Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Selbstreferentieller Stil am Beispiel der Fernsehserie 'Ally McBeal'

Title: Selbstreferentieller Stil am Beispiel der Fernsehserie 'Ally McBeal'

Term Paper , 2005 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Britta Schiwy (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Selbstreferentialität der Fernsehserie Ally McBeal, die in Deutschland ab 1998 ausgestrahlt wird. Ihre stilistischen Besonderheiten werden eingehend analysiert.
Die Arbeit ist in 5 Kapitel strukturiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit allgemeinen Definitionen von „Stil“ und der Entwicklung des Stils im Fernsehen. Weitergehend gibt es Aufschluss über den Begriff der „Serie“. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Fernsehserie „Ally McBeal“ und leitet in das vierte Kapitel über, welches sich mit den stilistischen Merkmalen der Serie befasst. Das fünfte Kapitel gibt eine Schlussbetrachtung der vorangegangenen Kapitel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Aufbau
  • 2 Begriffsklärungen
  • 2.1 Serie
  • 2.2 Selbstreferentialität
  • 2.3 Stil
  • 2.3.1 Historische Entwicklung des Stils im Fernsehen
  • 3 Überblick über die Serie „Ally McBeal“
  • 3.1 Inhalt
  • 3.2 Figuren
  • 4 Stilmerkmale
  • 4.1 Wiederkehrende Motive
  • 4.2 Cartoon Sequenzen
  • 4.3 Unisex-Toilette
  • 4.4 Wortspiele und Name-dropping
  • 4.5 Musik und Soundtrack
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Selbstreferentialität der Fernsehserie „Ally McBeal“ und untersucht ihre stilistischen Besonderheiten. Die Zielsetzung ist es, die spezifischen Stilmittel der Serie zu identifizieren und deren Wirkung zu beleuchten.

  • Selbstreferentialität in „Ally McBeal“
  • Stilistische Merkmale der Serie
  • Entwicklung des Fernseh-Stils
  • Der Einfluss von Musik und visuellen Elementen
  • Die Serie im Kontext der Medienästhetik

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Serie „Ally McBeal“ als Beispiel für eine Fernsehserie vor, die die Realität reflektiert und gleichzeitig von ihr beeinflusst wird. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen. Die Einleitung positioniert die Arbeit im Kontext der Medienwissenschaft und legt den Fokus auf die Analyse der Selbstreferentialität und der stilistischen Besonderheiten der Serie.

2 Begriffsklärungen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit: „Serie“, „Selbstreferentialität“ und „Stil“. Es bietet eine Definition des Begriffs „Serie“ im Kontext des Fernsehens und erklärt das Konzept der Selbstreferentialität, also die bewusste Bezugnahme des Werkes auf sich selbst. Der Abschnitt zu „Stil“ analysiert dessen Entwicklung im Fernsehen und legt die Grundlage für die spätere stilistische Analyse von „Ally McBeal“. Die präzise Definition dieser Kernbegriffe ist essentiell für die fundierte Analyse der Serie.

3 Überblick über die Serie „Ally McBeal“: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Serie „Ally McBeal“, einschließlich ihres Inhalts und der wichtigsten Figuren. Es dient als Grundlage für die detailliertere Analyse der stilistischen Merkmale in den folgenden Kapiteln. Der Überblick umfasst sowohl die Handlungsstränge als auch die Charaktere, um ein vollständiges Bild der Serie zu zeichnen und den Kontext für die anschließende Stilanalyse zu schaffen. Die Beschreibung der Figuren ist wichtig, um zu verstehen, wie sie die stilistischen Elemente tragen und verstärken.

4 Stilmerkmale: Das Kapitel analysiert die stilistischen Merkmale von „Ally McBeal“. Es untersucht wiederkehrende Motive, die Verwendung von Cartoon-Sequenzen, die Darstellung der Unisex-Toilette als wichtigen Schauplatz, den Einsatz von Wortspielen und Name-dropping, sowie die Rolle von Musik und Soundtrack. Die Analyse dieser einzelnen Elemente zeigt, wie sie zusammenwirken, um den einzigartigen Stil der Serie zu erzeugen und zur Selbstreferentialität beizutragen. Jedes Stilmittel wird im Detail untersucht, um dessen Wirkung und Bedeutung zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Selbstreferentialität, Ally McBeal, Fernsehserie, Stil, Medienästhetik, Cartoon, Musik, Wiederkehrende Motive, Name-dropping, Stilentwicklung im Fernsehen.

Häufig gestellte Fragen zu „Analyse der Selbstreferentialität in Ally McBeal“

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Selbstreferentialität der Fernsehserie „Ally McBeal“ und untersucht deren stilistische Besonderheiten. Der Fokus liegt auf der Identifizierung spezifischer Stilmittel und der Beleuchtung deren Wirkung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Selbstreferentialität in „Ally McBeal“, stilistische Merkmale der Serie, Entwicklung des Fernseh-Stils, Einfluss von Musik und visuellen Elementen, und die Einordnung der Serie in den Kontext der Medienästhetik.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsklärungen (Serie, Selbstreferentialität, Stil), Überblick über die Serie „Ally McBeal“, Stilmerkmale (wiederkehrende Motive, Cartoon-Sequenzen, Unisex-Toilette, Wortspiele, Musik), und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und trägt zur umfassenden Analyse bei.

Was wird in der Einleitung erklärt?

Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt „Ally McBeal“ als Beispiel für eine realitätsreflektierende und -beeinflussende Serie vor, skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen. Sie positioniert die Arbeit im Kontext der Medienwissenschaft und legt den Fokus auf die Analyse von Selbstreferentialität und stilistischen Besonderheiten.

Welche Begriffe werden im Kapitel „Begriffsklärungen“ definiert?

Das Kapitel „Begriffsklärungen“ definiert die zentralen Begriffe „Serie“, „Selbstreferentialität“ und „Stil“. Es beinhaltet eine Definition von „Serie“ im Fernsehkontext, erklärt das Konzept der Selbstreferentialität (bewusste Bezugnahme auf sich selbst) und analysiert die Entwicklung des Stils im Fernsehen. Diese Definitionen bilden die Grundlage der Analyse.

Was beinhaltet der Überblick über die Serie „Ally McBeal“?

Der Überblick über „Ally McBeal“ bietet einen umfassenden Einblick in den Inhalt und die wichtigsten Figuren der Serie. Er dient als Grundlage für die detailliertere Analyse der stilistischen Merkmale und umfasst sowohl Handlungsstränge als auch Charakterbeschreibungen, um den Kontext für die spätere Stilanalyse zu schaffen.

Welche Stilmerkmale von „Ally McBeal“ werden analysiert?

Die Analyse der Stilmerkmale umfasst wiederkehrende Motive, Cartoon-Sequenzen, die Unisex-Toilette als Schauplatz, Wortspiele und Name-dropping, sowie die Rolle von Musik und Soundtrack. Die Analyse untersucht das Zusammenspiel dieser Elemente und deren Beitrag zum einzigartigen Stil und zur Selbstreferentialität der Serie.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Selbstreferentialität, Ally McBeal, Fernsehserie, Stil, Medienästhetik, Cartoon, Musik, wiederkehrende Motive, Name-dropping und Stilentwicklung im Fernsehen.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Sie ist insbesondere für Studierende der Medienwissenschaft und verwandter Disziplinen relevant.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstreferentieller Stil am Beispiel der Fernsehserie 'Ally McBeal'
College
Ruhr-University of Bochum  (Medienwissenschaft)
Course
Medienästhetik und Mediengeschichte
Grade
1,7
Author
Britta Schiwy (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V65089
ISBN (eBook)
9783638577410
ISBN (Book)
9783638670388
Language
German
Tags
Selbstreferentieller Stil Beispiel Fernsehserie Ally McBeal Medienästhetik Mediengeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Schiwy (Author), 2005, Selbstreferentieller Stil am Beispiel der Fernsehserie 'Ally McBeal', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65089
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint