Lernvoraussetzungen: Der Auszubildende, Fabian Mustermann beendete mit 16
Jahren als Schulabgänger die 10 Klasse der Realschule. Während seiner letzten
Schulferien absolvierte er ein zweiwöchiges Praktikum in unserem Betrieb.
Der Auszubildende ist der jüngste von zwei Geschwistern. Die Mutter ist
bulgarischer Abstammung, der Vater ist Deutscher. Sie bewohnen gemeinsam
eine Wohnung in Nordenham. Er ist höflich, hilfsbereit, wissensbegierig und
sehr leistungsmotiviert. Der Ausbildungsbetrieb ist spezialisiert auf
Schornsteinreinigung und Überprüfung der Heizungsanlagen (CO²-Messung, COMessung und Bestimmung der Abgasverluste). Durch die geringe
Beschäftigungszahl und die freundliche und familiäre Atmosphäre besteht ein sehr enger Kontakt zwischen Ausbildenden und Auszubildenden, was die Lerneffektivität sehr erhöht.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen des Auszubildenden
- Ausbildungsberuf: Schornsteinfeger
- Lernvoraussetzungen
- Didaktische Überlegungen zur Unterweisung
- Bedeutung der Unterweisung
- Das Thema Kehren und Reinigen von Rauchschornsteinen ist von großer Bedeutung für den Beruf des Schornsteinfegers.
- Nach seiner Unterweisung soll der Auszubildende mit dem Kehren und dem Reinigen des Rauchschornsteins vertraut sein, weil es eine grundlegende wiederkehrende Tätigkeit ist.
- Da dass Kehren und Reinigen des Rauchschornsteins eine häufige durchzuführende Arbeit ist, hat der Auszubildende nach Erlernen dieser Tätigkeit die Möglichkeit selbständig Kundenaufträge durchzuführen. Dadurch wird ihm eine große Verantwortung übertragen. Somit wird er selbstbewusster und motivierter.
- Ein- und Zuordnung des Unterweisungsthemas
- Auszug aus dem betrieblichen Ausbildungsrahmenplan für Schornsteinfeger, 1. Lehrjahr, 3 Woche: Nr.15 Kehren, Reinigen und Überprüfen von Feuerungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen sowie Zusatzeinrichtungen Schornsteine, Abgasleitungen und ähnliche Einrichtungen.
- Um die Unterweisung sachgemäß durchführen zu können, werden dem Auszubildenden die branchenüblichen Bezeichnungen erklärt. Dadurch versteht er meine Erklärungen sehr viel besser. Im Einzelgespräch habe ich mit dem Auszubildenden über die Unfallverhütungsvorschriften und die Anwendung von Vorschriften des Baurechts und des Brandschutzes gesprochen. Er hat von mir das Informationsblatt der Berufsgenossenschaftlichen Sicherheitsregeln sowie das Arbeitsblatt des Niedersächsischen Baurechts, der Bauordnung sowie der Feuerungsverordnung bekommen. Später haben wir noch über die Einzelheiten dieser Unterlagen gesprochen.
- Lernziele
- Der Auszubildende soll in der Lage sein den Schornstein kehren und reinigen zu können.
- Vorrangig wird die Fachkompetenz des Auszubildenden gesteigert. Die Sozialkompetenz wird dadurch gefördert, dass er mit dem Erlernten mit dem Kunden in Kontakt treten kann.
- Kognitives Lernziel: Der Auszubildende kann die verschiedenen Werkzeuge und Hilfsmittel nennen. Er kann die Funktion der Werkzeuge und Hilfsmittel erklären.
- Psychomotorisches Lernziel: Der Auszubildende kann die Werkzeuge richtig benutzen. Er kann den Schornstein ordnungsgemäß reinigen und überprüfen.
- Der Auszubildende ist bereit die Sicherheitsvorschriften anzuwenden und sorgfältig zu arbeiten.
- Ausbildungsmittel und Überlegungen zum Medieneinsatz
- Ausbildungsmittel und Ausbildungsmedien
- Methodische Überlegungen
- Ort, Zeitpunkt, Methode
- Als Ausbildungsort wähle ich das Einfamilienhaus mit Flachdach von Familie Müller, die in der Langestrasse 98 in Nordenham wohnen. Die Unterweisung findet am kommenden Dienstag um 09:00 Uhr statt. Nach arbeitsmedizinischen und psychologischen Erkenntnissen hat der Auszubildende zu diesem Zeitpunkt die höchste Leistungsfähigkeit. Durch die Anwendung eines partnerschaftlichen kooperativen Ausbildungsstils und dem Bestehen eines Vertrauensverhältnisses zwischen Auszubildenden und Ausbilder brauche ich dem Auszubildenden keine Hemmungen mehr zu nehmen.
- Für die Unterweisung wähle ich die Vier-Stufen-Methode, da die erlernenden Fertigkeiten und Kenntnisse ohne Vorbereitung und vorheriges Vormachen für den Auszubildenden zu kompliziert und in der Ausführung schwer zu verstehen sind und weil die Brandsicherheit des Schornsteins gewährleistet werden muss.
- Die Vier-Stufen-Methode:
- Stufe: Vorbereitung des Auszubildenden:
- Stufe: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder:
- Stufe: Ausführungsversuche machen lassen:
- Stufe: Üben und festigen des Gelernten
- Kontrolle und weiteres Vorgehen
- Bedeutung der Unterweisung für den Beruf des Schornsteinfegers
- Sicherheitsaspekte und Unfallverhütung
- Praktische Anwendung der Werkzeuge und Hilfsmittel
- Einhaltung der relevanten Vorschriften
- Entwicklung der Fach- und Sozialkompetenz des Auszubildenden
- Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen des Auszubildenden: Dieses Kapitel beschreibt den Ausbildungsberuf des Schornsteinfegers und die Lernvoraussetzungen des Auszubildenden Fabian Mustermann, einschließlich seiner persönlichen Eigenschaften, Ausbildungsgeschichte und des Ausbildungsbetriebs.
- Didaktische Überlegungen zur Unterweisung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Unterweisung im Kehren und Reinigen von Rauchschornsteinen für den Beruf des Schornsteinfegers. Es werden die Lernziele definiert und die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan für Schornsteinfeger beschrieben. Außerdem werden die verwendeten Ausbildungsmittel und die Methode der Vier-Stufen-Methode vorgestellt.
- Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl des Ausbildungsortes, den Zeitpunkt der Unterweisung und die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die für die praktische Unterweisung des Auszubildenden im Kehren und Reinigen von Rauchschornsteinen vom Flachdach verwendet wird. Es werden auch die Kontrollschritte und das weitere Vorgehen nach der Unterweisung erläutert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, den Auszubildenden im Beruf des Schornsteinfegers mit den grundlegenden Techniken des Kehrens und Reinigens von Rauchschornsteinen vom Flachdach vertraut zu machen. Die Unterweisung konzentriert sich auf die praktische Anwendung der notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, um eine sichere und effiziente Durchführung dieser Aufgabe zu gewährleisten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter und -konzepte, die in diesem Unterweisungsentwurf behandelt werden, umfassen: Schornsteinfeger, Rauchschornstein, Kehren, Reinigen, Flachdach, Sicherheitsvorkehrungen, Unfallverhütung, Vorschriften, Ausbildungsrahmenplan, Vier-Stufen-Methode, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Ausbildungsmittel.
- Arbeit zitieren
- Plamena Georgieva-Koch (Autor:in), 2006, Reinigen und Kehren eines Schornsteines vom Flachdach aus (Unterweisung Schornsteinfeger / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65057