Fast jeder große Konzern und zunehmend auch mittelständische Unternehmen bieten Hochschulabsolventen sogenannte Traineeprogramme als Einstieg in die Berufswelt an. Obwohl das Konzept solcher Ausbildungsprogramme nicht neu ist – das älteste Traineeprogramm ist datiert aus dem Jahre 1948 bei der Margarine Union, einem Tochterunternehmen von Unilever- sind diese Konzepte erst jetzt dabei, nach und nach an Bedeutung zu gewinnen. Im Idealfall findet das Traineeprogramm Integration in anderen Personalentwicklungsmaßnahmen.
Die hier vorliegende Arbeit befasst sich deshalb mit dem zunehmend an Beachtung gewinnenden Thema des Berufeinstiegs von Nachwuchskräften im Rahmen solcher Traineeprogramme. Im Laufe der letzten 55 Jahre haben sich die Funktion, der Ablauf und das Ansehen von Traineeprogrammen einem stetigen Wandel unterzogen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Ablauf von seiner starren, strengen und allgemeinen Konzipierung abgekommen und zunehmend flexibler und individueller geworden ist3. Zunächst werden hier die verschiedenen Begriffe in diesem Zusammenhang definiert und ausführlich erläutert, um das Verstehen dieser Arbeit und des Themas zu vereinfachen. Anschließend werden die Merkmale und insbesondere die Funktionen, die Traineeprogramme bestimmen, vorgestellt, um die Vielfältigkeit und Variabilität dieses Weges der Nachwuchskräfte-Findung und –Ausbildung aus Sicht der Unternehmen aufzuzeigen. Zur weiteren Vertiefung dieses Themas werden die Grundtypen herausgestellt und erklärt. Um die in Frage kommenden Trainees zu rekrutieren und auszuwählen, bedarf es eines, auf das jeweilige Unternehmen und den zukünftigen Einsatzbereich des Trainees zugeschnittenes Anforderungsprofils. Abschließend werden noch kurz der Ablauf, die Probleme und voraussichtliche Zukunftsprognosen aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Definition Trainee
- 2.2 Definition Traineeprogramm
- 2.3 Definition Job Rotation
- 2.4 Definition training-into-the-job, training-on-the-job und training-off-the-job
- 2.4.1 Training-into-the-job
- 2.4.2 Training-on-the-job
- 2.4.3 Training-off-the-job
- 2.5 Anwendung der Definitionen auf Traineeprogramme
- 3. Konstitutive Merkmale eines Traineeprogramms
- 4. Grundtypen von Traineeprogrammen
- 4.1 Klassisches ressortübergreifendes Traineeprogramm
- 4.2 Ressortübergreifendes Traineeprogramm mit Fachausbildungsphase
- 4.3 Ressortbegrenztes Traineeprogramm mit Vertiefungsphase
- 4.4 Projektorientiertes Traineeprogramm
- 4.5 Individuelles, flexibles Traineeprogramm
- 5. Funktionen von Traineeprogrammen
- 5.1 Rekrutierungsfunktion
- 5.2 Selektionsfunktion
- 5.3 Allokationsfunktion
- 5.4 Qualifizierungsfunktion
- 5.5 Orientierungsfunktion
- 5.6 Integrationsfunktion
- 5.7 ,,Return on Investment\"-Funktion
- 6. Steuerungs- und Feedbackinstrumente
- 6.1 Trainee-Beauftragter in der Personalabteilung
- 6.2 Paten- und Mentorensystem in den Fachabteilungen
- 6.3 Beurteilungswesen
- 6.4 Ablaufpläne und Stationsbeschreibungen
- 6.5 Trainee-Berichte bzw. Trainee-Befragungen
- 7. Probleme von Traineeprogrammen
- 7.1 Erfolgskontrolle
- 7.2 Programmablauf
- 7.3 Projektorientierung
- 7.4 Falsche Erwartungshaltung
- 8. Zukunftstrends bei Traineeprogrammen
- 8.1 Internationalität
- 8.2 Individualisierung
- 8.3 Projektorientierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Gestaltung von Traineeprogrammen für den Berufseinstieg von Nachwuchskräften in Unternehmen. Ziel ist es, die Funktionsweise, den Ablauf und die verschiedenen Typen von Traineeprogrammen zu analysieren sowie die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven dieses Ansatzes zur Personalentwicklung aufzuzeigen.
- Definition und Funktionen von Traineeprogrammen
- Verschiedene Typen von Traineeprogrammen
- Relevanz und Herausforderungen der Erfolgskontrolle
- Zukunftstrends in der Gestaltung von Traineeprogrammen
- Die Rolle von Traineeprogrammen in der Personalentwicklung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Definitionen
- Kapitel 3: Konstitutive Merkmale eines Traineeprogramms
- Kapitel 4: Grundtypen von Traineeprogrammen
- Kapitel 5: Funktionen von Traineeprogrammen
- Kapitel 6: Steuerungs- und Feedbackinstrumente
- Kapitel 7: Probleme von Traineeprogrammen
- Kapitel 8: Zukunftstrends bei Traineeprogrammen
Die Einleitung stellt den wachsenden Stellenwert von Traineeprogrammen für Hochschulabsolventen dar und beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts. Sie skizziert die Thematik der Arbeit und die Relevanz ihrer Untersuchung.
Dieses Kapitel widmet sich der genauen Definition verschiedener Schlüsselbegriffe im Kontext von Traineeprogrammen, darunter Trainee, Traineeprogramm, Job Rotation und verschiedene Trainingsformen.
Dieses Kapitel analysiert die wesentlichen Merkmale, die ein Traineeprogramm auszeichnen und von anderen Personalentwicklungsmaßnahmen abgrenzen.
Dieses Kapitel stellt verschiedene Grundtypen von Traineeprogrammen vor, wie z.B. das klassische ressortübergreifende Traineeprogramm, das ressortbegrenzte Traineeprogramm mit Vertiefungsphase und das projektorientierte Traineeprogramm.
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Funktionen, die Traineeprogramme für Unternehmen erfüllen, wie z.B. Rekrutierung, Selektion, Qualifizierung und Integration von Nachwuchskräften.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Instrumenten zur Steuerung und zum Feedback innerhalb von Traineeprogrammen, wie z.B. Trainee-Beauftragte, Paten- und Mentorensysteme und Beurteilungsverfahren.
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Herausforderungen und Probleme, die im Zusammenhang mit Traineeprogrammen auftreten können, wie z.B. die Erfolgskontrolle, der Programmablauf und falsche Erwartungshaltungen.
Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf wichtige Zukunftstrends in der Gestaltung von Traineeprogrammen, wie z.B. Internationalisierung, Individualisierung und verstärkte Projektorientierung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Traineeprogramme für Nachwuchskräfte. Wichtige Schlüsselwörter sind daher Trainee, Traineeprogramm, Personalentwicklung, Rekrutierung, Selektion, Qualifizierung, Integration, Job Rotation, Ausbildung, Berufseinstieg, Unternehmensstrategie, Erfolgskontrolle, Zukunftstrends, Internationalisierung und Individualisierung.
- Quote paper
- Tabea Weilbrenner (Author), 2006, Nutzen eines einjährigen Traineeprogrammes für externe Nachwuchskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65204