Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Genres

Novellentheorien. 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert und neue Ansätze

Titre: Novellentheorien. 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert und neue Ansätze

Dossier / Travail de Séminaire , 2000 , 47 Pages , Note: 1,7

Autor:in: MA Annette Wallbruch (Auteur)

Philologie Allemande - Genres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es existiert derzeit eine schier unüberschaubar anmutende Fülle von widerstreitenden Theorien und Meinungen über die Novelle und ihre formalen Kriterien. Die vorliegende novellentheoretische Arbeit bietet einen Überblick über die Hauptströmungen der Novellentheorien des 19. Jahrhunderts und beschäftigt sich unter dem Aspekt der Weiterentwicklung mit den Novellentheorien des 20. Jahrhunderts.

Da eine eindeutige Definition der Novelle unter den Kriterien der Novellenforschung des 19. und 20. Jahrhunderts nahezu unmöglich erscheint, mehren sich in der jüngeren Novellenforschung die Stimmen, die für neue Wege zur Novellendefinition plädieren und diese auch beschreiten. Einer dieser neuen Definitionsversuche, Manfred Schunichts Theorie von der teleologischen und bilateralen Struktur der Novelle, wird in dieser Arbeit vorgestellt und kritisch kommentiert.
Die Ergebnisse der Analyse der Novellentheorien des 19. und 20. Jahrhunderts sowie des oben genannten neuen Ansatzes werden abschließend zusammengefasst dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Novellentheorien des 19. Jahrhunderts
  • 2. Novellentheorien des 20. Jahrhunderts
  • 3. Neue Ansätze in der Novellentheorie - Manfred Schunichts Theorie von der teleologischen und bilateralen Struktur der Novelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Novellentheorie vom 19. Jahrhundert bis hin zu modernen Ansätzen. Sie untersucht die verschiedenen Definitionen und Kriterien, die im Laufe der Zeit zur Bestimmung der Novelle als literarische Gattung herangezogen wurden. Dabei werden sowohl die klassischen Theorien des 19. und 20. Jahrhunderts als auch neuere Ansätze, wie beispielsweise Manfred Schunichts Theorie von der teleologischen und bilateralen Struktur der Novelle, in den Blick genommen.

  • Entwicklung der Novellentheorie im 19. und 20. Jahrhundert
  • Definition und Abgrenzung des Novellenbegriffs
  • Formale und inhaltliche Kriterien der Novelle
  • Aktuelle Debatten und neue Ansätze in der Novellentheorie
  • Analyse der Theorie von Manfred Schunicht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Definition des Begriffs "Novelle" verbunden sind. Sie zeigt auf, dass es in der Forschung eine Vielzahl von unterschiedlichen Auffassungen und Ansätzen gibt, die zu einer unsicheren und vielschichtigen Forschungslandschaft führen. Die Einleitung stellt die Frage, ob es möglich ist, eine einheitliche Definition der Novelle zu finden und welche neuen Ansätze zur Klärung des Begriffs beitragen können.

1. Novellentheorien des 19. Jahrhunderts

Kapitel 1 gibt einen Überblick über die wichtigsten Novellentheorien des 19. Jahrhunderts. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die sich mit der Definition der Novelle und ihren charakteristischen Merkmalen auseinandersetzen. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und stellt die gespaltenen Meinungen, die schon im 19. Jahrhundert existierten, dar.

2. Novellentheorien des 20. Jahrhunderts

Kapitel 2 widmet sich den Novellentheorien des 20. Jahrhunderts. Es wird gezeigt, wie sich die Forschungslandschaft im Laufe des Jahrhunderts weiterentwickelt hat und welche neuen Aspekte in den Vordergrund gerückt sind. Das Kapitel analysiert die wichtigsten Strömungen der Novellentheorie im 20. Jahrhundert und beleuchtet die kritischen Auseinandersetzungen mit den bestehenden Theorien.

3. Neue Ansätze in der Novellentheorie - Manfred Schunichts Theorie von der teleologischen und bilateralen Struktur der Novelle

Kapitel 3 stellt die Theorie von Manfred Schunicht vor, die einen neuen Blick auf die Novelle als Gattung ermöglicht. Der Ansatz von Schunicht konzentriert sich auf die teleologische und bilaterale Struktur der Novelle und versucht, eine neue Definition des Novellenbegriffs zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Novellentheorie, Gattungstheorie, Novelle, Formale Kriterien, Inhaltliche Kriterien, Teleologische Struktur, Bilaterale Struktur, Manfred Schunicht, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Germanistik.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Novellentheorien. 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert und neue Ansätze
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,7
Auteur
MA Annette Wallbruch (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
47
N° de catalogue
V65133
ISBN (ebook)
9783638577748
ISBN (Livre)
9783638916288
Langue
allemand
mots-clé
Novellentheorien Jahrhunderts Ansätze Novellentheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MA Annette Wallbruch (Auteur), 2000, Novellentheorien. 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert und neue Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65133
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint