Ein guter Start trägt wesentlich zum guten Verlauf des Planspiels bei. In der Realität haben die Mitarbeiter unter Umständen Jahre zur Verfügung um sich mit dem Datenkranz, den relevanten Mechanismen etc. vertraut zu machen bevor sie wichtige Führungsentscheidungen treffen müssen/dürfen/können. Im Planspiel haben sie nur wenige Stunden. Im Folgenden sind unter 1.2 die wichtigsten Komponenten einer erfolgreichen Planspielleitungsfunktion zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Einführung
- Wie steuert man ein Planspiel?
- Komponenten
- Das Spiel
- Allgemeines
- Zielkonflikte
- Negative Aspekte
- Positive Aspekte
- Phase der Zielfindung
- Reaktionen der Spielleitung
- Abschluß
- Auswertung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit behandelt die Aufgaben und Funktionen der Spielleitung in Planspielen. Sie analysiert, wie man ein Planspiel effektiv steuert und welche Komponenten für einen erfolgreichen Spielverlauf essentiell sind.
- Die Bedeutung der Spielleitung für den Erfolg eines Planspiels
- Komponenten einer effektiven Planspielleitungsfunktion
- Die Rolle der Spielleitung in der Phase der Zielfindung
- Zielkonflikte und ihre Auswirkungen auf das Planspiel
- Die Bedeutung der Gruppenarbeit und der individuellen Beteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung
Dieser Abschnitt behandelt den Einstieg in ein Planspiel. Er betont die Bedeutung einer klaren und verständlichen Einführung für den Erfolg des Planspiels. Die Spielleitung sollte die Teilnehmer mit den Spielmechaniken und den relevanten Informationen vertraut machen und für Fragen und Probleme während des Spiels zur Verfügung stehen.
Das Spiel
Dieser Abschnitt beleuchtet den Ablauf des Planspiels. Es werden die wichtigsten Aspekte wie die Teilnehmerzahl, die Gruppenzusammensetzung und die Zielkonflikte diskutiert. Der Fokus liegt darauf, wie die Spielleitung die Lern- und Trainingseffekte des Planspiels durch die Steuerung des Spielverlaufs maximieren kann.
Schlüsselwörter
Planspiel, Spielleitung, Steuerung, Komponenten, Lern- und Trainingseffekte, Zielkonflikte, Gruppenarbeit, individuelle Beteiligung, Auswertung, Feedback.
- Arbeit zitieren
- Michael Vermöhlen (Autor:in), 2006, Planspiel - Aufgaben und Funktion der Spielleitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65152