La métropole de Lille est un lieu important d´échanges, servie par son re-seau moderne de communication. Lille est aussi une grande place com-merciale. L´envolée du secteur tertiaire a compensé le d´eclin des emplois dans l´industrie textile. De plus, Lille est une métropole culturelle.
En 2004, Lille était Capitale Européenne de la culture et elle a voulu que tout le monde soit de la fête. La métropole du Nord a repeint sa gare en rose, illuminé certaines de ses portes, transformé une rue en astroport et réhabilité des anciens bâtiments industriels en maisons Folie etc.
Mais encore un ans aprés, en 2005, la ville a beaucoup d´attractions, d´événements culturels et il y a encore bien monuments continuels. Les differents événements et monuments seront présenter par la suite.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- INTRODUCTION
- 1 LA VIE CULTURELLE
- 1.1 Les monuments continuels
- 1.1.1 La ville ancienne
- 1.2 Les fêtes à Lille
- 1.2.1 Carnavals et Géants
- 1.2.2 Les jeux traditionnels
- 1.2.3 Differents autres festivités
- 1.1 Les monuments continuels
- 2 BILAN
- QUELLENANGABEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die kulturelle Entwicklung der Stadt Lille ein Jahr nach ihrer Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2004. Sie befasst sich mit den dauerhaften kulturellen Einrichtungen und den Festivitäten, die Lille weiterhin zu einem wichtigen kulturellen Zentrum machen.
- Entwicklung der kulturellen Infrastruktur nach dem Jahr der Kulturhauptstadt
- Bedeutung von historischen Gebäuden und Denkmälern
- Feste und Traditionen in Lille
- Vielfalt der kulturellen Angebote in Lille
- Lille als lebendiges Kulturzentrum
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 widmet sich der kulturellen Landschaft von Lille, mit einem Fokus auf die bleibenden Monumente der Stadt. Die verschiedenen architektonischen Stile und die historische Entwicklung werden beleuchtet, wobei die Stadt Lille als ein Ort der kulturellen Begegnung und Mischung verschiedener Epochen dargestellt wird.
Kapitel 1.2 befasst sich mit den Festen und Traditionen, die Lille als lebendige Kulturmetropole auszeichnen. Die Geschichte der Karnevals und Riesenfiguren, traditionelle Spiele sowie weitere Feste werden vorgestellt. Die Kapitel bieten Einblicke in die Traditionen und die Kultur Lille, die auch im Jahr nach der Kulturhauptstadt lebendig erhalten bleiben.
Schlüsselwörter
Lille, Kulturhauptstadt, Kulturlandschaft, Monumente, Feste, Traditionen, Stadtentwicklung, Kulturgeschichte, Architektur, Kulturangebote, Festivitäten, Europäische Kulturhauptstadt.
- Citation du texte
- Britta Schiwy (Auteur), 2005, La vie culturelle à Lille - Un an après la capitale européenne de la culture, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65091