Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Miscellaneous

Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive

Title: Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive

Term Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Monika Skolud (Author)

Communications - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Vortrag über Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive geht dem Gedanken nach welche möglichen Zugänge den Menschen zur Musik und damit zum Rhythmus, zur Verfügung stehen. Inwieweit die Rhythmen von Musik an menschliche Rhythmen gebunden sind. In welchem Zusammenhang Rhythmus und Zeit stehen, denn Menschen besitzen keinen Zeitsinn, jedoch Sinn für Rhythmus. Für das Spüren von Zeit benötigen wir das Erfahren und Erleben konkreter Rhythmen. Rhythmen wiederum existieren nicht an sich, sondern benötigen einen Körper indem sie verwirklicht werden. Die These dieses Vortrages ist, dass es den Menschen, wenn sich Rhythmen synchronisieren, möglich ist Zeitlosigkeit zu erleben. Der Vortrag gliedert sich in sechs Kapitel. Das ersten Kapitel ist ein sehr kurzer Abriss der Musikgeschichte Europas und geht der Frage nach, wie der Takt in die Musik gekommen ist und was unter metrischem Zwang zu verstehen ist. Im zweiten Kapitel geht es um den wesentlichen Unterschied zwischen Takt und Rhythmus. Das dritte Kapitel ist den Rhythmen der Menschen gewidmet. Speziell dem Herzrhythmus, Atemrhythmus und Gangrhythmus, als diejenigen, die im Zusammenhang mit musikalischen Rhythmen von besonderer Bedeutung sind. Das vierte Kapitel geht der Frage nach wie und womit es den Menschen möglich ist Musik wahrzunehmen. Hier konzentrieren sich die Ausführungen vor allem auf die Fähigkeiten des Ohrs und des Gehirns. Im fünften Kapitel wird die Qualität und das Gewicht von musikalischen Pausen anhand eines Beispiels aufgezeigt. Das letzte Kapitel enthält die These, dass in der gleichzeitigen Wahrnehmung der äußeren musikalischen Rhythmen und der inneren menschlichen Rhythmen die Zeit aufgelöst wird und Zeitlosigkeit existiert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Kleine Geschichte der Musik
  • 2. Rhythmus und Takt
    • 2.1 Der Takt
    • 2.2 Rhythmus
    • 2.3 Rhythmus und Takt in der Musik
  • 3. Rhythmen der Menschen
  • 4. Wahrnehmung von Musik
    • 4.1 Das Ohr
    • 4.2 Gehirn und Musik
    • 4.3 Gehirn und Bewegung
    • 4.4 Die Gehirnwellen
    • 4.5 Gehirn und Zeit
  • 5. Rhythmus und Zeit - Ein Beispiel
  • 6. Rhythmus und Zeitlosigkeit erleben - TakeTiNa

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Vortrag untersucht die Beziehung zwischen Zeit, Rhythmus und Musik. Er beleuchtet die verschiedenen Zugänge, die dem Menschen zur Musik und damit zum Rhythmus zur Verfügung stehen. Insbesondere geht er der Frage nach, inwiefern Rhythmen von Musik an menschliche Rhythmen gebunden sind und wie der Zusammenhang zwischen Rhythmus und Zeit zu verstehen ist.

  • Die Entwicklung des Taktes in der Musikgeschichte
  • Der Unterschied zwischen Takt und Rhythmus
  • Die Bedeutung von menschlichen Rhythmen für die musikalische Wahrnehmung
  • Die Rolle des Ohrs und des Gehirns bei der Musikwahrnehmung
  • Der Einfluss von Pausen auf die musikalische Zeitwahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Musik vom gregorianischen Choral bis zur Erfindung des Metronoms und zeigt, wie die musikalische Zeit zunehmend durch Takt und Metrum bestimmt wurde. Das zweite Kapitel erläutert den Unterschied zwischen Takt und Rhythmus und verdeutlicht, dass Rhythmus nicht nur durch den Takt vorgegeben, sondern auch durch menschliche Körperrhythmen beeinflusst wird. Das dritte Kapitel widmet sich den menschlichen Rhythmen wie Herzschlag, Atmung und Gangrhythmus und erklärt ihre Bedeutung für die musikalische Wahrnehmung. Im vierten Kapitel wird die Rolle des Ohrs und des Gehirns bei der Verarbeitung von Musik behandelt, einschließlich der Gehirnwellen und der zeitlichen Wahrnehmung.

Schlüsselwörter

Musikgeschichte, Rhythmus, Takt, Metrum, Menschliche Rhythmen, Wahrnehmung, Ohr, Gehirn, Zeit, Zeitlosigkeit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive
College
Free University of Berlin  (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften)
Course
Die Problematik von Zeit in verschiedenen Fachgebieten
Grade
1,0
Author
Monika Skolud (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V65040
ISBN (eBook)
9783638577007
ISBN (Book)
9783656810223
Language
German
Tags
Zeit Rhythmus Perspektive Problematik Zeit Fachgebieten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Skolud (Author), 2006, Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65040
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint