[...] Die Grundlage für das Thema der heutigen Unterweisung ist in der "Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe" (Stand:13. Februar 1998) hinterlegt. In dieser Verordnung ist im § 4 „Ausbildungsberufsbilder“ unter der lfd. Nr. 9 „Servicebereich“ zu finden. Des Weiteren ist das im Teil 1. „Berufliche Grundbildung“ des Ausbildungsrahmenplans unter der lfd. Nr. 9b "Aufguss- und Heißgetränke zubereiten sowie Getränke ausschenken" begründet. Auch liegt der innerbetriebliche Ausbildungsplan zu Grunde. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. LERNAUSGANGSLAGE
- 1.1 ANGABEN ZUM AUSZUBILDENDEN
- 1.2 ANGABEN ZUM AUSBILDUNGSBETRIEB
- II. FACHLICHE ANALYSE DES THEMAS
- 2.1 RICHTLINIENBEZUG
- 2.2 SACHANALYSE
- III. STRUKTURIERUNG DER LERNZIELE
- 3.1 RICHTLERNZIEL
- 3.2 GROBLERNZIEL
- 3.3 FEINLERNZIEL
- 3.3.1 KOGNITIVER LERNBEREICH
- 3.3.2 AFFEKTIVER LERNBEREICH
- 3.3.3 PSYCHOMOTORISCHER LERNBEREICH
- IV. DIDAKTISCHE BEGRÜNDUNG
- 4.1 WAHL UND BEGRÜNDUNG DER UNTERWEISUNGSMETHODE
- 4.2 LERNORT UND LERNZEIT
- 4.3 ARBEITSMATERIALIEN
- V. ANWENDUNG DER METHODE
- 5.1 STUFE 1: VORBEREITEN
- 5.2 STUFE 2: VORMACHEN UND ERKLÄREN
- 5.2.1 GLIEDERUNG DER ARBEITSSCHRITTE
- 5.3 STUFE 3: NACHMACHEN UND ERKLÄREN LASSEN
- 5.4 STUFE 4: SELBSTSTÄNDIG AUSFÜHREN LASSEN
- VI. PLANUNG UND SICHERUNG DES LERNERFOLGES
- VII. LERNHILFEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende Frau Müller mit der fachgerechten Herstellung eines Irish Coffee vertraut zu machen. Sie soll die notwendigen Schritte und Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit offenen Flammen erlernen und gleichzeitig ein Verständnis für die Bedeutung von Struktur und Sorgfalt bei der Arbeit entwickeln. Die Unterweisung baut auf bereits vorhandene Kenntnisse in der Zubereitung von Heißgetränken auf.
- Herstellung eines klassischen Irish Coffee
- Sicherer Umgang mit offenen Flammen
- Strukturierte Arbeitsweise und Sicherheitsvorkehrungen
- Anwendung der korrekten Zutaten und Proportionen
- Verständnis für die spezifischen Anforderungen der Getränkezubereitung im Hotelgewerbe
Zusammenfassung der Kapitel
- I. LERNAUSGANGSLAGE: Dieses Kapitel stellt Frau Müller als Auszubildende und das Schlosshotel Harmonie als Ausbildungsbetrieb vor. Es beschreibt die Vorkenntnisse und Fähigkeiten von Frau Müller sowie den Kontext der Unterweisung.
- II. FACHLICHE ANALYSE DES THEMAS: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen für die Unterweisung (Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe) sowie die Sachanalyse zum Irish Coffee beleuchtet. Das Rezept und die benötigten Materialien werden beschrieben.
- III. STRUKTURIERUNG DER LERNZIELE: Dieses Kapitel definiert die Lernziele, die Frau Müller während der Unterweisung erreichen soll. Es gliedert die Lernziele in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel, wobei letzterer in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt ist.
- IV. DIDAKTISCHE BEGRÜNDUNG: Hier werden die Wahl und Begründung der Unterrichtsmethode, der Lernort und die Lernzeit sowie die benötigten Arbeitsmaterialien erläutert.
- V. ANWENDUNG DER METHODE: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der Unterrichtsmethode, wobei die Unterweisung in vier Stufen unterteilt wird: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Selbstständig ausführen lassen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Unterweisung sind: Irish Coffee, Heißgetränk, Gastgewerbe, Ausbildung, Hotelfachfrau, offene Flamme, Sicherheitsvorkehrungen, Struktur, Sorgfalt, Zubereitung, Zutaten, Proportionen, Servieren, Ausbildungsberufsbild, Verordnung, Sachanalyse, Lernziele, Unterrichtsmethode, Praxis, Praxisanwendung.
- Quote paper
- Jennifer Ohlsen (Author), 2006, Herstellung eines Irish Coffee (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65069