Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Personality Psychology

Persönlichkeit und Bereitschaft, Anderen zu vertrauen

Title: Persönlichkeit und Bereitschaft, Anderen zu vertrauen

Seminar Paper , 2006 , 38 Pages , Grade: 1

Autor:in: Stephan Berndl (Author)

Psychology - Personality Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des empirischen Seminars Persönlichkeitspsychologie wurde die Thematik Persönlichkeit und die Bereitschaft, Anderen zu vertrauen untersucht. Es galt herauszufinden welchen Einfluss die Persönlichkeitsausprägungen (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit) auf interpersonelles Vertrauen (Allgemeines Vertrauen, Vertrauen in Freunde und Leichtgläubigkeit) haben. In dieser Arbeit wurde jedoch nur auf die Skala Allgemeines Vertrauen und deren Zusammenhang mit den Persönlichkeitsdimensionen näher eingegangen. Weiters wurde überprüft, ob es bezüglich der Ausprägung des Allgemeinen Vertrauens Unterschiede zwischen Altersgruppe und Geschlecht gab. Es wurden insgesamt 32 Personen, aufgeteilt nach Altersgruppe und Geschlecht, befragt. Zur Erhebung der Persönlichkeitsdimensionen wurde das NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McRae von Borkenau und Ostendorf (1993) verwendet und zur Erhebung des Vertrauens wurde das Inventar zur Erhebung interpersonellen Vertrauens nach Kassebaum (2004) verwendet. Zusätzlich wurde mittels selbstkonstruierten Fragen überprüft, welchen Einfluss schlechte (negative) Erfahrungen auf Vertrauenswerte haben und ob die Befragten anderen (bekannten und unbekannten) Personen mehr oder weniger vertrauen würden.
Es zeigte sich ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen Allgemeinem Vertrauen und Extraversion. Für die anderen Persönlichkeitsdimensionen zeigten sich keine signifikanten Zusammenhänge. Bezüglich der Altersgruppen und deren Ausprägung von Allgemeinem Vertrauen konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Jüngeren und Älteren festgestellt werden. Das Geschlecht stellt ebenfalls keinen signifikanten Einfluss auf die Vertrauensfähigkeit im Allgemeinen dar. Die Werte bei Allgemeinen Vertrauen standen in einem signifikant negativen Zusammenhang mit negativen Erfahrungen. Die Einschätzung, wie man Anderen vertrauen würde, stand in keinem Zusammenhang mit Allgemeinem Vertrauen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzzusammenfassung
  • Literatur
    • Einleitung
    • Vertrauen und Persönlichkeit
    • Ausprägung des Allgemeinen Vertrauens
    • Erfahrungen und Vertrauenseinschätzungen
  • Fragestellungen und Hypothesen
    • Fragestellungen
    • Zusammenhangshypothesen
    • Unterschiedshypothesen
  • Methodik
    • Stichprobe
    • Erhebungsverfahren
      • Persönlichkeitsdimensionen
      • Allgemeines Vertrauen
      • Negative Erfahrungen
      • Vertrauenseinschätzung bekannter Personen
      • Vertrauenseinschätzung unbekannter Personen
    • Ablauf
    • Ethische und juristische Gesichtspunkte
  • Ergebnisse
    • Demographische Daten
    • Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit
    • Zusammenhänge zwischen Vertrauen
    • Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Allgemeinem Vertrauen
    • Unterschiede zwischen Geschlechtern bei Allgemeinem Vertrauen
    • Unterschiede zwischen Altersgruppen bei Allgemeinem Vertrauen
    • Zusammenhänge zwischen Allgemeinem Vertrauen und negativen Erfahrungen
    • Zusammenhänge zwischen Vertrauenseinschätzungen
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Persönlichkeitsausprägungen auf das interpersonelle Vertrauen. Ziel ist es, herauszufinden, wie die Persönlichkeitsdimensionen Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit mit verschiedenen Formen von Vertrauen (Allgemeines Vertrauen, Vertrauen in Freunde, Leichtgläubigkeit) zusammenhängen.

  • Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsdimensionen und interpersonellem Vertrauen
  • Unterschiede im Allgemeinen Vertrauen zwischen Altersgruppen und Geschlechtern
  • Einfluss negativer Erfahrungen auf Vertrauenswerte
  • Vergleich von Vertrauenseinschätzungen gegenüber bekannten und unbekannten Personen
  • Bedeutung von Vertrauen in der Entwicklung und im Gelingen zwischenmenschlicher Interaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschäftigt sich mit der Definition des Vertrauensbegriffs und seiner Bedeutung in der psychologischen Forschung. Die verschiedenen Dimensionen und Aspekte des Vertrauens werden vorgestellt und die Unterschiede zwischen stabilem und situationsspezifischem Vertrauen beleuchtet.

Im zweiten Kapitel werden die Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit erläutert. Es werden verschiedene Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsdimensionen und Vertrauen erforscht, sowie Unterschiede im Allgemeinen Vertrauen zwischen Altersgruppen und Geschlechtern betrachtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Methodik der Untersuchung. Es werden die Stichprobe, die verwendeten Erhebungsverfahren, der Ablauf und die ethischen Gesichtspunkte der Studie vorgestellt. Die verwendeten Instrumente zur Erhebung von Persönlichkeitsdimensionen und Vertrauen werden beschrieben.

Die Ergebnisse der Studie werden im vierten Kapitel dargestellt. Es werden die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Vertrauen und negativen Erfahrungen sowie Unterschiede im Allgemeinen Vertrauen zwischen Altersgruppen und Geschlechtern analysiert.

Schlüsselwörter

Interpersonelles Vertrauen, Persönlichkeit, Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Allgemeines Vertrauen, Vertrauenseinschätzung, negative Erfahrungen, Altersgruppen, Geschlecht, Erhebungsverfahren, NEO-Fünf-Faktoren-Inventar, Inventar zur Erhebung interpersonellen Vertrauens.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Persönlichkeit und Bereitschaft, Anderen zu vertrauen
College
University of Salzburg
Course
ES Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie
Grade
1
Author
Stephan Berndl (Author)
Publication Year
2006
Pages
38
Catalog Number
V65194
ISBN (eBook)
9783638578240
ISBN (Book)
9783656806943
Language
German
Tags
Persönlichkeit Bereitschaft Anderen Persönlichkeits- Differentielle Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Berndl (Author), 2006, Persönlichkeit und Bereitschaft, Anderen zu vertrauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint