Die USA sind mit einem Bruttoinlandsprodukt von knapp 12 Billionen US- Dollar (BRD: 2,4T $) die stärkste Volkwirtschaft der Welt. Von diesem Wert entfallen ca. 20% (BRD: 31%) auf den gesamten sekundären Sektor (CIA 2005). Dies begründet die Fragestellung, wie es zur Ausbildung dieses Bestandteils der amerikanischen Wirtschaft gekommen ist. Chronologisch sollen vor allem die beiden Schlüsselindustrien Automobilbau und Halbleiterindustrie näher betrachtet werden.
Beginnend in der Kolonialzeit wird der Automobilbau und der Manufacturing Belt als Raum im Fokus stehen, welcher sich in den 50er Jahren des 20. Jh. auch auf die Halbleiterindustrie und das Silicon Valley als entsprechende Region ausweiten wird. Die Standorte werden in ihrem wirtschaftlichen Wachsen skizziert und Entwicklungsbrüche sollen erkannt werden. Im Fazit werden gemeinsame Aspekte dieser Entwicklung in der High- Tech und Automobil- Industrie und Folgerungen aus dieser für die Zukunft versucht abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung
- 1.2 Definitionen
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die Anfänge im Osten
- 2.1.1 Besiedlungsentwicklung
- 2.1.2 Erste Bestrebungen in der Stahlindustrie
- 2.1.3 Der Automobilbau
- 2.1.3.1 Die Anfänge
- 2.1.3.2 Große Innovationen
- 2.1.3.3 Neue Herausforderungen
- 2.2 Der Westen- Silicon Valley
- 2.3 Auswirkungen der Globalisierung
- 2.4 Gegenbestrebung NAFTA
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des sekundären Sektors in Nordamerika, insbesondere die Automobil- und Halbleiterindustrie. Ziel ist es, die Entstehung und das Wachstum dieser Schlüsselindustrien zu beleuchten und wichtige Entwicklungsphasen zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der chronologischen Entwicklung, beginnend in der Kolonialzeit bis in die Zeit der Globalisierung.
- Die Besiedlungsentwicklung Nordamerikas und ihre Auswirkungen auf die industrielle Entwicklung
- Der Aufstieg und die Herausforderungen der Automobilindustrie im "Manufacturing Belt"
- Die Entstehung und der rasante Fortschritt der Halbleiterindustrie im Silicon Valley
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf den sekundären Sektor in Nordamerika
- Die Rolle von NAFTA im nordamerikanischen Handel und seine Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert den sekundären Sektor und die Schlüsselindustrien Automobilbau und Halbleiterindustrie im Kontext der amerikanischen Wirtschaft. Sie skizziert den chronologischen Ablauf der Arbeit, beginnend mit der Kolonialzeit und der Entwicklung des Manufacturing Belts, bis hin zum Silicon Valley und den Auswirkungen der Globalisierung.
2.1 Die Anfänge im Osten: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der industriellen Entwicklung im Osten Nordamerikas. Die Besiedlungsentwicklung, beginnend im 16. Jahrhundert, und ihre Auswirkung auf die Entstehung von Industriezentralen werden analysiert. Die Entwicklung der Stahlindustrie in Pittsburgh wird im Detail beschrieben, wobei die geographische Lage und die Verfügbarkeit von Rohstoffen (Kohle und Eisenerz) als zentrale Standortfaktoren hervorgehoben werden. Die frühen Jahre des Automobilbaus werden ebenfalls behandelt, mit einem Fokus auf die Entstehung von Produktionszentren und den Einfluss der vorhandenen Infrastruktur.
2.2 Der Westen - Silicon Valley: Hier wird die Entwicklung des Silicon Valley als Zentrum der Halbleiterindustrie im Fokus stehen. Die günstige Vermietung von Universitätsgrundstücken an Technologieunternehmen und die Rolle des Risikokapitals werden als entscheidende Faktoren für den rasanten Aufstieg des Silicon Valley identifiziert. Das Kapitel analysiert auch den schnellen Produktzyklus in der Halbleiterindustrie, den Einfluss des kalten Krieges und den zunehmenden internationalen Wettbewerb.
2.3 Auswirkungen der Globalisierung: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der Globalisierung auf den sekundären Sektor in Nordamerika. Sinkende Transportkosten und Lohnunterschiede führten zur Verlagerung von Produktionsstätten und Arbeitsplätzen. Der Wandel von fordistischer zu postfordistischer Produktionsweise und die Rolle von Systemlieferanten werden erläutert. Der Einfluss des Internets und des Wissensaustauschs auf die Standortwahl von Unternehmen wird ebenfalls angesprochen.
2.4 Gegenbestrebung NAFTA: Das Kapitel befasst sich mit der Gründung und den Auswirkungen des NAFTA-Abkommens. Die Ziele des Abkommens, der Abbau von Zollbeschränkungen und die Stärkung des Handels zwischen Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten, werden dargestellt. Die positiven und negativen Folgen des Abkommens, wie z.B. die Verlagerung von Produktionsstätten nach Mexiko, werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Nordamerika, sekundärer Sektor, Automobilindustrie, Halbleiterindustrie, Manufacturing Belt, Silicon Valley, Globalisierung, NAFTA, Besiedlung, Industrialisierung, Standortfaktoren, Produktzyklus, Fordist, Postfordist, ökonomische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Entwicklung des sekundären Sektors in Nordamerika
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklung des sekundären Sektors in Nordamerika, mit besonderem Fokus auf die Automobil- und Halbleiterindustrie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Inhalt erstreckt sich von den Anfängen der Besiedlung und Industrialisierung im Osten Nordamerikas bis hin zu den Auswirkungen der Globalisierung und des NAFTA-Abkommens.
Welche Industrien stehen im Mittelpunkt des Dokuments?
Die Automobil- und Halbleiterindustrie bilden die zentralen Schwerpunkte der Analyse. Das Dokument untersucht deren Entstehung, Wachstum und Entwicklung über verschiedene Phasen hinweg.
Welche geographischen Regionen werden betrachtet?
Der Fokus liegt auf Nordamerika, wobei der Osten (mit dem "Manufacturing Belt") und der Westen (mit dem Silicon Valley) als zentrale industrielle Zentren betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung und des NAFTA-Abkommens auf die gesamte nordamerikanische Wirtschaft werden ebenfalls analysiert.
Welche Zeiträume werden abgedeckt?
Die Analyse umfasst einen langen Zeitraum, beginnend mit der Kolonialzeit und der frühen Besiedlungsentwicklung bis hin zur Gegenwart und den Auswirkungen der Globalisierung. Die chronologische Entwicklung wird als wichtiges Element der Untersuchung hervorgehoben.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Wichtige Themen sind die Besiedlungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Industrialisierung, der Aufstieg und die Herausforderungen der Automobilindustrie, die Entwicklung der Halbleiterindustrie im Silicon Valley, die Auswirkungen der Globalisierung auf den sekundären Sektor, sowie die Rolle und die Folgen des NAFTA-Abkommens.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Einleitung, Hauptteil und Fazit gegliedert. Der Hauptteil unterteilt sich in Kapitel, die sich mit den Anfängen im Osten, dem Silicon Valley, den Auswirkungen der Globalisierung und dem NAFTA-Abkommen befassen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Faktoren werden als entscheidend für die Entwicklung der Industrien genannt?
Entscheidende Faktoren sind die geographische Lage (Verfügbarkeit von Rohstoffen, Nähe zu Häfen etc.), die Entwicklung der Infrastruktur, die Rolle von Universitäten und Forschungseinrichtungen (Silicon Valley), die Verfügbarkeit von Risikokapital, die Auswirkungen von Globalisierung und Technologischer Wandel, sowie die politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen (z.B. NAFTA).
Welche Begriffe sind besonders relevant für das Verständnis des Textes?
Schlüsselwörter umfassen Nordamerika, sekundärer Sektor, Automobilindustrie, Halbleiterindustrie, Manufacturing Belt, Silicon Valley, Globalisierung, NAFTA, Besiedlung, Industrialisierung, Standortfaktoren, Produktzyklus, Fordismus, Postfordismus und ökonomische Entwicklung.
- Citar trabajo
- Riccardo Klinger (Autor), 2005, Der sekundäre Sektor Nordamerikas: Die Entwicklung der Schlüsselindustrien im Bereich Automobil- und IT- Sektor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65122