnen Akteure zu beleuchten.

  • Analyse der Emigration von Japan nach Deutschland
  • Anwendung des methodologischen Individualismus von Hartmut Esser
  • Bedeutung der Handlungstheorie Rational Choice für die Entscheidungsfindung der Emigranten
  • Identifizierung der entscheidenden Faktoren, die zur Emigration von Japan nach Deutschland führen
  • Erstellung eines Bildes des klassischen japanischen Emigranten nach Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Definition von Migration erläutert und der methodische Hintergrund des methodologischen Individualismus vorgestellt wird. Das zweite Kapitel widmet sich der „Logik der Situation“ und beleuchtet die Randbedingungen der sozialen Situation der Emigration von Japan nach Deutschland. Fünf Kontexte – der politische, der demografische, der ökonomische, der soziale und der geografische Kontext – werden analysiert, um die Rahmenbedingungen der Emigration zu verstehen.

Kapitel drei befasst sich mit der „Logik der Selektion“ und untersucht die individuellen Entscheidungsprozesse der Emigranten. Mit Hilfe der Handlungstheorie Rational Choice und einer paradigmatischen Aufstellung von Gründen pro und contra Emigration wird die Frage nach den Motivationsfaktoren für die Auswanderung beantwortet.

In Kapitel vier werden empirische Daten zur Zuwanderung von Japan nach Deutschland vorgestellt, und im fünften Kapitel werden die Erklärungskomponenten zusammengefasst, um ein Bild des klassischen Emigranten zu zeichnen.

Schlüsselwörter

Migration, Emigration, methodologischer Individualismus, Rational Choice, Handlungstheorie, Japan, Deutschland, Auswanderung, soziale Situation, Mikroebene, Makroebene, Explanandum, Kontexte, politische, demografische, ökonomische, soziale, geografische.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Warum emigrieren Menschen von Japan nach Deutschland? Ein Beispiel für den methodologischen Individualismus in der Praxis
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Einführung in die moderne politische Theorie
Note
1,3
Auteur
Florian Pretz (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V65020
ISBN (ebook)
9783638576840
ISBN (Livre)
9783656803102
Langue
allemand
mots-clé
Warum Menschen Japan Deutschland Beispiel Individualismus Praxis Einführung Theorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Pretz (Auteur), 2005, Warum emigrieren Menschen von Japan nach Deutschland? Ein Beispiel für den methodologischen Individualismus in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65020
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint